Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.willen, die Grafen von Schauenberg ihm sehr gehässig waren; dieselben Grafen Am Sonnabend vor Judica*) kam Popplau nach Landeshut wo er von 16. März 1483. Vielleicht das jetzt noch Fieberbrunn genannte Dorf in Tyrol, Kreis Schwätz, Bezirk
Kitzbüchel. willen, die Grafen von Schauenberg ihm sehr gehässig waren; dieselben Grafen Am Sonnabend vor Judica*) kam Popplau nach Landeshut wo er von 16. März 1483. Vielleicht das jetzt noch Fieberbrunn genannte Dorf in Tyrol, Kreis Schwätz, Bezirk
Kitzbüchel. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139189"/> <p xml:id="ID_1247" prev="#ID_1246"> willen, die Grafen von Schauenberg ihm sehr gehässig waren; dieselben Grafen<lb/> waren vor diesem an Ihrer Majestät Hofe meine besten Freunde, luden mich<lb/> ofte zu ihnen ein, wie ich ihnen denn wiederum zu Zeiten thäte, aber in ihrem<lb/> eigenen Lande wollten sie mich nicht wie vorhin kennen, an welche ich durch<lb/> Schreiben gelangen ließ, sie wollten mich sicher ins Land Bayern begleiten<lb/> lassen. Der Fürst hielt das Schloß <?), das er noch innhült, sie aber gaben gleich<lb/> ihre Schwester einem Grafen zu Kirchberg und war doch unter ihnen keiner<lb/> fo ehrhaftig, daß er mich eingeladen, zu mir geschickt oder geschrieben hätte,<lb/> sondern ließen mir durch meinen Boten wiederum antwortsweise entbieten, sie<lb/> wollten mich bis an die Grenze des Landes Bayern, welches an ihrem Lande<lb/> oder Gebiete gelegen, geleiten lassen. Des andern Tages ließen sie mir an-<lb/> zeigen, sie könnten mich uicht beide begleiten lassen, sondern nur eines ans<lb/> ihnen, welcher Wort halben ich in Fürchten stund; endlich schickten sie mir einen<lb/> reisigen Knecht, der mich bis an die Grenze begleitete. Damit ich aber meinen<lb/> Zug desto sicherer anstellen möchte, nahm ich 12 Fußknechte ans mit Armbrüsten<lb/> bis ins Bayerland."</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Am Sonnabend vor Judica*) kam Popplau nach Landeshut wo er von<lb/> Herzog Georg sehr freundlich aufgenommen wurde und diesem und anch<lb/> „Herzogen Sigismunden aus Oestreich" versprechen mußte, auf der Rückreise<lb/> wieder vorzusprechen. „Also zog ich vor Pfingsten von der Lcindeshnt und<lb/> kam auf das Schloß Altenburg, allda fand ich Herzogen Albrecht von Mün¬<lb/> chen, der mich auch würdiglich empfing. Als ich von dem Schloß abzog,<lb/> stießen mich tsdrss aeuts, ein sehr böses und scharfes pestilenzisch Fieber an,<lb/> auch also hart, daß ich kaum auf dein Pferde sitzen konnte." — Er reiste nun<lb/> nach Rosenheim, „welche Stadt Herzogen Georgen ist", wurde vou dem Haupt-<lb/> mann daselbst gut verpflegt, mußte aber doch, da die Krankheit nicht weichen<lb/> wollte, nach dem nahegelegenen Fieberbrunnen zur Kur gehen, „Derselbe<lb/> Brunn ist auf einem Dorfe Herzog Georgens und entspringet unter der<lb/> Kirchen, welche in demselben Dorfe zu Ehre» des heiligen Priami gebauet<lb/> und geweihet ist, der hat von Gott dem Brunnen diese Gnade erworben, daß<lb/> er viel und mancherlei Fieber heilet und vertreibet, darinnen ich dann auch<lb/> gesund worden bin. Das Dorf, der Fieberbrnnn genannt, ist am hohen Ge¬<lb/> birg unten an gelegen und erstrecket sich bis zur Grenz und Gebirge des<lb/> Bischofs von Salzburg, welches nur 12 Meilen Weges von dem Brunn<lb/> legen." **)</p><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> 16. März 1483.</note><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> Vielleicht das jetzt noch Fieberbrunn genannte Dorf in Tyrol, Kreis Schwätz, Bezirk<lb/> Kitzbüchel.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
willen, die Grafen von Schauenberg ihm sehr gehässig waren; dieselben Grafen
waren vor diesem an Ihrer Majestät Hofe meine besten Freunde, luden mich
ofte zu ihnen ein, wie ich ihnen denn wiederum zu Zeiten thäte, aber in ihrem
eigenen Lande wollten sie mich nicht wie vorhin kennen, an welche ich durch
Schreiben gelangen ließ, sie wollten mich sicher ins Land Bayern begleiten
lassen. Der Fürst hielt das Schloß <?), das er noch innhült, sie aber gaben gleich
ihre Schwester einem Grafen zu Kirchberg und war doch unter ihnen keiner
fo ehrhaftig, daß er mich eingeladen, zu mir geschickt oder geschrieben hätte,
sondern ließen mir durch meinen Boten wiederum antwortsweise entbieten, sie
wollten mich bis an die Grenze des Landes Bayern, welches an ihrem Lande
oder Gebiete gelegen, geleiten lassen. Des andern Tages ließen sie mir an-
zeigen, sie könnten mich uicht beide begleiten lassen, sondern nur eines ans
ihnen, welcher Wort halben ich in Fürchten stund; endlich schickten sie mir einen
reisigen Knecht, der mich bis an die Grenze begleitete. Damit ich aber meinen
Zug desto sicherer anstellen möchte, nahm ich 12 Fußknechte ans mit Armbrüsten
bis ins Bayerland."
Am Sonnabend vor Judica*) kam Popplau nach Landeshut wo er von
Herzog Georg sehr freundlich aufgenommen wurde und diesem und anch
„Herzogen Sigismunden aus Oestreich" versprechen mußte, auf der Rückreise
wieder vorzusprechen. „Also zog ich vor Pfingsten von der Lcindeshnt und
kam auf das Schloß Altenburg, allda fand ich Herzogen Albrecht von Mün¬
chen, der mich auch würdiglich empfing. Als ich von dem Schloß abzog,
stießen mich tsdrss aeuts, ein sehr böses und scharfes pestilenzisch Fieber an,
auch also hart, daß ich kaum auf dein Pferde sitzen konnte." — Er reiste nun
nach Rosenheim, „welche Stadt Herzogen Georgen ist", wurde vou dem Haupt-
mann daselbst gut verpflegt, mußte aber doch, da die Krankheit nicht weichen
wollte, nach dem nahegelegenen Fieberbrunnen zur Kur gehen, „Derselbe
Brunn ist auf einem Dorfe Herzog Georgens und entspringet unter der
Kirchen, welche in demselben Dorfe zu Ehre» des heiligen Priami gebauet
und geweihet ist, der hat von Gott dem Brunnen diese Gnade erworben, daß
er viel und mancherlei Fieber heilet und vertreibet, darinnen ich dann auch
gesund worden bin. Das Dorf, der Fieberbrnnn genannt, ist am hohen Ge¬
birg unten an gelegen und erstrecket sich bis zur Grenz und Gebirge des
Bischofs von Salzburg, welches nur 12 Meilen Weges von dem Brunn
legen." **)
16. März 1483.
Vielleicht das jetzt noch Fieberbrunn genannte Dorf in Tyrol, Kreis Schwätz, Bezirk
Kitzbüchel.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |