Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Garnisonstadt. Er muß jedoch seine Zeit zu Studien fleißig benutzt haben,
denn in jenem Jahre gelang es ihm, Aufnahme in die Allgemeine Kriegsschule
zu Berlin zu finden. Gerade um diese Zeit war Scharnhorst an die Spitze
dieses Instituts getreten. Er erkannte bald den Werth seines Schülers, denn
wenn Clausewitz nach Absolvirung der Kriegsschule nicht nach Ruppin zurück¬
zukehren brauchte, sondern zum Adjutanten des Prinzen August, späteren In¬
spekteurs der Artillerie, ernannt wurde, so verdankte er das wesentlich der Em¬
pfehlung Scharnhorst's.

Im Jahre 1806 theilte Clausewitz das Schicksal des Prinzen, der bei
Prenzlau nach tapferen Widerstande gefangen genommen, nach Frankreich ver¬
wiesen wurde. Im November 1807 kehrten beide von dort wieder nach Berlin
zurück und siedelten im April des nächsten Jahres nach Königsberg über.
Dort trat Clausewitz mit allen bedeutenden Männern jener Zeit, namentlich
auch mit Gneisencin, in nähere Beziehung und nahm an den Arbeiten der
Neorganisations-Kommission, vorzugsweise bei Ausarbeitung der Pläne für
eine außerordentliche Volksbewaffnung, hervorragenden Antheil. Das Jahr
1809 führte in Clausewitz' äußerer Stellung eine wichtige und ihm sehr er¬
wünschte Veränderung herbei, dnrch welche er in die Lage versetzt wurde, für
die Folge sich ausschließlich der Unterstützung Scharnhorst's bei dessen für die
Umbildung der Armee so wichtigen Arbeiten, als dessen vertrautester und be¬
fähigster Mitarbeiter, widmen zu können. General von Scharnhorst wurde an
die Spitze des Kriegsdepartements gestellt und Clausewitz, nachdem er von
seiner bisherigen Adjutantenstellung entbunden worden, ihm als Bureauchef
beigegeben. Auch als Scharnhorst im Jahre 1810, lediglich ans politischen
Gründen, diese Stellung aufgab und nur die ganzen Armirungsangelegeuheiten
in seiner Hand behielt, verblieb Clausewitz in seinem bisherigen Verhältniß zu
ihm. Zugleich wurde er jedoch als Lehrer an der Allgemeinen Kriegsschule
beschäftigt und erhielt überdies den Auftrag dem fünfzehnjährigen Kronprinzen,
nachmaligen König Friedrich Wilhelm IV., so wie dessen Vetter, dem Prinzen
Friedrich der Niederlande, den ersten militärischen Unterricht zu ertheilen. Es
War dies jedenfalls eine höchst glückliche Wahl, denn es ist fraglich, welchen
Einfluß der Unterricht eines pedantischen, welliger begabten Lehrers auf das
für alles Hohe empfängliche, jedoch eben so leicht erregbare Gemüth des jungen
Prinzen, gerade in Bezug auf seine militärische Entwicklung, ausgeübt haben
würde.

Das Jahr 1810 war für Clausewitz anch äußerlich ein sehr förderliches,
da er zum Generalstab versetzt und zum Major ernannt wurde. In Folge
der hierdurch nunmehr gesicherten Lebenslage, konnte er seinen seit sieben Jahren


Garnisonstadt. Er muß jedoch seine Zeit zu Studien fleißig benutzt haben,
denn in jenem Jahre gelang es ihm, Aufnahme in die Allgemeine Kriegsschule
zu Berlin zu finden. Gerade um diese Zeit war Scharnhorst an die Spitze
dieses Instituts getreten. Er erkannte bald den Werth seines Schülers, denn
wenn Clausewitz nach Absolvirung der Kriegsschule nicht nach Ruppin zurück¬
zukehren brauchte, sondern zum Adjutanten des Prinzen August, späteren In¬
spekteurs der Artillerie, ernannt wurde, so verdankte er das wesentlich der Em¬
pfehlung Scharnhorst's.

Im Jahre 1806 theilte Clausewitz das Schicksal des Prinzen, der bei
Prenzlau nach tapferen Widerstande gefangen genommen, nach Frankreich ver¬
wiesen wurde. Im November 1807 kehrten beide von dort wieder nach Berlin
zurück und siedelten im April des nächsten Jahres nach Königsberg über.
Dort trat Clausewitz mit allen bedeutenden Männern jener Zeit, namentlich
auch mit Gneisencin, in nähere Beziehung und nahm an den Arbeiten der
Neorganisations-Kommission, vorzugsweise bei Ausarbeitung der Pläne für
eine außerordentliche Volksbewaffnung, hervorragenden Antheil. Das Jahr
1809 führte in Clausewitz' äußerer Stellung eine wichtige und ihm sehr er¬
wünschte Veränderung herbei, dnrch welche er in die Lage versetzt wurde, für
die Folge sich ausschließlich der Unterstützung Scharnhorst's bei dessen für die
Umbildung der Armee so wichtigen Arbeiten, als dessen vertrautester und be¬
fähigster Mitarbeiter, widmen zu können. General von Scharnhorst wurde an
die Spitze des Kriegsdepartements gestellt und Clausewitz, nachdem er von
seiner bisherigen Adjutantenstellung entbunden worden, ihm als Bureauchef
beigegeben. Auch als Scharnhorst im Jahre 1810, lediglich ans politischen
Gründen, diese Stellung aufgab und nur die ganzen Armirungsangelegeuheiten
in seiner Hand behielt, verblieb Clausewitz in seinem bisherigen Verhältniß zu
ihm. Zugleich wurde er jedoch als Lehrer an der Allgemeinen Kriegsschule
beschäftigt und erhielt überdies den Auftrag dem fünfzehnjährigen Kronprinzen,
nachmaligen König Friedrich Wilhelm IV., so wie dessen Vetter, dem Prinzen
Friedrich der Niederlande, den ersten militärischen Unterricht zu ertheilen. Es
War dies jedenfalls eine höchst glückliche Wahl, denn es ist fraglich, welchen
Einfluß der Unterricht eines pedantischen, welliger begabten Lehrers auf das
für alles Hohe empfängliche, jedoch eben so leicht erregbare Gemüth des jungen
Prinzen, gerade in Bezug auf seine militärische Entwicklung, ausgeübt haben
würde.

Das Jahr 1810 war für Clausewitz anch äußerlich ein sehr förderliches,
da er zum Generalstab versetzt und zum Major ernannt wurde. In Folge
der hierdurch nunmehr gesicherten Lebenslage, konnte er seinen seit sieben Jahren


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139166"/>
          <p xml:id="ID_1176" prev="#ID_1175"> Garnisonstadt. Er muß jedoch seine Zeit zu Studien fleißig benutzt haben,<lb/>
denn in jenem Jahre gelang es ihm, Aufnahme in die Allgemeine Kriegsschule<lb/>
zu Berlin zu finden. Gerade um diese Zeit war Scharnhorst an die Spitze<lb/>
dieses Instituts getreten. Er erkannte bald den Werth seines Schülers, denn<lb/>
wenn Clausewitz nach Absolvirung der Kriegsschule nicht nach Ruppin zurück¬<lb/>
zukehren brauchte, sondern zum Adjutanten des Prinzen August, späteren In¬<lb/>
spekteurs der Artillerie, ernannt wurde, so verdankte er das wesentlich der Em¬<lb/>
pfehlung Scharnhorst's.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1177"> Im Jahre 1806 theilte Clausewitz das Schicksal des Prinzen, der bei<lb/>
Prenzlau nach tapferen Widerstande gefangen genommen, nach Frankreich ver¬<lb/>
wiesen wurde. Im November 1807 kehrten beide von dort wieder nach Berlin<lb/>
zurück und siedelten im April des nächsten Jahres nach Königsberg über.<lb/>
Dort trat Clausewitz mit allen bedeutenden Männern jener Zeit, namentlich<lb/>
auch mit Gneisencin, in nähere Beziehung und nahm an den Arbeiten der<lb/>
Neorganisations-Kommission, vorzugsweise bei Ausarbeitung der Pläne für<lb/>
eine außerordentliche Volksbewaffnung, hervorragenden Antheil. Das Jahr<lb/>
1809 führte in Clausewitz' äußerer Stellung eine wichtige und ihm sehr er¬<lb/>
wünschte Veränderung herbei, dnrch welche er in die Lage versetzt wurde, für<lb/>
die Folge sich ausschließlich der Unterstützung Scharnhorst's bei dessen für die<lb/>
Umbildung der Armee so wichtigen Arbeiten, als dessen vertrautester und be¬<lb/>
fähigster Mitarbeiter, widmen zu können. General von Scharnhorst wurde an<lb/>
die Spitze des Kriegsdepartements gestellt und Clausewitz, nachdem er von<lb/>
seiner bisherigen Adjutantenstellung entbunden worden, ihm als Bureauchef<lb/>
beigegeben. Auch als Scharnhorst im Jahre 1810, lediglich ans politischen<lb/>
Gründen, diese Stellung aufgab und nur die ganzen Armirungsangelegeuheiten<lb/>
in seiner Hand behielt, verblieb Clausewitz in seinem bisherigen Verhältniß zu<lb/>
ihm. Zugleich wurde er jedoch als Lehrer an der Allgemeinen Kriegsschule<lb/>
beschäftigt und erhielt überdies den Auftrag dem fünfzehnjährigen Kronprinzen,<lb/>
nachmaligen König Friedrich Wilhelm IV., so wie dessen Vetter, dem Prinzen<lb/>
Friedrich der Niederlande, den ersten militärischen Unterricht zu ertheilen. Es<lb/>
War dies jedenfalls eine höchst glückliche Wahl, denn es ist fraglich, welchen<lb/>
Einfluß der Unterricht eines pedantischen, welliger begabten Lehrers auf das<lb/>
für alles Hohe empfängliche, jedoch eben so leicht erregbare Gemüth des jungen<lb/>
Prinzen, gerade in Bezug auf seine militärische Entwicklung, ausgeübt haben<lb/>
würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1178" next="#ID_1179"> Das Jahr 1810 war für Clausewitz anch äußerlich ein sehr förderliches,<lb/>
da er zum Generalstab versetzt und zum Major ernannt wurde. In Folge<lb/>
der hierdurch nunmehr gesicherten Lebenslage, konnte er seinen seit sieben Jahren</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0407] Garnisonstadt. Er muß jedoch seine Zeit zu Studien fleißig benutzt haben, denn in jenem Jahre gelang es ihm, Aufnahme in die Allgemeine Kriegsschule zu Berlin zu finden. Gerade um diese Zeit war Scharnhorst an die Spitze dieses Instituts getreten. Er erkannte bald den Werth seines Schülers, denn wenn Clausewitz nach Absolvirung der Kriegsschule nicht nach Ruppin zurück¬ zukehren brauchte, sondern zum Adjutanten des Prinzen August, späteren In¬ spekteurs der Artillerie, ernannt wurde, so verdankte er das wesentlich der Em¬ pfehlung Scharnhorst's. Im Jahre 1806 theilte Clausewitz das Schicksal des Prinzen, der bei Prenzlau nach tapferen Widerstande gefangen genommen, nach Frankreich ver¬ wiesen wurde. Im November 1807 kehrten beide von dort wieder nach Berlin zurück und siedelten im April des nächsten Jahres nach Königsberg über. Dort trat Clausewitz mit allen bedeutenden Männern jener Zeit, namentlich auch mit Gneisencin, in nähere Beziehung und nahm an den Arbeiten der Neorganisations-Kommission, vorzugsweise bei Ausarbeitung der Pläne für eine außerordentliche Volksbewaffnung, hervorragenden Antheil. Das Jahr 1809 führte in Clausewitz' äußerer Stellung eine wichtige und ihm sehr er¬ wünschte Veränderung herbei, dnrch welche er in die Lage versetzt wurde, für die Folge sich ausschließlich der Unterstützung Scharnhorst's bei dessen für die Umbildung der Armee so wichtigen Arbeiten, als dessen vertrautester und be¬ fähigster Mitarbeiter, widmen zu können. General von Scharnhorst wurde an die Spitze des Kriegsdepartements gestellt und Clausewitz, nachdem er von seiner bisherigen Adjutantenstellung entbunden worden, ihm als Bureauchef beigegeben. Auch als Scharnhorst im Jahre 1810, lediglich ans politischen Gründen, diese Stellung aufgab und nur die ganzen Armirungsangelegeuheiten in seiner Hand behielt, verblieb Clausewitz in seinem bisherigen Verhältniß zu ihm. Zugleich wurde er jedoch als Lehrer an der Allgemeinen Kriegsschule beschäftigt und erhielt überdies den Auftrag dem fünfzehnjährigen Kronprinzen, nachmaligen König Friedrich Wilhelm IV., so wie dessen Vetter, dem Prinzen Friedrich der Niederlande, den ersten militärischen Unterricht zu ertheilen. Es War dies jedenfalls eine höchst glückliche Wahl, denn es ist fraglich, welchen Einfluß der Unterricht eines pedantischen, welliger begabten Lehrers auf das für alles Hohe empfängliche, jedoch eben so leicht erregbare Gemüth des jungen Prinzen, gerade in Bezug auf seine militärische Entwicklung, ausgeübt haben würde. Das Jahr 1810 war für Clausewitz anch äußerlich ein sehr förderliches, da er zum Generalstab versetzt und zum Major ernannt wurde. In Folge der hierdurch nunmehr gesicherten Lebenslage, konnte er seinen seit sieben Jahren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/407
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/407>, abgerufen am 24.08.2024.