Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Wilhelm Wagner, welche die Sagenkreise der Amelungen, Nibelungen, der Die Verlagshandlung von L. Boß und Co. in Düsseldorf erfreut uns Mit nächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal ihres Verantwortlicher Redakteur - Dr. Hans Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Serbin, in Leipzig. - Druck von Hüthcl Hermon" in Leipzig. Wilhelm Wagner, welche die Sagenkreise der Amelungen, Nibelungen, der Die Verlagshandlung von L. Boß und Co. in Düsseldorf erfreut uns Mit nächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal ihres Verantwortlicher Redakteur - Dr. Hans Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Serbin, in Leipzig. - Druck von Hüthcl Hermon« in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139283"/> <p xml:id="ID_1498" prev="#ID_1497"> Wilhelm Wagner, welche die Sagenkreise der Amelungen, Nibelungen, der<lb/> Karolingischen Zeit, daneben Hildrun, Beowulf, König Artus und den heil.<lb/> Graal, Tristan und Isolde und Taunhüuser vorführen, und mit guten Text-<lb/> illustratiouen und Tondruckbildern geschmückt sind. Ganz neu und recht frisch<lb/> und anschaulich gehalten ist Rulaman, eine naturgeschichtliche Erzählung<lb/> aus der Zeit der Höhlenmenschen und des Höhlenbaren von Dr. F. Wei Ir¬<lb/> land, mit hundert Textillustratioueu und fünf Tondruckbildern nach Leute¬<lb/> mann u. A. Den ersten Preis verdient aber der schöne Versuch von 1)r. Karl<lb/> Oppel, unter dem Titel: „Abenteuer des Kapitän Mago" eine phö-<lb/> nitische Weltfahrt vor dreitausend Jahren (nach dem französischen Werke von<lb/> Cahun) zu schildern, und in Kultur, Sitten und Völkerleben jener fernen ge¬<lb/> schichtlichen Epoche einzuführen. Auch hier ist die bildliche Ausstattung eine<lb/> forgfältige und reiche. Sehr hübsch ausgestattet in Druck und Bild sind end¬<lb/> lich die beiden „ Vrev lere" sür „Kunst in Haus und Leben" von Dr.<lb/> A. Schwarz und für „Moden und Toiletten" von Johanna von<lb/> Syoow. Auch der plattdeutsche Humorist Willem Schröder bietet uns<lb/> unter dem Titel: „Der platt tut^che Bismarck" „Bismarcks Leben und<lb/> Dachten mit Döntjes und Riemels Derto" in plattdeutscher Sprache. Mit<lb/> den bekannten Illustrationen von H. Lüders aus dem tüchtigen Buche F. v.<lb/> Köppen's „Fürst Bismarck" ist das Büchlein „uutstaffeert".</p><lb/> <p xml:id="ID_1499"> Die Verlagshandlung von L. Boß und Co. in Düsseldorf erfreut uns<lb/> noch in den letzten Tagen vor dem Feste durch die Ausgabe des Werkes „Ein<lb/> Kaiserfest im „Malkasten zu Düsseldorf" mit dem Festspiel von Carl<lb/> Hoff und elf in Holzschnitt ausgeführten Originalzeichnungen, hercmsgegebku<lb/> von Dr. Bernhard Endrulat. Die Zeichnungen stammen von den her¬<lb/> vorragenden Künstlern, welche die bildlichen Darstellungen zu jenem „Reiche<lb/> zauberilcher Gestaltung" bei jener Aufführung der Düsseldorfer Künstlerschaft<lb/> schufen, für das der von Düsseldorf scheidende Kaiser ein so ehrendes und<lb/> warmes Dankschreiben sandte. Das glänzend ausgestattete Werk wird gewiß<lb/> in weiten Kreisen willkommen geheißen werden. — In noch weiteren Bolks-<lb/> kreisen wird wohl die neue Ausgabe der vierstimmigen Lieder von<lb/> Felix Mendels>ohn-B arts oldy Anklang finden, welche soeben die Ver¬<lb/> lagshandlung von Breitkopf <K Härtel in Leipzig in der bekannten soliden und<lb/> schönen Ausstattung in Lieferungen herausgiebt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit nächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal ihres<lb/> 37. Jahrgangs, welches durch alle Buchhandlungen und Postan¬<lb/> stalren des In- und Auslandes zu beziehen ist. Preis pro Quartal<lb/> 9 Mark.<lb/> Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften, Kaffee¬<lb/> häuser und Konditoreien werden um gefällige Berücksichtigung derselben<lb/> freundlichst gebeten.<lb/> Leipzig, im Dezember 1877. Die Verlagshandlung.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur - Dr. Hans Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Serbin, in Leipzig. - Druck von Hüthcl Hermon« in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Wilhelm Wagner, welche die Sagenkreise der Amelungen, Nibelungen, der
Karolingischen Zeit, daneben Hildrun, Beowulf, König Artus und den heil.
Graal, Tristan und Isolde und Taunhüuser vorführen, und mit guten Text-
illustratiouen und Tondruckbildern geschmückt sind. Ganz neu und recht frisch
und anschaulich gehalten ist Rulaman, eine naturgeschichtliche Erzählung
aus der Zeit der Höhlenmenschen und des Höhlenbaren von Dr. F. Wei Ir¬
land, mit hundert Textillustratioueu und fünf Tondruckbildern nach Leute¬
mann u. A. Den ersten Preis verdient aber der schöne Versuch von 1)r. Karl
Oppel, unter dem Titel: „Abenteuer des Kapitän Mago" eine phö-
nitische Weltfahrt vor dreitausend Jahren (nach dem französischen Werke von
Cahun) zu schildern, und in Kultur, Sitten und Völkerleben jener fernen ge¬
schichtlichen Epoche einzuführen. Auch hier ist die bildliche Ausstattung eine
forgfältige und reiche. Sehr hübsch ausgestattet in Druck und Bild sind end¬
lich die beiden „ Vrev lere" sür „Kunst in Haus und Leben" von Dr.
A. Schwarz und für „Moden und Toiletten" von Johanna von
Syoow. Auch der plattdeutsche Humorist Willem Schröder bietet uns
unter dem Titel: „Der platt tut^che Bismarck" „Bismarcks Leben und
Dachten mit Döntjes und Riemels Derto" in plattdeutscher Sprache. Mit
den bekannten Illustrationen von H. Lüders aus dem tüchtigen Buche F. v.
Köppen's „Fürst Bismarck" ist das Büchlein „uutstaffeert".
Die Verlagshandlung von L. Boß und Co. in Düsseldorf erfreut uns
noch in den letzten Tagen vor dem Feste durch die Ausgabe des Werkes „Ein
Kaiserfest im „Malkasten zu Düsseldorf" mit dem Festspiel von Carl
Hoff und elf in Holzschnitt ausgeführten Originalzeichnungen, hercmsgegebku
von Dr. Bernhard Endrulat. Die Zeichnungen stammen von den her¬
vorragenden Künstlern, welche die bildlichen Darstellungen zu jenem „Reiche
zauberilcher Gestaltung" bei jener Aufführung der Düsseldorfer Künstlerschaft
schufen, für das der von Düsseldorf scheidende Kaiser ein so ehrendes und
warmes Dankschreiben sandte. Das glänzend ausgestattete Werk wird gewiß
in weiten Kreisen willkommen geheißen werden. — In noch weiteren Bolks-
kreisen wird wohl die neue Ausgabe der vierstimmigen Lieder von
Felix Mendels>ohn-B arts oldy Anklang finden, welche soeben die Ver¬
lagshandlung von Breitkopf <K Härtel in Leipzig in der bekannten soliden und
schönen Ausstattung in Lieferungen herausgiebt.
Mit nächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal ihres
37. Jahrgangs, welches durch alle Buchhandlungen und Postan¬
stalren des In- und Auslandes zu beziehen ist. Preis pro Quartal
9 Mark.
Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften, Kaffee¬
häuser und Konditoreien werden um gefällige Berücksichtigung derselben
freundlichst gebeten.
Leipzig, im Dezember 1877. Die Verlagshandlung.
Verantwortlicher Redakteur - Dr. Hans Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Serbin, in Leipzig. - Druck von Hüthcl Hermon« in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |