Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.gemacht wurde. Alsdann war die Wirkung ähnlich der einer Tragödie, jedoch I. Blaß. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg und die Kirchliche Bewegung seiner Zeit. ii. So war die Lage der Dinge, als im Herbst des Jahres 1431 das Grenzboten IV. 1877. ^
gemacht wurde. Alsdann war die Wirkung ähnlich der einer Tragödie, jedoch I. Blaß. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg und die Kirchliche Bewegung seiner Zeit. ii. So war die Lage der Dinge, als im Herbst des Jahres 1431 das Grenzboten IV. 1877. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139140"/> <p xml:id="ID_1111" prev="#ID_1110"> gemacht wurde. Alsdann war die Wirkung ähnlich der einer Tragödie, jedoch<lb/> ungleich mächtiger; es fand eine Reinigung der Leidenschaften, hier der Gefühle<lb/> von Furcht und Schrecken, statt, -»/o dies so oft jemand an der Feier theil¬<lb/> nahm. Wer aber den Glauben nicht hatte, der konnte nachher, wie Alkibiades<lb/> und Genossen, mit den Mysterien Komödie spielen und sie in Privathünsern<lb/> nachmachen, wobei jener selbst, laut der gegen ihn gerichteten Anklageschrift, die<lb/> Rolle des Hierophanten hatte. Wie in jenen Zeiten der ganze griechische<lb/> Götterglaube vor der Aufklärung weichen mußte, so verlor sich bei diesen Ge¬<lb/> bildeten auch gegenüber den Mysterien alle Scheu, während vordem die Hel¬<lb/> lenen, wie ein Schriftsteller der Kaiserzeit sagt, dieses Stück ihrer Religion um<lb/> so viel heiliger geachtet hatten als alle übrigen Götterdienste, wie sie die<lb/> Götter höher stellten denn die Heroen. Aber diese Aufklärung erwies sich auf<lb/> die Dauer unkräftig, auch nur die hellenische, so vielfach entstellte und mangel¬<lb/> hafte Religion und die noch viel schlechtere hellenische Theologie zu zerstören,<lb/> und so behaupteten sich mit dem Uebrigen auch die Mysterien, und zwar ver¬<lb/> hältnißmüßig in hohem Ansehen, so lange das Heidenthum überhaupt bestand,<lb/> von dem sie ein letztes Bollwerk bildeten. Zu bedauern, daß auch sie schließlich<lb/> vor dem Christenthum verschwanden, wäre nicht anders, als nach Aufgang der<lb/> hellen Sonne die nächtliche Lampe zu vermissen, mochte mich deren Schein<lb/> während des Dunkels noch so lieb und erfreulich gewesen sein.</p><lb/> <note type="byline"> I. Blaß.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg und die Kirchliche<lb/> Bewegung seiner Zeit.<lb/> ii. </head><lb/> <p xml:id="ID_1112" next="#ID_1113"> So war die Lage der Dinge, als im Herbst des Jahres 1431 das<lb/> Konzil zu Basel zusammentrat. Das Konzil' war Anfangs nur von wenigen<lb/> Geistlichen besucht. Die Hussiten, welche dorthin eingeladen waren, wiesen<lb/> Anfangs die Einladung zurück. Der Papst Eugen IV., der noch im Jahre<lb/> 1431 auf Martin V. gefolgt war, beschloß unter diesen Umständen die Verlegung<lb/> des Konzils nach einer Italienischen Stadt. Der Legat Julian de Cesarini,<lb/> derselbe, der auf dem Kreuzzuge nach Böhmen den Kurfürsten Friedrich begleitet<lb/> hatte, widerrieth dem Papst diese Verlegung. Er stellte ihm vor: „Die Auf¬<lb/> lösung des Konzils sei ein Sieg der Ketzerei, vor der die Kirche zu fliehen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1877. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
gemacht wurde. Alsdann war die Wirkung ähnlich der einer Tragödie, jedoch
ungleich mächtiger; es fand eine Reinigung der Leidenschaften, hier der Gefühle
von Furcht und Schrecken, statt, -»/o dies so oft jemand an der Feier theil¬
nahm. Wer aber den Glauben nicht hatte, der konnte nachher, wie Alkibiades
und Genossen, mit den Mysterien Komödie spielen und sie in Privathünsern
nachmachen, wobei jener selbst, laut der gegen ihn gerichteten Anklageschrift, die
Rolle des Hierophanten hatte. Wie in jenen Zeiten der ganze griechische
Götterglaube vor der Aufklärung weichen mußte, so verlor sich bei diesen Ge¬
bildeten auch gegenüber den Mysterien alle Scheu, während vordem die Hel¬
lenen, wie ein Schriftsteller der Kaiserzeit sagt, dieses Stück ihrer Religion um
so viel heiliger geachtet hatten als alle übrigen Götterdienste, wie sie die
Götter höher stellten denn die Heroen. Aber diese Aufklärung erwies sich auf
die Dauer unkräftig, auch nur die hellenische, so vielfach entstellte und mangel¬
hafte Religion und die noch viel schlechtere hellenische Theologie zu zerstören,
und so behaupteten sich mit dem Uebrigen auch die Mysterien, und zwar ver¬
hältnißmüßig in hohem Ansehen, so lange das Heidenthum überhaupt bestand,
von dem sie ein letztes Bollwerk bildeten. Zu bedauern, daß auch sie schließlich
vor dem Christenthum verschwanden, wäre nicht anders, als nach Aufgang der
hellen Sonne die nächtliche Lampe zu vermissen, mochte mich deren Schein
während des Dunkels noch so lieb und erfreulich gewesen sein.
I. Blaß.
Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg und die Kirchliche
Bewegung seiner Zeit.
ii.
So war die Lage der Dinge, als im Herbst des Jahres 1431 das
Konzil zu Basel zusammentrat. Das Konzil' war Anfangs nur von wenigen
Geistlichen besucht. Die Hussiten, welche dorthin eingeladen waren, wiesen
Anfangs die Einladung zurück. Der Papst Eugen IV., der noch im Jahre
1431 auf Martin V. gefolgt war, beschloß unter diesen Umständen die Verlegung
des Konzils nach einer Italienischen Stadt. Der Legat Julian de Cesarini,
derselbe, der auf dem Kreuzzuge nach Böhmen den Kurfürsten Friedrich begleitet
hatte, widerrieth dem Papst diese Verlegung. Er stellte ihm vor: „Die Auf¬
lösung des Konzils sei ein Sieg der Ketzerei, vor der die Kirche zu fliehen
Grenzboten IV. 1877. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |