Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Die Abweichungen zwischen den einzelnen Völkerschaften sind offenbar nicht Das Leben im Lager war überaus strenge geordnet. Die Wachen, in Die Heere stehen sich vor der Schlacht in einem Lager oder in sonsti¬ Zuweilen leiten uun Reiter und Leichtbewaffnete die Schlacht ein; aber *) Nast: Einleitung in die griechischen Kriegsalterthümer. Panofka: Bilder antiken Lebens. ) Köpke: Ueber das Kriegswesen der Griechen.
Die Abweichungen zwischen den einzelnen Völkerschaften sind offenbar nicht Das Leben im Lager war überaus strenge geordnet. Die Wachen, in Die Heere stehen sich vor der Schlacht in einem Lager oder in sonsti¬ Zuweilen leiten uun Reiter und Leichtbewaffnete die Schlacht ein; aber *) Nast: Einleitung in die griechischen Kriegsalterthümer. Panofka: Bilder antiken Lebens. ) Köpke: Ueber das Kriegswesen der Griechen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139427"/> <p xml:id="ID_384" prev="#ID_383"> Die Abweichungen zwischen den einzelnen Völkerschaften sind offenbar nicht<lb/> bedeutend. Als Meister erscheinen noch immer die Spartiaten. — Charakteristisch<lb/> ist für diese Zeit der Umstand, daß bei den Lakednimouieru nicht mehr wie<lb/> wie früher die Sklaven in die Phalanx selbst als Keulenträger, Schleuderer<lb/> und dergl. aufgenommen werden, daß sie auch nicht, wie später als zugehörige<lb/> Neben-Elemente der Phalanx in den Kampf der letzteren eingreifen; vielmehr<lb/> haben die Leichtbewaffneten ebenso wie die Reiter durchaus ihr eigenes Gefecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Das Leben im Lager war überaus strenge geordnet. Die Wachen, in<lb/> Tag- und Nacht-Wacht getheilt, wurden durch Norden auf's Schärfste kon-<lb/> trollirt. Außerdem waren sie gehalten, jederzeit auf den Schall einer Glocke<lb/> oder einer Pauke fest und bestimmt zu antworten.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_386"> Die Heere stehen sich vor der Schlacht in einem Lager oder in sonsti¬<lb/> ger Stellung gegenüber und ordnen sich zum Kampfe. Die Phalanx der<lb/> Hopliten giebt dem Ganzen die Form und der Schlacht die Entscheidung. —<lb/> Die Hopliten schaaren sich nach Stämmen und Städten und innerhalb dieser<lb/> Abtheilungen nach den taktischen Einheiten. Die Flügel siud Ehrenplätze,<lb/> deren Zutheilung in zweifelhaften Fällen nach Befragung der Opfer erfolgt,<lb/> und von den Flügeln ist der rechte wieder der vornehmere. Rechts und links<lb/> der Phalanx werden die Reiterei und das leichte Fußvolk vertheilt, — In der<lb/> nächsten Umgebung des Oberfeldherrn befinden sich stets Eilboten und Trom¬<lb/> peter^), um Befehle zu erlassen. Auch optische Signale, namentlich solche mit<lb/> Fähnlein und Feldzeichen kommen vor. Ihre Erhebung gilt als Zeichen des<lb/> Angriffs, ihr Senken als das zum Rückzüge.^) Vor der Schlacht pflegt der<lb/> Feldherr angesichts des Feindes eine Ziege zu opfern. Das geordnete Heer<lb/> ermuntert er zur Tapferkeit; die Losung wird erneut und geht vom rechtem<lb/> zum linken Flügel und von diesem wieder zum rechten zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_387" next="#ID_388"> Zuweilen leiten uun Reiter und Leichtbewaffnete die Schlacht ein; aber<lb/> während ihres, nichts bedeutenden Gefechts setzten sich die Hopliten, den Spieß<lb/> auf der Schulter in Marsch. Die Bewegung ist rhythmisch; sie folgt entweder<lb/> dem Takte der Lyra (wie z. B. bei den Kretäern) oder dem Klänge der Flöie<lb/> (wie bei den Spartiaten). Laut erschallt hüben und drüben das Schlachtlied,<lb/> der Päan. Beide Theile ziehen sich stets während des Vorrückens nach rechts,<lb/> so daß hier wie dort der rechte Flügel den gegenüberstehenden linken über¬<lb/> flügelt. Diese Bewegung, welche die hellenische Schlachtordnung in gewisse»:<lb/> Sinne vou Anfang an als eine „schiefe" erscheinen läßt, hat ihren ursprüng-</p><lb/> <note xml:id="FID_54" place="foot"> *) Nast: Einleitung in die griechischen Kriegsalterthümer.</note><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> Panofka: Bilder antiken Lebens.</note><lb/> <note xml:id="FID_56" place="foot"> ) Köpke: Ueber das Kriegswesen der Griechen.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
Die Abweichungen zwischen den einzelnen Völkerschaften sind offenbar nicht
bedeutend. Als Meister erscheinen noch immer die Spartiaten. — Charakteristisch
ist für diese Zeit der Umstand, daß bei den Lakednimouieru nicht mehr wie
wie früher die Sklaven in die Phalanx selbst als Keulenträger, Schleuderer
und dergl. aufgenommen werden, daß sie auch nicht, wie später als zugehörige
Neben-Elemente der Phalanx in den Kampf der letzteren eingreifen; vielmehr
haben die Leichtbewaffneten ebenso wie die Reiter durchaus ihr eigenes Gefecht.
Das Leben im Lager war überaus strenge geordnet. Die Wachen, in
Tag- und Nacht-Wacht getheilt, wurden durch Norden auf's Schärfste kon-
trollirt. Außerdem waren sie gehalten, jederzeit auf den Schall einer Glocke
oder einer Pauke fest und bestimmt zu antworten.*)
Die Heere stehen sich vor der Schlacht in einem Lager oder in sonsti¬
ger Stellung gegenüber und ordnen sich zum Kampfe. Die Phalanx der
Hopliten giebt dem Ganzen die Form und der Schlacht die Entscheidung. —
Die Hopliten schaaren sich nach Stämmen und Städten und innerhalb dieser
Abtheilungen nach den taktischen Einheiten. Die Flügel siud Ehrenplätze,
deren Zutheilung in zweifelhaften Fällen nach Befragung der Opfer erfolgt,
und von den Flügeln ist der rechte wieder der vornehmere. Rechts und links
der Phalanx werden die Reiterei und das leichte Fußvolk vertheilt, — In der
nächsten Umgebung des Oberfeldherrn befinden sich stets Eilboten und Trom¬
peter^), um Befehle zu erlassen. Auch optische Signale, namentlich solche mit
Fähnlein und Feldzeichen kommen vor. Ihre Erhebung gilt als Zeichen des
Angriffs, ihr Senken als das zum Rückzüge.^) Vor der Schlacht pflegt der
Feldherr angesichts des Feindes eine Ziege zu opfern. Das geordnete Heer
ermuntert er zur Tapferkeit; die Losung wird erneut und geht vom rechtem
zum linken Flügel und von diesem wieder zum rechten zurück.
Zuweilen leiten uun Reiter und Leichtbewaffnete die Schlacht ein; aber
während ihres, nichts bedeutenden Gefechts setzten sich die Hopliten, den Spieß
auf der Schulter in Marsch. Die Bewegung ist rhythmisch; sie folgt entweder
dem Takte der Lyra (wie z. B. bei den Kretäern) oder dem Klänge der Flöie
(wie bei den Spartiaten). Laut erschallt hüben und drüben das Schlachtlied,
der Päan. Beide Theile ziehen sich stets während des Vorrückens nach rechts,
so daß hier wie dort der rechte Flügel den gegenüberstehenden linken über¬
flügelt. Diese Bewegung, welche die hellenische Schlachtordnung in gewisse»:
Sinne vou Anfang an als eine „schiefe" erscheinen läßt, hat ihren ursprüng-
*) Nast: Einleitung in die griechischen Kriegsalterthümer.
Panofka: Bilder antiken Lebens.
) Köpke: Ueber das Kriegswesen der Griechen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |