Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Kaiser eintraf, MarschaN Vaillant von Niet erhiet. Dasselbe lautete: "Bewilligen Hatte jedoch vielleicht Niet geglaubt in dem neuen Kommandirenden, General Kaiser eintraf, MarschaN Vaillant von Niet erhiet. Dasselbe lautete: „Bewilligen Hatte jedoch vielleicht Niet geglaubt in dem neuen Kommandirenden, General <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139253"/> <p xml:id="ID_1409" prev="#ID_1408"> Kaiser eintraf, MarschaN Vaillant von Niet erhiet. Dasselbe lautete: „Bewilligen<lb/> Sie ohne Zögern das Gesuch des Generals Ccinrobert um Enthebung von<lb/> seinem Posten. Er ist sehr angegriffen. Antworten Sie per Telegraph. General<lb/> Pelissier ist bereit, das Kommando zu übernehmen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1410" next="#ID_1411"> Hatte jedoch vielleicht Niet geglaubt in dem neuen Kommandirenden, General<lb/> Pelissier, eiuen Bundesgenossen für seine Ansichten zu finden, so wurde er<lb/> schon durch das erste Antrittsprograinm desselben enttäuscht. Ju diesem sprach<lb/> er aus, daß er sich bei Uebernahme seines Kommandos zwei Systemen gegen¬<lb/> über befunden habe: das eine wolle große Unternehmungen nach Außer, um<lb/> die Russen im Felde zu schlagen, dadurch die Festung zu isoliren und vollständig<lb/> einzuschließen; das audere System aber verlange zuerst und zunächst die Weg¬<lb/> nahme und Zerstörung des südlichen Theils von Sebastopol, um dann mit allen<lb/> Kräften nach Außer zu operiren; er werde von nun ab mit Entschiedenheit und<lb/> und ohne allen Vorbehalt den letzteren Weg einschlagen und wisse sich dabei im<lb/> Einverständnis? mit dem englischen Oberkommando. Ganz abgesehen von dem<lb/> schließlichen Erfolge konnte um diese Zeit nicht mehr davon die Rede sein, die<lb/> bereits im Gange befindliche Belagerung, wenn auch nur zeitweise, wieder ein¬<lb/> zustellen. Unbekannt mit dem höchst schwierigen Terrain, ohne Karten, würde<lb/> die verbündete Armee durch jeden Mißerfolg, jeden Rückzug in die peinlichste<lb/> Lage gebracht worden sein. Jenes Programm besiegelte aber Disharmonie<lb/> zwischen dem Kaiser und seinem ersten Feldherrn; sie wurde erst gelöst durch<lb/> die Erstürmung des Malakof. Daß sie aber noch eine so glänzende Lösung<lb/> fand, daß keine Saite sprang, daß nicht in eine andere Tonart, d. h. zu einem<lb/> Wechsel des Systems übergegangen wurde, dessen Folgen gar nicht abzusehen<lb/> gewesen wären, das war ganz wesentlich das Verdienst des Marschalls Vaillant.<lb/> Mit großer Klugheit und vielem Takt wußte er zwischen der überzengungsge-<lb/> treuen Energie Pelissiers und den kaiserlichen Strategemeu am grünen Tisch zu<lb/> vermitteln. Er selbst hielt es unbedingt mit der Ansicht des Oberfeldherrn;<lb/> dessen Geguer suchte er zu überzeugen, eventuell aber auch ohne viel Federlesen<lb/> zur Raison zu bringen. Der unter schweren Verlusten abgeschlagene Sturm vom<lb/> 18 Juni, unternommen zur Ehrenrettung des Tages von Waterloo, schien dem<lb/> Kaiser und Niet recht zu geben. Um so höher ist es anzuschlagen, daß General<lb/> Pelissier in seiner Ueberzeugung nicht wankend wurde. Interessant sind die<lb/> Briefe, die grade nach dieser Katastrophe zwischen Marschall Vaillant und Niet,<lb/> der Oberwasser zu haben glaubte, gewechselt wurden. Gegen Eude Juli schrieb<lb/> der erstere an Niet: „Sie und Pelissier sind verschiedener Meinung, was ich<lb/> aufrichtig bedauere. Ich gestehe, daß ich Ihre Ansicht nicht theilen kann. Einen<lb/> Feldzug zu unternehmen in Gemeinschaft mit der Cholera und einer Belagerung<lb/> im Rücken, das scheint mir doch mehr wie gewagt; war es vielleicht im Monat</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
Kaiser eintraf, MarschaN Vaillant von Niet erhiet. Dasselbe lautete: „Bewilligen
Sie ohne Zögern das Gesuch des Generals Ccinrobert um Enthebung von
seinem Posten. Er ist sehr angegriffen. Antworten Sie per Telegraph. General
Pelissier ist bereit, das Kommando zu übernehmen."
Hatte jedoch vielleicht Niet geglaubt in dem neuen Kommandirenden, General
Pelissier, eiuen Bundesgenossen für seine Ansichten zu finden, so wurde er
schon durch das erste Antrittsprograinm desselben enttäuscht. Ju diesem sprach
er aus, daß er sich bei Uebernahme seines Kommandos zwei Systemen gegen¬
über befunden habe: das eine wolle große Unternehmungen nach Außer, um
die Russen im Felde zu schlagen, dadurch die Festung zu isoliren und vollständig
einzuschließen; das audere System aber verlange zuerst und zunächst die Weg¬
nahme und Zerstörung des südlichen Theils von Sebastopol, um dann mit allen
Kräften nach Außer zu operiren; er werde von nun ab mit Entschiedenheit und
und ohne allen Vorbehalt den letzteren Weg einschlagen und wisse sich dabei im
Einverständnis? mit dem englischen Oberkommando. Ganz abgesehen von dem
schließlichen Erfolge konnte um diese Zeit nicht mehr davon die Rede sein, die
bereits im Gange befindliche Belagerung, wenn auch nur zeitweise, wieder ein¬
zustellen. Unbekannt mit dem höchst schwierigen Terrain, ohne Karten, würde
die verbündete Armee durch jeden Mißerfolg, jeden Rückzug in die peinlichste
Lage gebracht worden sein. Jenes Programm besiegelte aber Disharmonie
zwischen dem Kaiser und seinem ersten Feldherrn; sie wurde erst gelöst durch
die Erstürmung des Malakof. Daß sie aber noch eine so glänzende Lösung
fand, daß keine Saite sprang, daß nicht in eine andere Tonart, d. h. zu einem
Wechsel des Systems übergegangen wurde, dessen Folgen gar nicht abzusehen
gewesen wären, das war ganz wesentlich das Verdienst des Marschalls Vaillant.
Mit großer Klugheit und vielem Takt wußte er zwischen der überzengungsge-
treuen Energie Pelissiers und den kaiserlichen Strategemeu am grünen Tisch zu
vermitteln. Er selbst hielt es unbedingt mit der Ansicht des Oberfeldherrn;
dessen Geguer suchte er zu überzeugen, eventuell aber auch ohne viel Federlesen
zur Raison zu bringen. Der unter schweren Verlusten abgeschlagene Sturm vom
18 Juni, unternommen zur Ehrenrettung des Tages von Waterloo, schien dem
Kaiser und Niet recht zu geben. Um so höher ist es anzuschlagen, daß General
Pelissier in seiner Ueberzeugung nicht wankend wurde. Interessant sind die
Briefe, die grade nach dieser Katastrophe zwischen Marschall Vaillant und Niet,
der Oberwasser zu haben glaubte, gewechselt wurden. Gegen Eude Juli schrieb
der erstere an Niet: „Sie und Pelissier sind verschiedener Meinung, was ich
aufrichtig bedauere. Ich gestehe, daß ich Ihre Ansicht nicht theilen kann. Einen
Feldzug zu unternehmen in Gemeinschaft mit der Cholera und einer Belagerung
im Rücken, das scheint mir doch mehr wie gewagt; war es vielleicht im Monat
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |