Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.sich um die Wahlspruche von michgeborenen Prinzen und von Fürstinnen Die Sammlung bildet in erster Linie jedenfalls ein zuverlässiges und Die Ausstattung des Buches, dessen Widmung der Großherzog von Weimar sich um die Wahlspruche von michgeborenen Prinzen und von Fürstinnen Die Sammlung bildet in erster Linie jedenfalls ein zuverlässiges und Die Ausstattung des Buches, dessen Widmung der Großherzog von Weimar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139500"/> <p xml:id="ID_581" prev="#ID_580"> sich um die Wahlspruche von michgeborenen Prinzen und von Fürstinnen<lb/> handelt, uns Stamm- und Gedenkbüchern, namentlich aus den Stammbncher-<lb/> sammlnngen der Grvßhcrzoglichen Bibliothek in Weimar und der Universitäts¬<lb/> bibliothek in Jena geschöpft. Die Anordnung der Sammlung ist die, daß ans<lb/> den Namen der fürstlichen Persönlichkeit zunächst die wichtigsten biographischen<lb/> Daten über sie folgen, dann der eigentliche Wahlspruch und etwaige weitere<lb/> Siunsprüche, wenn deren bei verschiedenen Gelegenheiten verschiedene hervor¬<lb/> getreten sind, mit sorgfältiger Quellenangabe aufgeführt werden. Die Stamin-<lb/> bnchmschriften sind diplomatisch genau wiedergegeben, den lateinischen Sprüchen,<lb/> welche aus Profanschriften genommen oder erfunden sind, ist eine möglichst<lb/> wortgetreue, denjenigen, die aus der Bibel entlehnt sind, die lutherische Ueber-<lb/> setzung beigefügt.</p><lb/> <p xml:id="ID_582"> Die Sammlung bildet in erster Linie jedenfalls ein zuverlässiges und<lb/> dankenswerthes Hilfsmittel für den speziell mit der sächsischen Geschichte be¬<lb/> schäftigten Historiker, wenn auch die Bedeutung der Wahlspruche sür den Cha¬<lb/> rakter der betreffenden fürstlichen Personen nicht überschätzt werden darf. Ist<lb/> es doch bekannt, daß namentlich im siebzehnten Jahrhundert das Devisen-und<lb/> Mottosuchen in den deutschen Hof- und Gelehrtenkreisen — man denke z. B.<lb/> an die Sprachgesellschaften, vor allem an die „fruchtbringende" — mehr und mehr<lb/> zu einer bedeutungslosen Modespielerei ausartete. In zweiter Linie ist die<lb/> Sammlung aber auch nicht ohne allgemeineres kulturgeschichtliches Interesse. Eines<lb/> von den Resultaten z. B., welche sich aus ihr ergeben, ein negatives zwar nur,<lb/> aber bemerkenswerth genug, hebt der Herausgeber selbst im Vorworte hervor:<lb/> die Thatsache nämlich, daß kein einziger der hier mitgetheilten Sprüche den im<lb/> Mittelalter so verbreiteten und vielgebrauchten griechischen und lateinischen<lb/> Spruchsammlungen, wie den Distichen des Cato, den Sentenzen des Publius<lb/> Syrus, entnommen ist, ganz zu geschweige» von den Sprüchen der sogenannten<lb/> Sieben Weisen und der griechischen Gnvmiker, daß aber auch andererseits die<lb/> vaterländische Spruchpoesie, wie Freidank's Bescheidenheit, der „Reimer" des<lb/> Hugo von Trimberg, völlig dabei ausgeschlossen geblieben sind. Für unsere<lb/> Kenntniß von den Bildungsstoffen und von dem Bereich der Lektüre jener<lb/> Zeiten und jener Kreise bilden diese Sprüche also eine willkommene Ergänzung<lb/> und Bestätigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_583"> Die Ausstattung des Buches, dessen Widmung der Großherzog von Weimar<lb/> angenommen hat, ist ebenso splendid wie geschmackvoll; insbesondere ist die<lb/> typographische Einrichtung dadurch, daß die Wahlspruche durch rothen Druck<lb/> hervorgehoben worden sind, in hohem Grade übersichtlich geworden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
sich um die Wahlspruche von michgeborenen Prinzen und von Fürstinnen
handelt, uns Stamm- und Gedenkbüchern, namentlich aus den Stammbncher-
sammlnngen der Grvßhcrzoglichen Bibliothek in Weimar und der Universitäts¬
bibliothek in Jena geschöpft. Die Anordnung der Sammlung ist die, daß ans
den Namen der fürstlichen Persönlichkeit zunächst die wichtigsten biographischen
Daten über sie folgen, dann der eigentliche Wahlspruch und etwaige weitere
Siunsprüche, wenn deren bei verschiedenen Gelegenheiten verschiedene hervor¬
getreten sind, mit sorgfältiger Quellenangabe aufgeführt werden. Die Stamin-
bnchmschriften sind diplomatisch genau wiedergegeben, den lateinischen Sprüchen,
welche aus Profanschriften genommen oder erfunden sind, ist eine möglichst
wortgetreue, denjenigen, die aus der Bibel entlehnt sind, die lutherische Ueber-
setzung beigefügt.
Die Sammlung bildet in erster Linie jedenfalls ein zuverlässiges und
dankenswerthes Hilfsmittel für den speziell mit der sächsischen Geschichte be¬
schäftigten Historiker, wenn auch die Bedeutung der Wahlspruche sür den Cha¬
rakter der betreffenden fürstlichen Personen nicht überschätzt werden darf. Ist
es doch bekannt, daß namentlich im siebzehnten Jahrhundert das Devisen-und
Mottosuchen in den deutschen Hof- und Gelehrtenkreisen — man denke z. B.
an die Sprachgesellschaften, vor allem an die „fruchtbringende" — mehr und mehr
zu einer bedeutungslosen Modespielerei ausartete. In zweiter Linie ist die
Sammlung aber auch nicht ohne allgemeineres kulturgeschichtliches Interesse. Eines
von den Resultaten z. B., welche sich aus ihr ergeben, ein negatives zwar nur,
aber bemerkenswerth genug, hebt der Herausgeber selbst im Vorworte hervor:
die Thatsache nämlich, daß kein einziger der hier mitgetheilten Sprüche den im
Mittelalter so verbreiteten und vielgebrauchten griechischen und lateinischen
Spruchsammlungen, wie den Distichen des Cato, den Sentenzen des Publius
Syrus, entnommen ist, ganz zu geschweige» von den Sprüchen der sogenannten
Sieben Weisen und der griechischen Gnvmiker, daß aber auch andererseits die
vaterländische Spruchpoesie, wie Freidank's Bescheidenheit, der „Reimer" des
Hugo von Trimberg, völlig dabei ausgeschlossen geblieben sind. Für unsere
Kenntniß von den Bildungsstoffen und von dem Bereich der Lektüre jener
Zeiten und jener Kreise bilden diese Sprüche also eine willkommene Ergänzung
und Bestätigung.
Die Ausstattung des Buches, dessen Widmung der Großherzog von Weimar
angenommen hat, ist ebenso splendid wie geschmackvoll; insbesondere ist die
typographische Einrichtung dadurch, daß die Wahlspruche durch rothen Druck
hervorgehoben worden sind, in hohem Grade übersichtlich geworden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |