Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.der Verfasser versucht, längst einen vorläufigen Abschluß gefunden haben wird. Unparteilichkeit ist dem Verfasser, der mit lebhafter Theilnahme den für Grenzboten IV. 1V77. ^
der Verfasser versucht, längst einen vorläufigen Abschluß gefunden haben wird. Unparteilichkeit ist dem Verfasser, der mit lebhafter Theilnahme den für Grenzboten IV. 1V77. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139228"/> <p xml:id="ID_1352" prev="#ID_1351"> der Verfasser versucht, längst einen vorläufigen Abschluß gefunden haben wird.<lb/> Denn mag nun der Verfasser, der sich unter dem bescheidenen Namen eines<lb/> ..Osmanen" verbirgt, wirklich kein Geringerer sein, als Midhat Pascha,<lb/> wie öffentlich ohne Widerlegung behauptet wurde, und wie gewisse sehr lebhafte<lb/> Exkurse und gewisse Enthüllungen, die nur der in Ungnade gefallene türkische<lb/> Minister geben konnte, andeuten - er ist jedenfalls vorzüglich unterrichtet<lb/> über das, was er schreibt, und das ist immer viel, geradezu die Hauptsache;<lb/> namentlich wenn man sich so bedeutende und umfassende Ausgaben stellt, wie<lb/> der Verfasser. Wenige Bücher über die Finanzverwaltung, die öffentlichen<lb/> Arbeiten, Ackerbau. Industrie, Handel, Schifffahrt, die auswärtigen Verhältnisse<lb/> und Diplomatie, die Verwaltung der Provinzen des osmanischen Reiches,<lb/> werden so zuverlässige, gründliche und vielseitige Auskunft ertheilen, wenige<lb/> vor Allem die leitenden Staatsmänner der Türkei in ihrem Werden und<lb/> Wirken so lebendig und greifbar schildern, wie dieses Buch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1353"> Unparteilichkeit ist dem Verfasser, der mit lebhafter Theilnahme den für<lb/> seinen Staat entscheidenden Ereignissen der Gegenwart folgt, und ehrlich ein¬<lb/> gesteht, daß das Staatsgebäude der Türkei von Grund aus faul ist, natürlich<lb/> nur bis zu einem gewissen Grade nachzurühmen. Er müßte nicht Mensch, vor<lb/> Allem nicht heißblütiger Orientale sein, um kalten Sinnes und mit historischer<lb/> Objektivität zuzuschauen, wie die furchtbaren Sünden, die seit Jahrhunderten im<lb/> Reiche der Sultane sich fortgeerbt haben, und die in unsern Tagen in der unna¬<lb/> türlichen Verbindung der großen Welt Stambuls mit westeuropäischem Raffinement<lb/> auf die Höhe getrieben wurden, nnn in abschreckender Deutlichkeit hervortreten<lb/> w dem Kampf auf Leben und Tod, den Rußland der Türkei aufgezwungen.<lb/> Aber niemand, der moderne türkische Zustände schildert, wird die kühle Ruhe<lb/> des Geschichtsschreibers finden, er mag einem Glauben und Volke angehören,<lb/> welchem er will. Selbst Moltke's berühmtes Buch über die Türkei steht an<lb/> Objektivität weit hinter den Generalstabswerken des großen Strategen. Der<lb/> lebhafte Antheil, den der Verfasser der uns vorliegenden Schrift an den Ge¬<lb/> schicken seines Heimathlandes nimmt, mag entschuldigen, daß er vielleicht zu<lb/> einfache Formeln wählt, um die Radikalkur anzuwenden auf die Zustände<lb/> die er tadelt - Formeln, die in unsern Augen zum Theil eine große Aehn-<lb/> Uchkeit mit Phrasen haben. Dieselbe persönliche Theilnahme, mag manches<lb/> der uns gezeichneten Bilder in eine zu einseitige Beleuchtung gerückt, manchen<lb/> der heutigen Staatsmänner der Türkei und noch mehr die des Auslandes un¬<lb/> gerecht verkleinert haben. Aber das muß dem Versasser auch ein Gegner seines<lb/> Standpunktes zugestehen: er bietet uns das ganze Material, das ihm zu Gebote<lb/> stand, in allen Fragen, die er sich stellt. Es ist unsere Sache, zu andern<lb/> Schlüssen zu gelangen, wie er.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1V77. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
der Verfasser versucht, längst einen vorläufigen Abschluß gefunden haben wird.
Denn mag nun der Verfasser, der sich unter dem bescheidenen Namen eines
..Osmanen" verbirgt, wirklich kein Geringerer sein, als Midhat Pascha,
wie öffentlich ohne Widerlegung behauptet wurde, und wie gewisse sehr lebhafte
Exkurse und gewisse Enthüllungen, die nur der in Ungnade gefallene türkische
Minister geben konnte, andeuten - er ist jedenfalls vorzüglich unterrichtet
über das, was er schreibt, und das ist immer viel, geradezu die Hauptsache;
namentlich wenn man sich so bedeutende und umfassende Ausgaben stellt, wie
der Verfasser. Wenige Bücher über die Finanzverwaltung, die öffentlichen
Arbeiten, Ackerbau. Industrie, Handel, Schifffahrt, die auswärtigen Verhältnisse
und Diplomatie, die Verwaltung der Provinzen des osmanischen Reiches,
werden so zuverlässige, gründliche und vielseitige Auskunft ertheilen, wenige
vor Allem die leitenden Staatsmänner der Türkei in ihrem Werden und
Wirken so lebendig und greifbar schildern, wie dieses Buch.
Unparteilichkeit ist dem Verfasser, der mit lebhafter Theilnahme den für
seinen Staat entscheidenden Ereignissen der Gegenwart folgt, und ehrlich ein¬
gesteht, daß das Staatsgebäude der Türkei von Grund aus faul ist, natürlich
nur bis zu einem gewissen Grade nachzurühmen. Er müßte nicht Mensch, vor
Allem nicht heißblütiger Orientale sein, um kalten Sinnes und mit historischer
Objektivität zuzuschauen, wie die furchtbaren Sünden, die seit Jahrhunderten im
Reiche der Sultane sich fortgeerbt haben, und die in unsern Tagen in der unna¬
türlichen Verbindung der großen Welt Stambuls mit westeuropäischem Raffinement
auf die Höhe getrieben wurden, nnn in abschreckender Deutlichkeit hervortreten
w dem Kampf auf Leben und Tod, den Rußland der Türkei aufgezwungen.
Aber niemand, der moderne türkische Zustände schildert, wird die kühle Ruhe
des Geschichtsschreibers finden, er mag einem Glauben und Volke angehören,
welchem er will. Selbst Moltke's berühmtes Buch über die Türkei steht an
Objektivität weit hinter den Generalstabswerken des großen Strategen. Der
lebhafte Antheil, den der Verfasser der uns vorliegenden Schrift an den Ge¬
schicken seines Heimathlandes nimmt, mag entschuldigen, daß er vielleicht zu
einfache Formeln wählt, um die Radikalkur anzuwenden auf die Zustände
die er tadelt - Formeln, die in unsern Augen zum Theil eine große Aehn-
Uchkeit mit Phrasen haben. Dieselbe persönliche Theilnahme, mag manches
der uns gezeichneten Bilder in eine zu einseitige Beleuchtung gerückt, manchen
der heutigen Staatsmänner der Türkei und noch mehr die des Auslandes un¬
gerecht verkleinert haben. Aber das muß dem Versasser auch ein Gegner seines
Standpunktes zugestehen: er bietet uns das ganze Material, das ihm zu Gebote
stand, in allen Fragen, die er sich stellt. Es ist unsere Sache, zu andern
Schlüssen zu gelangen, wie er.
Grenzboten IV. 1V77. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |