Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Unter diesen Umständen begreift sich, daß der in die gegenwärtige Session Die Sensationsdebatte der Woche, an der es ja nun einmal nicht fehlen Unter diesen Umständen begreift sich, daß der in die gegenwärtige Session Die Sensationsdebatte der Woche, an der es ja nun einmal nicht fehlen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139240"/> <p xml:id="ID_1380"> Unter diesen Umständen begreift sich, daß der in die gegenwärtige Session<lb/> hereinragende Rest dieser Planlosigseit, die Novelle zur Städteordnung, un¬<lb/> möglich Sympathie finden konnte. Herr Friedenthal selbst betrachtete sie<lb/> offenbar als todtgeborenes Kind und sorgte nur für eine anständige Bestattung.<lb/> Etwas glimpflicher war das Schicksal des Kommunalsteuergesetzentwnrfs; er<lb/> wurde wenigstens eiuer eingehenden sachlichen Diskussion unterzogen. Zu einer<lb/> ersprießlichen Regelung dieser Materie ist aber aus den öfter entwickelten<lb/> Gründen der gegenwärtige Augenblick nicht geeignet. Beide Vorlagen werden<lb/> in den Kommissionen, an welche sie aus Höflichkeit verwiesen wurden, ihr<lb/> kühles Grab finden. Die Steuerreformpläne, bezw. Untersuchungen über die<lb/> beste Art der Besteuerung liegen übrigens dermaßen in der Luft, daß sie im<lb/> Handumdrehen immer von Neuem in der Debatte erscheinen. So gaben in<lb/> der verflossenen Woche die Etats der direkten und der indirekten Steuern Ge¬<lb/> legenheit, das einen Tag zuvor über die Kommuualsteuervorlage Gesagte in<lb/> den verschiedensten Variationen zu wiederholen. Praktischer Gewinn kann ans<lb/> diesen zuweilen recht hitzigen Wortgefechten zur Zeit nicht erwartet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1381"> Die Sensationsdebatte der Woche, an der es ja nun einmal nicht fehlen<lb/> darf, verdankte das Land den fortschrittlichen Anträgen betreffs Ergänzung der<lb/> Geschäftsordnung und betreffs des Welfenfonds. Im ersteren Punkte hat man<lb/> der Fortschrittspartei deu Willen gethan; Anträge auf Citirung der Minister<lb/> sollen in Zukunft bei Besprechung von Interpellationen zulässig sein. Da sich<lb/> Wohl immer eine genügend besonnene Majorität finden wird, um einen Mi߬<lb/> brauch dieses Rechtes zu verhüten, so mag man es immerhin nicht bedauern,<lb/> daß von der Sache weiter nicht viel Aufhebens gemacht wurde. Der Antrag<lb/> betreffs des Welfenfonds konnte nach Lage des Gesetzes nnr abgelehnt werden.<lb/> Materiell ist über die unerquickliche Sache dem, was wir neulich bei Gelegen¬<lb/> heit der entsprechenden fortschrittlichen Jnterpellation gesagt, nichts hinzuzufügen.<lb/> Sonst verdient nur registrirt zu werden, daß der Antragsteller, Herr Richter-<lb/> Hagen, diesmal an Einseitigkeit der Darstellung, Leichtfertigkeit der Beschuldi¬<lb/> gung und Cynismus in der Schmähung anderer Parteien alle seine früheren<lb/> L<note type="byline"> X- e-</note> eistungen in Schatten gestellt hat. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Unter diesen Umständen begreift sich, daß der in die gegenwärtige Session
hereinragende Rest dieser Planlosigseit, die Novelle zur Städteordnung, un¬
möglich Sympathie finden konnte. Herr Friedenthal selbst betrachtete sie
offenbar als todtgeborenes Kind und sorgte nur für eine anständige Bestattung.
Etwas glimpflicher war das Schicksal des Kommunalsteuergesetzentwnrfs; er
wurde wenigstens eiuer eingehenden sachlichen Diskussion unterzogen. Zu einer
ersprießlichen Regelung dieser Materie ist aber aus den öfter entwickelten
Gründen der gegenwärtige Augenblick nicht geeignet. Beide Vorlagen werden
in den Kommissionen, an welche sie aus Höflichkeit verwiesen wurden, ihr
kühles Grab finden. Die Steuerreformpläne, bezw. Untersuchungen über die
beste Art der Besteuerung liegen übrigens dermaßen in der Luft, daß sie im
Handumdrehen immer von Neuem in der Debatte erscheinen. So gaben in
der verflossenen Woche die Etats der direkten und der indirekten Steuern Ge¬
legenheit, das einen Tag zuvor über die Kommuualsteuervorlage Gesagte in
den verschiedensten Variationen zu wiederholen. Praktischer Gewinn kann ans
diesen zuweilen recht hitzigen Wortgefechten zur Zeit nicht erwartet werden.
Die Sensationsdebatte der Woche, an der es ja nun einmal nicht fehlen
darf, verdankte das Land den fortschrittlichen Anträgen betreffs Ergänzung der
Geschäftsordnung und betreffs des Welfenfonds. Im ersteren Punkte hat man
der Fortschrittspartei deu Willen gethan; Anträge auf Citirung der Minister
sollen in Zukunft bei Besprechung von Interpellationen zulässig sein. Da sich
Wohl immer eine genügend besonnene Majorität finden wird, um einen Mi߬
brauch dieses Rechtes zu verhüten, so mag man es immerhin nicht bedauern,
daß von der Sache weiter nicht viel Aufhebens gemacht wurde. Der Antrag
betreffs des Welfenfonds konnte nach Lage des Gesetzes nnr abgelehnt werden.
Materiell ist über die unerquickliche Sache dem, was wir neulich bei Gelegen¬
heit der entsprechenden fortschrittlichen Jnterpellation gesagt, nichts hinzuzufügen.
Sonst verdient nur registrirt zu werden, daß der Antragsteller, Herr Richter-
Hagen, diesmal an Einseitigkeit der Darstellung, Leichtfertigkeit der Beschuldi¬
gung und Cynismus in der Schmähung anderer Parteien alle seine früheren
L X- e- eistungen in Schatten gestellt hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |