Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.getroffen ist, in der nummerreichen Abtheilung der "heiteren Laune in allerlei "Der Zauber winkt -- die Feder tunkt, und welche Tiefe weiser Erfahrung spricht nicht das radikale Lied vom Vater "In des Waldes tiefsten Gründen sicherlich zum Repertoirstück des singenden jungen Deutschland machen wird. or--n. L--v. getroffen ist, in der nummerreichen Abtheilung der „heiteren Laune in allerlei „Der Zauber winkt — die Feder tunkt, und welche Tiefe weiser Erfahrung spricht nicht das radikale Lied vom Vater „In des Waldes tiefsten Gründen sicherlich zum Repertoirstück des singenden jungen Deutschland machen wird. or—n. L—v. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139659"/> <p xml:id="ID_1051" prev="#ID_1050"> getroffen ist, in der nummerreichen Abtheilung der „heiteren Laune in allerlei<lb/> Gestalt" die unbestrittene Meisterschaft: Da haben wir das Heringslied, den<lb/> „letzten Ichthyosaurus" und die .Guanotragödie. Die „Historie von der Hy¬<lb/> perbel und Assymptote" schließt sich diesen würdig an:</p><lb/> <quote> „Der Zauber winkt — die Feder tunkt,<lb/> Fährt über die weißen Poren<lb/> Und wunderbar im Scheitelpunkt<lb/> Ward die Hyperbel geboren ?c."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1052"> und welche Tiefe weiser Erfahrung spricht nicht das radikale Lied vom Vater<lb/> Zeus aus, der sich vom Vulkan die Stirne spalten läßt. Ur. 228: „Welch<lb/> ein Götterleben, hoch am Reck zu schweben" nach der Melodie des bekannten<lb/> Sehnsuchtswalzers ist ein würdiger Nachbar zu der unter der folgenden Num¬<lb/> mer gedruckten Polyglotte, die in 26 Verstonen den simplen deutschen Reim</p><lb/> <quote> „In des Waldes tiefsten Gründen<lb/> Ist ein großer Bär zu finden."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1053"> sicherlich zum Repertoirstück des singenden jungen Deutschland machen wird.<lb/> Der internationale Ton, den die erwähnte Polyglotte in so glücklicher Verbin¬<lb/> dung des klassisch-philologischen mit dem poetischen Element angeschlagen, wird<lb/> fortgesetzt nicht nur in der „antiken" Abtheilung, sondern auch in einer Anzahl<lb/> amerikanischer, englischer und schottischer Lieder, unter denen sich einige recht<lb/> niedliche, namentlich der Ringelreim: „l'M, ullis nlMöi-s" finden. — Ich bin<lb/> nicht der Ansicht, daß aus der Aufnahme dieser westlichen Lieder dem Lieder¬<lb/> buche ein Vorwurf gemacht werden könne. Einige Rezensenten haben eine<lb/> Uebersetzung dieser musikalischen Spielereien verlangt: anerkannte, gelungene<lb/> Uebersetzungen giebt es für diese kleinen Allotria nicht, und ein einziger Mi߬<lb/> griff in der höchst schwierigen Wiedergabe ihrer eigenthümlichen Komik nähme<lb/> ihnen ihren ganzen originalen Reiz, vielleicht die Berechtigung ihres Platzes<lb/> und ihrer Aufnahme in die Sammlung. Das Englische dringt in immer<lb/> weitere Schichten des Bildung suchenden Volkes, in maßgebenden Kreisen denkt<lb/> man bereits an eine Beschränkung des altklassischer Bildungsmaterials und an<lb/> eine energischere Geltendmachung der neueren Sprachen. Durchschlagend aber<lb/> dürfte für das Recht der Aufnahme dieser Lieder sein, daß das Büchlein durch¬<lb/> aus nicht ausschließlich für Gymnasiasten bestimmt ist, sondern auch für „Schüler<lb/> höherer Lehranstalten" und „Studentenkreise", wie S. X. besagt. Darum<lb/> glaube ich auch den Hauptmangel der Sammlung gleich vorn auf dem ersten<lb/> Blatte zu finden: ich meine nicht die ansprechende Titelvignette des Professors<lb/> H. Bürkner, die ebenso anmuthet als Ludwig Richters einfach kräftige Striche<lb/> in seinem verwandten: „Der Herr Professor hält heut kein Kollegium," sondern<lb/> die Ausschließlichkeit des Titels: ein Liederbuch für Gymnasiasten.<lb/> Warum nicht ein Liederbuch für höhere Schulen?</p><lb/> <note type="byline"> or—n.</note><lb/> <note type="byline"> L—v.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
getroffen ist, in der nummerreichen Abtheilung der „heiteren Laune in allerlei
Gestalt" die unbestrittene Meisterschaft: Da haben wir das Heringslied, den
„letzten Ichthyosaurus" und die .Guanotragödie. Die „Historie von der Hy¬
perbel und Assymptote" schließt sich diesen würdig an:
„Der Zauber winkt — die Feder tunkt,
Fährt über die weißen Poren
Und wunderbar im Scheitelpunkt
Ward die Hyperbel geboren ?c."
und welche Tiefe weiser Erfahrung spricht nicht das radikale Lied vom Vater
Zeus aus, der sich vom Vulkan die Stirne spalten läßt. Ur. 228: „Welch
ein Götterleben, hoch am Reck zu schweben" nach der Melodie des bekannten
Sehnsuchtswalzers ist ein würdiger Nachbar zu der unter der folgenden Num¬
mer gedruckten Polyglotte, die in 26 Verstonen den simplen deutschen Reim
„In des Waldes tiefsten Gründen
Ist ein großer Bär zu finden."
sicherlich zum Repertoirstück des singenden jungen Deutschland machen wird.
Der internationale Ton, den die erwähnte Polyglotte in so glücklicher Verbin¬
dung des klassisch-philologischen mit dem poetischen Element angeschlagen, wird
fortgesetzt nicht nur in der „antiken" Abtheilung, sondern auch in einer Anzahl
amerikanischer, englischer und schottischer Lieder, unter denen sich einige recht
niedliche, namentlich der Ringelreim: „l'M, ullis nlMöi-s" finden. — Ich bin
nicht der Ansicht, daß aus der Aufnahme dieser westlichen Lieder dem Lieder¬
buche ein Vorwurf gemacht werden könne. Einige Rezensenten haben eine
Uebersetzung dieser musikalischen Spielereien verlangt: anerkannte, gelungene
Uebersetzungen giebt es für diese kleinen Allotria nicht, und ein einziger Mi߬
griff in der höchst schwierigen Wiedergabe ihrer eigenthümlichen Komik nähme
ihnen ihren ganzen originalen Reiz, vielleicht die Berechtigung ihres Platzes
und ihrer Aufnahme in die Sammlung. Das Englische dringt in immer
weitere Schichten des Bildung suchenden Volkes, in maßgebenden Kreisen denkt
man bereits an eine Beschränkung des altklassischer Bildungsmaterials und an
eine energischere Geltendmachung der neueren Sprachen. Durchschlagend aber
dürfte für das Recht der Aufnahme dieser Lieder sein, daß das Büchlein durch¬
aus nicht ausschließlich für Gymnasiasten bestimmt ist, sondern auch für „Schüler
höherer Lehranstalten" und „Studentenkreise", wie S. X. besagt. Darum
glaube ich auch den Hauptmangel der Sammlung gleich vorn auf dem ersten
Blatte zu finden: ich meine nicht die ansprechende Titelvignette des Professors
H. Bürkner, die ebenso anmuthet als Ludwig Richters einfach kräftige Striche
in seinem verwandten: „Der Herr Professor hält heut kein Kollegium," sondern
die Ausschließlichkeit des Titels: ein Liederbuch für Gymnasiasten.
Warum nicht ein Liederbuch für höhere Schulen?
or—n.
L—v.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |