Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Befestigung und Erweiterung der Parteiorganisation. Die psychologischen
Gründe dieser Entwicklung sind unschwer zu finden. Wenn es galt, nicht mehr
blos Hunderte und Tausende, sondern Zehn- und Hunderttausende in dein
Lager zu erhalten, in welches die weit überwiegende Mehrzahl nur aus ganz
unklaren Motiven, gelockt von den gleißenden Versprechungen der Agitatoren
und gespornt von dem Drucke des herrschenden Nothstandes gelaugt war, so
gebot eine unabweisbare Nothwendigkeit, die erschreckende Deutlichkeit der End¬
ziele abzuschwächen und zu verhüllen, d. h. wider Willen eine relativ zielbe¬
wußte Partei in ein verschwommenes Konglomerat von Begehrlichen und Un¬
zufriedenen aufgehen zu lassen. Wieder aber die blendenden und überraschenden
Erfolge des 10. Januar wirkte" anfeuernd auf die entschlossenen und klar¬
blickender, hinreißend <of die schwankenden und zaghaften Elemente der Partei;
dazu siel ihr in Folge jener Errungenschaften, wie sie ähnlich noch in keinem
Kulturlande das sozialistisch organisirte Proletariat erzielt hat, ganz von selbst
die führende Rolle in dem internationalen Konzerte der Kommuuisterei zu; so
konnte sie einen großen Schritt zur strafferen Organisation der streitenden Heere
des Znknnftstaates thun.

Die "Internationale Arbeiterassoziation", welche im Herbste l8(>'4 ans
einem Meeting von Arbeitern aller Länder zu London unter den geistigen
Auspicien von Karl Marx gegründet worden war, zerbarst bekanntlich 1872
auf ihrem fünften Kongresse im Haag. In dem Vereine der internationalen
Verbrüderung hatten, wie bei den inneren Widersprüche alles sozialistischen
Wesens unvermeidlich war, nationale Zänkereien die Oberhand gewonnen. Die
romanischen Sozialisten wollten nichts mehr von der Alleinherrschaft des
"deutschen Juden" Marx wissen. Die kalte, methodische, alles zersetzende und
nichts Positives verheißende Art dieses Mannes war der glühenden Phantasie
der Südländer halb unfaßbar und ganz unheimlich, während sie, auch von der
Stammesverwandschaft abgesehen, um so mehr Anklang unter den Deutschen
fand, die bei ihrer philosophischen Naturaulcige nun einmal alles ernsthaft
"ehinen, uicht zum wenigsten die Narrheit. Noch heiß von dem Kampfe, den
^ gegen den "Personenkultus" der Lassalleaner führten, erklärten sich die
deutschen Delegirten 1872 im Haag für "autoritäre" Sozialisten, um Marx zu
retten, allein ohne Erfolg. Mit dem Schlagworte der "föderalistischen Orga¬
nisation" zersprengte die Mehrheit den einheitlichen Zusammenhang der Inter¬
nationalen; mühsam nur konnte Marx das große Fiasco dadurch verbergen
daß er den Generalrats nach New York verlegen ließ. Es war eine bloße
Phrase; bis auf einen Scheinkongreß, den er 1873 noch in Genf abhielt, ist
der Bund gänzlich erloschen.

Dagegen gründete die antimarxistische Mehrheit des Haager Kongresses


eine Befestigung und Erweiterung der Parteiorganisation. Die psychologischen
Gründe dieser Entwicklung sind unschwer zu finden. Wenn es galt, nicht mehr
blos Hunderte und Tausende, sondern Zehn- und Hunderttausende in dein
Lager zu erhalten, in welches die weit überwiegende Mehrzahl nur aus ganz
unklaren Motiven, gelockt von den gleißenden Versprechungen der Agitatoren
und gespornt von dem Drucke des herrschenden Nothstandes gelaugt war, so
gebot eine unabweisbare Nothwendigkeit, die erschreckende Deutlichkeit der End¬
ziele abzuschwächen und zu verhüllen, d. h. wider Willen eine relativ zielbe¬
wußte Partei in ein verschwommenes Konglomerat von Begehrlichen und Un¬
zufriedenen aufgehen zu lassen. Wieder aber die blendenden und überraschenden
Erfolge des 10. Januar wirkte« anfeuernd auf die entschlossenen und klar¬
blickender, hinreißend <of die schwankenden und zaghaften Elemente der Partei;
dazu siel ihr in Folge jener Errungenschaften, wie sie ähnlich noch in keinem
Kulturlande das sozialistisch organisirte Proletariat erzielt hat, ganz von selbst
die führende Rolle in dem internationalen Konzerte der Kommuuisterei zu; so
konnte sie einen großen Schritt zur strafferen Organisation der streitenden Heere
des Znknnftstaates thun.

Die „Internationale Arbeiterassoziation", welche im Herbste l8(>'4 ans
einem Meeting von Arbeitern aller Länder zu London unter den geistigen
Auspicien von Karl Marx gegründet worden war, zerbarst bekanntlich 1872
auf ihrem fünften Kongresse im Haag. In dem Vereine der internationalen
Verbrüderung hatten, wie bei den inneren Widersprüche alles sozialistischen
Wesens unvermeidlich war, nationale Zänkereien die Oberhand gewonnen. Die
romanischen Sozialisten wollten nichts mehr von der Alleinherrschaft des
»deutschen Juden" Marx wissen. Die kalte, methodische, alles zersetzende und
nichts Positives verheißende Art dieses Mannes war der glühenden Phantasie
der Südländer halb unfaßbar und ganz unheimlich, während sie, auch von der
Stammesverwandschaft abgesehen, um so mehr Anklang unter den Deutschen
fand, die bei ihrer philosophischen Naturaulcige nun einmal alles ernsthaft
"ehinen, uicht zum wenigsten die Narrheit. Noch heiß von dem Kampfe, den
^ gegen den „Personenkultus" der Lassalleaner führten, erklärten sich die
deutschen Delegirten 1872 im Haag für „autoritäre" Sozialisten, um Marx zu
retten, allein ohne Erfolg. Mit dem Schlagworte der „föderalistischen Orga¬
nisation" zersprengte die Mehrheit den einheitlichen Zusammenhang der Inter¬
nationalen; mühsam nur konnte Marx das große Fiasco dadurch verbergen
daß er den Generalrats nach New York verlegen ließ. Es war eine bloße
Phrase; bis auf einen Scheinkongreß, den er 1873 noch in Genf abhielt, ist
der Bund gänzlich erloschen.

Dagegen gründete die antimarxistische Mehrheit des Haager Kongresses


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139206"/>
          <p xml:id="ID_1294" prev="#ID_1293"> eine Befestigung und Erweiterung der Parteiorganisation. Die psychologischen<lb/>
Gründe dieser Entwicklung sind unschwer zu finden. Wenn es galt, nicht mehr<lb/>
blos Hunderte und Tausende, sondern Zehn- und Hunderttausende in dein<lb/>
Lager zu erhalten, in welches die weit überwiegende Mehrzahl nur aus ganz<lb/>
unklaren Motiven, gelockt von den gleißenden Versprechungen der Agitatoren<lb/>
und gespornt von dem Drucke des herrschenden Nothstandes gelaugt war, so<lb/>
gebot eine unabweisbare Nothwendigkeit, die erschreckende Deutlichkeit der End¬<lb/>
ziele abzuschwächen und zu verhüllen, d. h. wider Willen eine relativ zielbe¬<lb/>
wußte Partei in ein verschwommenes Konglomerat von Begehrlichen und Un¬<lb/>
zufriedenen aufgehen zu lassen. Wieder aber die blendenden und überraschenden<lb/>
Erfolge des 10. Januar wirkte« anfeuernd auf die entschlossenen und klar¬<lb/>
blickender, hinreißend &lt;of die schwankenden und zaghaften Elemente der Partei;<lb/>
dazu siel ihr in Folge jener Errungenschaften, wie sie ähnlich noch in keinem<lb/>
Kulturlande das sozialistisch organisirte Proletariat erzielt hat, ganz von selbst<lb/>
die führende Rolle in dem internationalen Konzerte der Kommuuisterei zu; so<lb/>
konnte sie einen großen Schritt zur strafferen Organisation der streitenden Heere<lb/>
des Znknnftstaates thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1295"> Die &#x201E;Internationale Arbeiterassoziation", welche im Herbste l8(&gt;'4 ans<lb/>
einem Meeting von Arbeitern aller Länder zu London unter den geistigen<lb/>
Auspicien von Karl Marx gegründet worden war, zerbarst bekanntlich 1872<lb/>
auf ihrem fünften Kongresse im Haag. In dem Vereine der internationalen<lb/>
Verbrüderung hatten, wie bei den inneren Widersprüche alles sozialistischen<lb/>
Wesens unvermeidlich war, nationale Zänkereien die Oberhand gewonnen. Die<lb/>
romanischen Sozialisten wollten nichts mehr von der Alleinherrschaft des<lb/>
»deutschen Juden" Marx wissen. Die kalte, methodische, alles zersetzende und<lb/>
nichts Positives verheißende Art dieses Mannes war der glühenden Phantasie<lb/>
der Südländer halb unfaßbar und ganz unheimlich, während sie, auch von der<lb/>
Stammesverwandschaft abgesehen, um so mehr Anklang unter den Deutschen<lb/>
fand, die bei ihrer philosophischen Naturaulcige nun einmal alles ernsthaft<lb/>
"ehinen, uicht zum wenigsten die Narrheit. Noch heiß von dem Kampfe, den<lb/>
^ gegen den &#x201E;Personenkultus" der Lassalleaner führten, erklärten sich die<lb/>
deutschen Delegirten 1872 im Haag für &#x201E;autoritäre" Sozialisten, um Marx zu<lb/>
retten, allein ohne Erfolg. Mit dem Schlagworte der &#x201E;föderalistischen Orga¬<lb/>
nisation" zersprengte die Mehrheit den einheitlichen Zusammenhang der Inter¬<lb/>
nationalen; mühsam nur konnte Marx das große Fiasco dadurch verbergen<lb/>
daß er den Generalrats nach New York verlegen ließ. Es war eine bloße<lb/>
Phrase; bis auf einen Scheinkongreß, den er 1873 noch in Genf abhielt, ist<lb/>
der Bund gänzlich erloschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1296" next="#ID_1297"> Dagegen gründete die antimarxistische Mehrheit des Haager Kongresses</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0447] eine Befestigung und Erweiterung der Parteiorganisation. Die psychologischen Gründe dieser Entwicklung sind unschwer zu finden. Wenn es galt, nicht mehr blos Hunderte und Tausende, sondern Zehn- und Hunderttausende in dein Lager zu erhalten, in welches die weit überwiegende Mehrzahl nur aus ganz unklaren Motiven, gelockt von den gleißenden Versprechungen der Agitatoren und gespornt von dem Drucke des herrschenden Nothstandes gelaugt war, so gebot eine unabweisbare Nothwendigkeit, die erschreckende Deutlichkeit der End¬ ziele abzuschwächen und zu verhüllen, d. h. wider Willen eine relativ zielbe¬ wußte Partei in ein verschwommenes Konglomerat von Begehrlichen und Un¬ zufriedenen aufgehen zu lassen. Wieder aber die blendenden und überraschenden Erfolge des 10. Januar wirkte« anfeuernd auf die entschlossenen und klar¬ blickender, hinreißend <of die schwankenden und zaghaften Elemente der Partei; dazu siel ihr in Folge jener Errungenschaften, wie sie ähnlich noch in keinem Kulturlande das sozialistisch organisirte Proletariat erzielt hat, ganz von selbst die führende Rolle in dem internationalen Konzerte der Kommuuisterei zu; so konnte sie einen großen Schritt zur strafferen Organisation der streitenden Heere des Znknnftstaates thun. Die „Internationale Arbeiterassoziation", welche im Herbste l8(>'4 ans einem Meeting von Arbeitern aller Länder zu London unter den geistigen Auspicien von Karl Marx gegründet worden war, zerbarst bekanntlich 1872 auf ihrem fünften Kongresse im Haag. In dem Vereine der internationalen Verbrüderung hatten, wie bei den inneren Widersprüche alles sozialistischen Wesens unvermeidlich war, nationale Zänkereien die Oberhand gewonnen. Die romanischen Sozialisten wollten nichts mehr von der Alleinherrschaft des »deutschen Juden" Marx wissen. Die kalte, methodische, alles zersetzende und nichts Positives verheißende Art dieses Mannes war der glühenden Phantasie der Südländer halb unfaßbar und ganz unheimlich, während sie, auch von der Stammesverwandschaft abgesehen, um so mehr Anklang unter den Deutschen fand, die bei ihrer philosophischen Naturaulcige nun einmal alles ernsthaft "ehinen, uicht zum wenigsten die Narrheit. Noch heiß von dem Kampfe, den ^ gegen den „Personenkultus" der Lassalleaner führten, erklärten sich die deutschen Delegirten 1872 im Haag für „autoritäre" Sozialisten, um Marx zu retten, allein ohne Erfolg. Mit dem Schlagworte der „föderalistischen Orga¬ nisation" zersprengte die Mehrheit den einheitlichen Zusammenhang der Inter¬ nationalen; mühsam nur konnte Marx das große Fiasco dadurch verbergen daß er den Generalrats nach New York verlegen ließ. Es war eine bloße Phrase; bis auf einen Scheinkongreß, den er 1873 noch in Genf abhielt, ist der Bund gänzlich erloschen. Dagegen gründete die antimarxistische Mehrheit des Haager Kongresses

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/447
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/447>, abgerufen am 01.09.2024.