Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gerichts nach Sachsen verlegte, ist wohl berechtigt, wenn z. B. ein sächsischer
Kammerjunker es wagen kann, bei Berathung der Ausführung der Jnstizgesetze
die reine Würde der preußischen Justiz ungerügt zu schmähen, und der frühere
Präsident eines sächsischen Appellativusgerichts und jetzige Referent der Kammer
der sächsischen Lords unzaghaft erklärt, baß er die Vorlagen der preußischen
Regierung zur Einführung der Neichsjustizgesetze nicht kenne, d. h. doch wohl
nicht zu kennen brauche. Solche Symptome lebendigen Prenßenhasses ergänzen
sich durch das wüste Fraternisiren der preußischen Junker mit den Ultra¬
montanen, der Verurtheilung des Kulturkampfes, der Drohung, die ganze liberale
Gesetzgebung des letzten Jahrzehnts zurückzuschrauben und zu zerstören, die
man täglich auf der ganzen Linie der sog. Deutschkouservativen ausstoßen hört.
Auf wirthschaftlichem Gebiete regt sich der gröbste Eigennutz und Klassenhaß
unter den Schutzzöllnern, den Agrariern, auf politisch-sozialem Gebiete immer
kecker die vaterlandslose Zerstörungslust der Sozialisten, die aus den letzten
Reichstagswahlen abermals verstärkt hervorgingen und auf dem Genter Kongreß
wieder unverhüllt die Fahne des heimatlosen Kommunismus entrollten, die
sie vor der mächtigen Entfaltung des deutschen Nationalgefühls während
des letzten Krieges und während der ersten Jahre des Kulturkampfes zu ver¬
bergen trachteten. Rechnet man dazu den Stillstand der Gesetzgebungsarbeit
im Innern Preußens infolge des Zwiespaltes zwischen der Regierung und den
Elementen, welche in die Regierung sich zu drängen suchen, so gewinnt man
einen flüchtige" Ueberblick der Probleme, welche den Nachfolger des Fürsten
Bismarck im Innern des deutschen Reichs erwarten würden.

Dazu kommen nun die Schwierigkeiten der äußern Politik, die kaum
sichtbar sind, so lange seine Hand die Zügel unseres Staatswesens leitet, die
aber in kürzester Frist jedem Unberufenen unüberwindlich sich häufen dürften.
Wir haben mit Mühe und Noth eine kurze Verlängerung unseres freisinnigen
Handelsvertrages mit Oesterreich erlangt. Die geringste Nachgiebigkeit -- und
wie nachgiebig würden sich die frommen Junker erweisen, die da meinen, "der
Starke weicht furchtlos zurück" -- liefert die gesammten freihändlerischen Tra¬
ditionen Preußens aus an die unsaubere Koalition der schutzzöllnerischen In¬
teressen Oesterreichs und schafft ein entscheidendes Präjudiz für die Grund^
lagen jener Handelsverträge, die in Zukunft mit anderen Nationen zu schließen
sind. Noch viel verderblicher aber wäre die geringste Hinneigung zur Nach¬
giebigkeit -- und Herr von Meyer, der Wortführer der Deutschkonservativen
bietet fröhlich ein ganzes Canossa -- in jenem nahe bevorstehenden Moment,
wo es sich um die Neubesetzung des päpstlichen Stuhles handelt. Es sind
das nur die nächstliegenden Beispiele von Schwierigkeiten, welche auch einem
Fürsten Bismarck zu denken geben mögen. Wer sich daran erinnert, wie wir gegen


gerichts nach Sachsen verlegte, ist wohl berechtigt, wenn z. B. ein sächsischer
Kammerjunker es wagen kann, bei Berathung der Ausführung der Jnstizgesetze
die reine Würde der preußischen Justiz ungerügt zu schmähen, und der frühere
Präsident eines sächsischen Appellativusgerichts und jetzige Referent der Kammer
der sächsischen Lords unzaghaft erklärt, baß er die Vorlagen der preußischen
Regierung zur Einführung der Neichsjustizgesetze nicht kenne, d. h. doch wohl
nicht zu kennen brauche. Solche Symptome lebendigen Prenßenhasses ergänzen
sich durch das wüste Fraternisiren der preußischen Junker mit den Ultra¬
montanen, der Verurtheilung des Kulturkampfes, der Drohung, die ganze liberale
Gesetzgebung des letzten Jahrzehnts zurückzuschrauben und zu zerstören, die
man täglich auf der ganzen Linie der sog. Deutschkouservativen ausstoßen hört.
Auf wirthschaftlichem Gebiete regt sich der gröbste Eigennutz und Klassenhaß
unter den Schutzzöllnern, den Agrariern, auf politisch-sozialem Gebiete immer
kecker die vaterlandslose Zerstörungslust der Sozialisten, die aus den letzten
Reichstagswahlen abermals verstärkt hervorgingen und auf dem Genter Kongreß
wieder unverhüllt die Fahne des heimatlosen Kommunismus entrollten, die
sie vor der mächtigen Entfaltung des deutschen Nationalgefühls während
des letzten Krieges und während der ersten Jahre des Kulturkampfes zu ver¬
bergen trachteten. Rechnet man dazu den Stillstand der Gesetzgebungsarbeit
im Innern Preußens infolge des Zwiespaltes zwischen der Regierung und den
Elementen, welche in die Regierung sich zu drängen suchen, so gewinnt man
einen flüchtige» Ueberblick der Probleme, welche den Nachfolger des Fürsten
Bismarck im Innern des deutschen Reichs erwarten würden.

Dazu kommen nun die Schwierigkeiten der äußern Politik, die kaum
sichtbar sind, so lange seine Hand die Zügel unseres Staatswesens leitet, die
aber in kürzester Frist jedem Unberufenen unüberwindlich sich häufen dürften.
Wir haben mit Mühe und Noth eine kurze Verlängerung unseres freisinnigen
Handelsvertrages mit Oesterreich erlangt. Die geringste Nachgiebigkeit — und
wie nachgiebig würden sich die frommen Junker erweisen, die da meinen, „der
Starke weicht furchtlos zurück" — liefert die gesammten freihändlerischen Tra¬
ditionen Preußens aus an die unsaubere Koalition der schutzzöllnerischen In¬
teressen Oesterreichs und schafft ein entscheidendes Präjudiz für die Grund^
lagen jener Handelsverträge, die in Zukunft mit anderen Nationen zu schließen
sind. Noch viel verderblicher aber wäre die geringste Hinneigung zur Nach¬
giebigkeit — und Herr von Meyer, der Wortführer der Deutschkonservativen
bietet fröhlich ein ganzes Canossa — in jenem nahe bevorstehenden Moment,
wo es sich um die Neubesetzung des päpstlichen Stuhles handelt. Es sind
das nur die nächstliegenden Beispiele von Schwierigkeiten, welche auch einem
Fürsten Bismarck zu denken geben mögen. Wer sich daran erinnert, wie wir gegen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139305"/>
          <p xml:id="ID_15" prev="#ID_14"> gerichts nach Sachsen verlegte, ist wohl berechtigt, wenn z. B. ein sächsischer<lb/>
Kammerjunker es wagen kann, bei Berathung der Ausführung der Jnstizgesetze<lb/>
die reine Würde der preußischen Justiz ungerügt zu schmähen, und der frühere<lb/>
Präsident eines sächsischen Appellativusgerichts und jetzige Referent der Kammer<lb/>
der sächsischen Lords unzaghaft erklärt, baß er die Vorlagen der preußischen<lb/>
Regierung zur Einführung der Neichsjustizgesetze nicht kenne, d. h. doch wohl<lb/>
nicht zu kennen brauche. Solche Symptome lebendigen Prenßenhasses ergänzen<lb/>
sich durch das wüste Fraternisiren der preußischen Junker mit den Ultra¬<lb/>
montanen, der Verurtheilung des Kulturkampfes, der Drohung, die ganze liberale<lb/>
Gesetzgebung des letzten Jahrzehnts zurückzuschrauben und zu zerstören, die<lb/>
man täglich auf der ganzen Linie der sog. Deutschkouservativen ausstoßen hört.<lb/>
Auf wirthschaftlichem Gebiete regt sich der gröbste Eigennutz und Klassenhaß<lb/>
unter den Schutzzöllnern, den Agrariern, auf politisch-sozialem Gebiete immer<lb/>
kecker die vaterlandslose Zerstörungslust der Sozialisten, die aus den letzten<lb/>
Reichstagswahlen abermals verstärkt hervorgingen und auf dem Genter Kongreß<lb/>
wieder unverhüllt die Fahne des heimatlosen Kommunismus entrollten, die<lb/>
sie vor der mächtigen Entfaltung des deutschen Nationalgefühls während<lb/>
des letzten Krieges und während der ersten Jahre des Kulturkampfes zu ver¬<lb/>
bergen trachteten. Rechnet man dazu den Stillstand der Gesetzgebungsarbeit<lb/>
im Innern Preußens infolge des Zwiespaltes zwischen der Regierung und den<lb/>
Elementen, welche in die Regierung sich zu drängen suchen, so gewinnt man<lb/>
einen flüchtige» Ueberblick der Probleme, welche den Nachfolger des Fürsten<lb/>
Bismarck im Innern des deutschen Reichs erwarten würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_16" next="#ID_17"> Dazu kommen nun die Schwierigkeiten der äußern Politik, die kaum<lb/>
sichtbar sind, so lange seine Hand die Zügel unseres Staatswesens leitet, die<lb/>
aber in kürzester Frist jedem Unberufenen unüberwindlich sich häufen dürften.<lb/>
Wir haben mit Mühe und Noth eine kurze Verlängerung unseres freisinnigen<lb/>
Handelsvertrages mit Oesterreich erlangt. Die geringste Nachgiebigkeit &#x2014; und<lb/>
wie nachgiebig würden sich die frommen Junker erweisen, die da meinen, &#x201E;der<lb/>
Starke weicht furchtlos zurück" &#x2014; liefert die gesammten freihändlerischen Tra¬<lb/>
ditionen Preußens aus an die unsaubere Koalition der schutzzöllnerischen In¬<lb/>
teressen Oesterreichs und schafft ein entscheidendes Präjudiz für die Grund^<lb/>
lagen jener Handelsverträge, die in Zukunft mit anderen Nationen zu schließen<lb/>
sind. Noch viel verderblicher aber wäre die geringste Hinneigung zur Nach¬<lb/>
giebigkeit &#x2014; und Herr von Meyer, der Wortführer der Deutschkonservativen<lb/>
bietet fröhlich ein ganzes Canossa &#x2014; in jenem nahe bevorstehenden Moment,<lb/>
wo es sich um die Neubesetzung des päpstlichen Stuhles handelt. Es sind<lb/>
das nur die nächstliegenden Beispiele von Schwierigkeiten, welche auch einem<lb/>
Fürsten Bismarck zu denken geben mögen. Wer sich daran erinnert, wie wir gegen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] gerichts nach Sachsen verlegte, ist wohl berechtigt, wenn z. B. ein sächsischer Kammerjunker es wagen kann, bei Berathung der Ausführung der Jnstizgesetze die reine Würde der preußischen Justiz ungerügt zu schmähen, und der frühere Präsident eines sächsischen Appellativusgerichts und jetzige Referent der Kammer der sächsischen Lords unzaghaft erklärt, baß er die Vorlagen der preußischen Regierung zur Einführung der Neichsjustizgesetze nicht kenne, d. h. doch wohl nicht zu kennen brauche. Solche Symptome lebendigen Prenßenhasses ergänzen sich durch das wüste Fraternisiren der preußischen Junker mit den Ultra¬ montanen, der Verurtheilung des Kulturkampfes, der Drohung, die ganze liberale Gesetzgebung des letzten Jahrzehnts zurückzuschrauben und zu zerstören, die man täglich auf der ganzen Linie der sog. Deutschkouservativen ausstoßen hört. Auf wirthschaftlichem Gebiete regt sich der gröbste Eigennutz und Klassenhaß unter den Schutzzöllnern, den Agrariern, auf politisch-sozialem Gebiete immer kecker die vaterlandslose Zerstörungslust der Sozialisten, die aus den letzten Reichstagswahlen abermals verstärkt hervorgingen und auf dem Genter Kongreß wieder unverhüllt die Fahne des heimatlosen Kommunismus entrollten, die sie vor der mächtigen Entfaltung des deutschen Nationalgefühls während des letzten Krieges und während der ersten Jahre des Kulturkampfes zu ver¬ bergen trachteten. Rechnet man dazu den Stillstand der Gesetzgebungsarbeit im Innern Preußens infolge des Zwiespaltes zwischen der Regierung und den Elementen, welche in die Regierung sich zu drängen suchen, so gewinnt man einen flüchtige» Ueberblick der Probleme, welche den Nachfolger des Fürsten Bismarck im Innern des deutschen Reichs erwarten würden. Dazu kommen nun die Schwierigkeiten der äußern Politik, die kaum sichtbar sind, so lange seine Hand die Zügel unseres Staatswesens leitet, die aber in kürzester Frist jedem Unberufenen unüberwindlich sich häufen dürften. Wir haben mit Mühe und Noth eine kurze Verlängerung unseres freisinnigen Handelsvertrages mit Oesterreich erlangt. Die geringste Nachgiebigkeit — und wie nachgiebig würden sich die frommen Junker erweisen, die da meinen, „der Starke weicht furchtlos zurück" — liefert die gesammten freihändlerischen Tra¬ ditionen Preußens aus an die unsaubere Koalition der schutzzöllnerischen In¬ teressen Oesterreichs und schafft ein entscheidendes Präjudiz für die Grund^ lagen jener Handelsverträge, die in Zukunft mit anderen Nationen zu schließen sind. Noch viel verderblicher aber wäre die geringste Hinneigung zur Nach¬ giebigkeit — und Herr von Meyer, der Wortführer der Deutschkonservativen bietet fröhlich ein ganzes Canossa — in jenem nahe bevorstehenden Moment, wo es sich um die Neubesetzung des päpstlichen Stuhles handelt. Es sind das nur die nächstliegenden Beispiele von Schwierigkeiten, welche auch einem Fürsten Bismarck zu denken geben mögen. Wer sich daran erinnert, wie wir gegen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/12
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/12>, abgerufen am 18.01.2025.