Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.stand zu seiner ewigen Schande das Recht unter den Nationalhaf?, und sprach Es liegt außerhalb dieser Zeilen, eine Darstellung der oft und eingehend stand zu seiner ewigen Schande das Recht unter den Nationalhaf?, und sprach Es liegt außerhalb dieser Zeilen, eine Darstellung der oft und eingehend <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138858"/> <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255"> stand zu seiner ewigen Schande das Recht unter den Nationalhaf?, und sprach<lb/> die Raubmörder frei, da sie nur „Spione" — darunter drei Kinder unter<lb/> zehn Jahren — getödtet hätten. Dergleichen brave Männer schienen den<lb/> Kommunards eine ebenso erhebliche als achtbare Verstärkung, und sie siud in<lb/> einer Masse herbeigeströmt, welche den Beweis lieferte, in welchem Grade<lb/> die letzten Schlachten der deutschen Heere den moralischen Halt in den eilig<lb/> formirter französischen Volksheeren vernichtet hatten. — Als nun am Abend<lb/> des 17. März die Regierung endlich zur That schreiten wollte, zeigten sich die<lb/> schlimmen Folgen des langen Zanderns in einer so fnrchtbbren Niederlage,<lb/> daß die Befürchtungen der Guten wie die Hoffnungen der Bösen gleichermaßen<lb/> übertroffen wurden. Die seit Monaten aufgesetzte Linieugarnison von<lb/> Paris versagte den Dienst, fraternisirte offen mit den heimlichen alten<lb/> Freunden, und wurde eidbrüchig. Die Generale Element und Thomas<lb/> wurden ermordet, weil sie versucht hatten, im Verlaufe der Belagerung den<lb/> Bestrebungen des Central - Conn6 entgegen zu wirken. Gleichzeitig entfloh<lb/> die ganze Armee der Friedensverwaltung aus Paris nach Versailles. Die guten<lb/> und ordnungsliebenden Elemente der Bevölkerung waren wehrlos der organi-<lb/> sirten Diebesbande Preis gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Es liegt außerhalb dieser Zeilen, eine Darstellung der oft und eingehend<lb/> beschriebenen Kämpfe der uun folgenden Tage zu geben, nnr einige weniger<lb/> bekannte Vorfälle wollen wir mittheilen, um den Geist zu zeigen, in welchem<lb/> die Kommunards den Kampf begannen. Sie werden vollkommen erkläre»,<lb/> weshalb die Regierungstruppen selten Pardon gaben, und kurzen Prozeß mit<lb/> denjenigen Gefangenen machten, welche fechtend in ihre Hand fielen. Am 19.<lb/> März hatte sich eine Anzahl Nationalgardisten, vermuthlich begeisterte Anhänger<lb/> der „milden Maßregeln" zusammengefunden, um eine „Demonstration zu<lb/> Gunsten der Ordnung und des Rechts" zu machen. Man kann nicht genug<lb/> staunen über die Verblendung, mit welcher hier eine Anzahl ehrenwerther und<lb/> tapferer Männer nnter der Herrschaft der Phrase in den sicheren Tod rannte.<lb/> Unbewaffnet, mit einer dreifarbigen Fahne, durchzogen sie einige Straßen, mit dem<lb/> Rufe: Es lebe der Friede! Es lebe die Ordnung! Es lebe die Nationalversamm¬<lb/> lung!" Endlich geriethen sie auf dem Vendomeplatz vor eine starke Barrikade, deren<lb/> Besatzung von einem „General" Du Buisson kommandirt wurde. Ihre versöhnlichen<lb/> Rufe wurden ohne Weiteres mit einer Gewehrsalve aus nächster Nähe beant¬<lb/> wortet, und als einer dieser muthigen, aber sonderbaren Schwärmer sogar jetzt<lb/> noch die Macht der Rede an den feigen Bestien versuchen wollte, wurde ein<lb/> Schnellfeuer eröffnet, das noch einen Theil der wehrlosen Männer niederstreckte,<lb/> bis der Rest sich durch die Flucht rettete. Als ferner am 2. April am<lb/> Thor von Nenilly der erste große Entscheidungskampf begann, erlaubte leider</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
stand zu seiner ewigen Schande das Recht unter den Nationalhaf?, und sprach
die Raubmörder frei, da sie nur „Spione" — darunter drei Kinder unter
zehn Jahren — getödtet hätten. Dergleichen brave Männer schienen den
Kommunards eine ebenso erhebliche als achtbare Verstärkung, und sie siud in
einer Masse herbeigeströmt, welche den Beweis lieferte, in welchem Grade
die letzten Schlachten der deutschen Heere den moralischen Halt in den eilig
formirter französischen Volksheeren vernichtet hatten. — Als nun am Abend
des 17. März die Regierung endlich zur That schreiten wollte, zeigten sich die
schlimmen Folgen des langen Zanderns in einer so fnrchtbbren Niederlage,
daß die Befürchtungen der Guten wie die Hoffnungen der Bösen gleichermaßen
übertroffen wurden. Die seit Monaten aufgesetzte Linieugarnison von
Paris versagte den Dienst, fraternisirte offen mit den heimlichen alten
Freunden, und wurde eidbrüchig. Die Generale Element und Thomas
wurden ermordet, weil sie versucht hatten, im Verlaufe der Belagerung den
Bestrebungen des Central - Conn6 entgegen zu wirken. Gleichzeitig entfloh
die ganze Armee der Friedensverwaltung aus Paris nach Versailles. Die guten
und ordnungsliebenden Elemente der Bevölkerung waren wehrlos der organi-
sirten Diebesbande Preis gegeben.
Es liegt außerhalb dieser Zeilen, eine Darstellung der oft und eingehend
beschriebenen Kämpfe der uun folgenden Tage zu geben, nnr einige weniger
bekannte Vorfälle wollen wir mittheilen, um den Geist zu zeigen, in welchem
die Kommunards den Kampf begannen. Sie werden vollkommen erkläre»,
weshalb die Regierungstruppen selten Pardon gaben, und kurzen Prozeß mit
denjenigen Gefangenen machten, welche fechtend in ihre Hand fielen. Am 19.
März hatte sich eine Anzahl Nationalgardisten, vermuthlich begeisterte Anhänger
der „milden Maßregeln" zusammengefunden, um eine „Demonstration zu
Gunsten der Ordnung und des Rechts" zu machen. Man kann nicht genug
staunen über die Verblendung, mit welcher hier eine Anzahl ehrenwerther und
tapferer Männer nnter der Herrschaft der Phrase in den sicheren Tod rannte.
Unbewaffnet, mit einer dreifarbigen Fahne, durchzogen sie einige Straßen, mit dem
Rufe: Es lebe der Friede! Es lebe die Ordnung! Es lebe die Nationalversamm¬
lung!" Endlich geriethen sie auf dem Vendomeplatz vor eine starke Barrikade, deren
Besatzung von einem „General" Du Buisson kommandirt wurde. Ihre versöhnlichen
Rufe wurden ohne Weiteres mit einer Gewehrsalve aus nächster Nähe beant¬
wortet, und als einer dieser muthigen, aber sonderbaren Schwärmer sogar jetzt
noch die Macht der Rede an den feigen Bestien versuchen wollte, wurde ein
Schnellfeuer eröffnet, das noch einen Theil der wehrlosen Männer niederstreckte,
bis der Rest sich durch die Flucht rettete. Als ferner am 2. April am
Thor von Nenilly der erste große Entscheidungskampf begann, erlaubte leider
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |