Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Litteraten während des achtjährigen
Friedens 1748-1756.
(KloMock, Wieland, Lessing, Winkelmann, Kant.)
Von Julian Schmidt. I.

Januar 1748 wurden in den "Bremer Beiträgen" die drei ersten Gesänge
des "Messias" veröffentlicht.

24. April trat der Kongreß zu Aachen zusammen, der 18. Okt. dem acht¬
jährigen europäisch-amerikanischen Kriegszustand ein Ende machte. Friedrich,
der kriegerische Held, lebte anscheinend in zufriedener Muße in seinem neube-
gründeten Sanssouci.

Diese beiden Daten wollen etwas sagen.

Der Ueberschuß an Empfindungen, der sich in dem abgeschwächten Zeit¬
alter weicher mitleidsvoller Humanität aufgespeichert hatte, kam in Kio pst o et's
Dichtungen zum Durchbruch; der achtjährige Friede, der darauf folgte, gab
den wohlwollenden Leuten, die durch keinen Kriegslärm mehr gestört und in
Anspruch genommen wurden, Muße genug, dies Empfindungsleben in sich
zu verarbeiten, einen Kultus daraus zu machen. Gegen das Ende dieser Jahre
gesellte sich Winkelmann zu Klopstock, und rief einen neuen Sturm der
Begeisterung hervor. Beide lehnten sich an die Antike, beide wurden die Be¬
gründer des deutschen Idealismus.

Deutschland hatte schon länger als ein halbes Jahrhundert in christlichen
Empfindungen geschwelgt. Die Pietisten hatten sich bemüht, unabhängig von
den symbolischen Büchern christlich zu empfinden und die Stimmungen ihres
Innern zu beobachten; sie hatten von der Bestimmtheit der Dogmen abstrahirt,
um sich ganz rein dem Strom ihrer frommen Gefühle zu überlassen. Die


Grenzboten I. 1873. 46

Die deutsche Litteraten während des achtjährigen
Friedens 1748-1756.
(KloMock, Wieland, Lessing, Winkelmann, Kant.)
Von Julian Schmidt. I.

Januar 1748 wurden in den „Bremer Beiträgen" die drei ersten Gesänge
des „Messias" veröffentlicht.

24. April trat der Kongreß zu Aachen zusammen, der 18. Okt. dem acht¬
jährigen europäisch-amerikanischen Kriegszustand ein Ende machte. Friedrich,
der kriegerische Held, lebte anscheinend in zufriedener Muße in seinem neube-
gründeten Sanssouci.

Diese beiden Daten wollen etwas sagen.

Der Ueberschuß an Empfindungen, der sich in dem abgeschwächten Zeit¬
alter weicher mitleidsvoller Humanität aufgespeichert hatte, kam in Kio pst o et's
Dichtungen zum Durchbruch; der achtjährige Friede, der darauf folgte, gab
den wohlwollenden Leuten, die durch keinen Kriegslärm mehr gestört und in
Anspruch genommen wurden, Muße genug, dies Empfindungsleben in sich
zu verarbeiten, einen Kultus daraus zu machen. Gegen das Ende dieser Jahre
gesellte sich Winkelmann zu Klopstock, und rief einen neuen Sturm der
Begeisterung hervor. Beide lehnten sich an die Antike, beide wurden die Be¬
gründer des deutschen Idealismus.

Deutschland hatte schon länger als ein halbes Jahrhundert in christlichen
Empfindungen geschwelgt. Die Pietisten hatten sich bemüht, unabhängig von
den symbolischen Büchern christlich zu empfinden und die Stimmungen ihres
Innern zu beobachten; sie hatten von der Bestimmtheit der Dogmen abstrahirt,
um sich ganz rein dem Strom ihrer frommen Gefühle zu überlassen. Die


Grenzboten I. 1873. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139662"/>
            <p xml:id="ID_1060"> Die deutsche Litteraten während des achtjährigen<lb/>
Friedens 1748-1756.<lb/>
(KloMock, Wieland, Lessing, Winkelmann, Kant.)<lb/><note type="byline"> Von Julian Schmidt.</note> I.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1061"> Januar 1748 wurden in den &#x201E;Bremer Beiträgen" die drei ersten Gesänge<lb/>
des &#x201E;Messias" veröffentlicht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1062"> 24. April trat der Kongreß zu Aachen zusammen, der 18. Okt. dem acht¬<lb/>
jährigen europäisch-amerikanischen Kriegszustand ein Ende machte. Friedrich,<lb/>
der kriegerische Held, lebte anscheinend in zufriedener Muße in seinem neube-<lb/>
gründeten Sanssouci.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1063"> Diese beiden Daten wollen etwas sagen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1064"> Der Ueberschuß an Empfindungen, der sich in dem abgeschwächten Zeit¬<lb/>
alter weicher mitleidsvoller Humanität aufgespeichert hatte, kam in Kio pst o et's<lb/>
Dichtungen zum Durchbruch; der achtjährige Friede, der darauf folgte, gab<lb/>
den wohlwollenden Leuten, die durch keinen Kriegslärm mehr gestört und in<lb/>
Anspruch genommen wurden, Muße genug, dies Empfindungsleben in sich<lb/>
zu verarbeiten, einen Kultus daraus zu machen. Gegen das Ende dieser Jahre<lb/>
gesellte sich Winkelmann zu Klopstock, und rief einen neuen Sturm der<lb/>
Begeisterung hervor. Beide lehnten sich an die Antike, beide wurden die Be¬<lb/>
gründer des deutschen Idealismus.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1065" next="#ID_1066"> Deutschland hatte schon länger als ein halbes Jahrhundert in christlichen<lb/>
Empfindungen geschwelgt. Die Pietisten hatten sich bemüht, unabhängig von<lb/>
den symbolischen Büchern christlich zu empfinden und die Stimmungen ihres<lb/>
Innern zu beobachten; sie hatten von der Bestimmtheit der Dogmen abstrahirt,<lb/>
um sich ganz rein dem Strom ihrer frommen Gefühle zu überlassen. Die</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1873. 46</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Die deutsche Litteraten während des achtjährigen Friedens 1748-1756. (KloMock, Wieland, Lessing, Winkelmann, Kant.) Von Julian Schmidt. I. Januar 1748 wurden in den „Bremer Beiträgen" die drei ersten Gesänge des „Messias" veröffentlicht. 24. April trat der Kongreß zu Aachen zusammen, der 18. Okt. dem acht¬ jährigen europäisch-amerikanischen Kriegszustand ein Ende machte. Friedrich, der kriegerische Held, lebte anscheinend in zufriedener Muße in seinem neube- gründeten Sanssouci. Diese beiden Daten wollen etwas sagen. Der Ueberschuß an Empfindungen, der sich in dem abgeschwächten Zeit¬ alter weicher mitleidsvoller Humanität aufgespeichert hatte, kam in Kio pst o et's Dichtungen zum Durchbruch; der achtjährige Friede, der darauf folgte, gab den wohlwollenden Leuten, die durch keinen Kriegslärm mehr gestört und in Anspruch genommen wurden, Muße genug, dies Empfindungsleben in sich zu verarbeiten, einen Kultus daraus zu machen. Gegen das Ende dieser Jahre gesellte sich Winkelmann zu Klopstock, und rief einen neuen Sturm der Begeisterung hervor. Beide lehnten sich an die Antike, beide wurden die Be¬ gründer des deutschen Idealismus. Deutschland hatte schon länger als ein halbes Jahrhundert in christlichen Empfindungen geschwelgt. Die Pietisten hatten sich bemüht, unabhängig von den symbolischen Büchern christlich zu empfinden und die Stimmungen ihres Innern zu beobachten; sie hatten von der Bestimmtheit der Dogmen abstrahirt, um sich ganz rein dem Strom ihrer frommen Gefühle zu überlassen. Die Grenzboten I. 1873. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/369>, abgerufen am 18.01.2025.