Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.was er so lange verkündet, und die neue Dichtung mit ihrer gesühlseligen Bodmer theilte die frohe Botschaft sofort den Freunden mit. "Die "Eine Schrift von feinem Geschmack verursacht einem wohlgearteten Ge¬ Das war der entscheidende Gegensatz Bodmer's gegen Gottsched: "Sie haben doch schon den Messias in den Neuen Beitrügen gelesen?" 10, Aug. dankt Klop stock dem Schweizer Kritiker in einem lateinischen "Doch Sie können noch Größeres für mich thun. Der Messias ist kaum "Und uun führe ich Sie noch in das innere Heiligthum meiner Angele¬ was er so lange verkündet, und die neue Dichtung mit ihrer gesühlseligen Bodmer theilte die frohe Botschaft sofort den Freunden mit. „Die „Eine Schrift von feinem Geschmack verursacht einem wohlgearteten Ge¬ Das war der entscheidende Gegensatz Bodmer's gegen Gottsched: „Sie haben doch schon den Messias in den Neuen Beitrügen gelesen?" 10, Aug. dankt Klop stock dem Schweizer Kritiker in einem lateinischen „Doch Sie können noch Größeres für mich thun. Der Messias ist kaum „Und uun führe ich Sie noch in das innere Heiligthum meiner Angele¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139677"/> <p xml:id="ID_1153" prev="#ID_1152"> was er so lange verkündet, und die neue Dichtung mit ihrer gesühlseligen<lb/> Stimmung stimmte viel besser zu den pietistischen Neigungen der Zeit, als die<lb/> harte, oft eckige Zeichnung des „Verlornen Paradieses."</p><lb/> <p xml:id="ID_1154"> Bodmer theilte die frohe Botschaft sofort den Freunden mit. „Die<lb/> Menschheit wird in einer Würde vorgestellt werden, welche den Rath der Er¬<lb/> schaffung rechtfertigt und den Leser vor das Angesicht Gottes führt. Die<lb/> Stunden sind schon vorhanden, in welchem alle diese Dinge in Erfüllung<lb/> kommen sollen. Die große Seele, die sie vor das Licht bringen soll, ist wirk¬<lb/> lich mit einem Leibe bekleidet. Ich konnte Ihnen den Namen melden, der jetzt<lb/> noch so dunkel und so schwer auszusprechen ist, und noch in die späteste Nach¬<lb/> welt erschallen soll."</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> „Eine Schrift von feinem Geschmack verursacht einem wohlgearteten Ge¬<lb/> müth ein so empfindliches Vergnügen, daß alle Funken von aufglimmenden<lb/> Neid darunter erlöschen..... Daher habe ich Jünglinge zu Freunden. Die<lb/> Muse ist ein Mädchen von unsterblicher Jugend und schickt sich für Jünglinge."</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Das war der entscheidende Gegensatz Bodmer's gegen Gottsched:<lb/> sein Begriff vom Poeten war ihm wirklicher Glaube, und darum verdiente<lb/> er, daß durch einen Dichter, dessen Ruhm den seinigen weit überstrahlte, das<lb/> Verdienst seiner kritischen Bemühungen dem folgenden Geschlecht deutlich ge¬<lb/> macht wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157"> „Sie haben doch schon den Messias in den Neuen Beitrügen gelesen?"<lb/> schreibt Ewald von Kleist 10. Juni 1748 an Gleim. „Ich bin ganz<lb/> entzückt darüber, Milton's Geist hat sich über den Verfasser ausgegossen;<lb/> solche Poesie und Hoheit des Geistes war ich mir von keinem Deutschen ver¬<lb/> muthen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1158"> 10, Aug. dankt Klop stock dem Schweizer Kritiker in einem lateinischen<lb/> Brief für sein Lob, und für den Einfluß, den er auf ihn geübt. „Ich war<lb/> ein junger Mensch, als mir Ihre kritischen Schriften in die Hand fielen. Ich<lb/> verschlang sie, und wenn mir zur Rechten Homer und Virgil lag, hatte ich<lb/> jene zur Linken, um sie immer nachschlagen zu können. Und als Milton mir<lb/> in die Hände fiel, loderte das Feuer, das Homer in mir entzündet, zur<lb/> Flamme auf, und hob meine Seele, um den Himmel zu besingen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1159"> „Doch Sie können noch Größeres für mich thun. Der Messias ist kaum<lb/> angefangen, und es fehlt mir an Muße. Und da ich von sehr gebrechlichen<lb/> Körper bin, und mein Leben nicht hoch bringen werde, so ist meine Hoffnung,<lb/> den Messias vollenden zu können, sehr klein!" Er bittet ihn, sich um ein Jahr¬<lb/> gehalt zu verwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1160" next="#ID_1161"> „Und uun führe ich Sie noch in das innere Heiligthum meiner Angele¬<lb/> genheiten. Ich liebe das heiligste Mädchen. Sie hat sich noch nie gegen mich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
was er so lange verkündet, und die neue Dichtung mit ihrer gesühlseligen
Stimmung stimmte viel besser zu den pietistischen Neigungen der Zeit, als die
harte, oft eckige Zeichnung des „Verlornen Paradieses."
Bodmer theilte die frohe Botschaft sofort den Freunden mit. „Die
Menschheit wird in einer Würde vorgestellt werden, welche den Rath der Er¬
schaffung rechtfertigt und den Leser vor das Angesicht Gottes führt. Die
Stunden sind schon vorhanden, in welchem alle diese Dinge in Erfüllung
kommen sollen. Die große Seele, die sie vor das Licht bringen soll, ist wirk¬
lich mit einem Leibe bekleidet. Ich konnte Ihnen den Namen melden, der jetzt
noch so dunkel und so schwer auszusprechen ist, und noch in die späteste Nach¬
welt erschallen soll."
„Eine Schrift von feinem Geschmack verursacht einem wohlgearteten Ge¬
müth ein so empfindliches Vergnügen, daß alle Funken von aufglimmenden
Neid darunter erlöschen..... Daher habe ich Jünglinge zu Freunden. Die
Muse ist ein Mädchen von unsterblicher Jugend und schickt sich für Jünglinge."
Das war der entscheidende Gegensatz Bodmer's gegen Gottsched:
sein Begriff vom Poeten war ihm wirklicher Glaube, und darum verdiente
er, daß durch einen Dichter, dessen Ruhm den seinigen weit überstrahlte, das
Verdienst seiner kritischen Bemühungen dem folgenden Geschlecht deutlich ge¬
macht wurde.
„Sie haben doch schon den Messias in den Neuen Beitrügen gelesen?"
schreibt Ewald von Kleist 10. Juni 1748 an Gleim. „Ich bin ganz
entzückt darüber, Milton's Geist hat sich über den Verfasser ausgegossen;
solche Poesie und Hoheit des Geistes war ich mir von keinem Deutschen ver¬
muthen!"
10, Aug. dankt Klop stock dem Schweizer Kritiker in einem lateinischen
Brief für sein Lob, und für den Einfluß, den er auf ihn geübt. „Ich war
ein junger Mensch, als mir Ihre kritischen Schriften in die Hand fielen. Ich
verschlang sie, und wenn mir zur Rechten Homer und Virgil lag, hatte ich
jene zur Linken, um sie immer nachschlagen zu können. Und als Milton mir
in die Hände fiel, loderte das Feuer, das Homer in mir entzündet, zur
Flamme auf, und hob meine Seele, um den Himmel zu besingen."
„Doch Sie können noch Größeres für mich thun. Der Messias ist kaum
angefangen, und es fehlt mir an Muße. Und da ich von sehr gebrechlichen
Körper bin, und mein Leben nicht hoch bringen werde, so ist meine Hoffnung,
den Messias vollenden zu können, sehr klein!" Er bittet ihn, sich um ein Jahr¬
gehalt zu verwenden.
„Und uun führe ich Sie noch in das innere Heiligthum meiner Angele¬
genheiten. Ich liebe das heiligste Mädchen. Sie hat sich noch nie gegen mich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |