Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.einer umfassenderen Aufforstung von Oedlcmd und einer ausgiebigere" Par- Der sachliche Schwerpunkt der Woche lag in der Verhandlung über einen Aas Mädchen von Iyzanz, Keinnch Kruje's jüngstes Drama. Das tragische Schicksal des spartanischen Königs Pausanias, des Siegers *) Leipzig, Verlag von S. Hirzel.
einer umfassenderen Aufforstung von Oedlcmd und einer ausgiebigere» Par- Der sachliche Schwerpunkt der Woche lag in der Verhandlung über einen Aas Mädchen von Iyzanz, Keinnch Kruje's jüngstes Drama. Das tragische Schicksal des spartanischen Königs Pausanias, des Siegers *) Leipzig, Verlag von S. Hirzel.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139113"/> <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028"> einer umfassenderen Aufforstung von Oedlcmd und einer ausgiebigere» Par-<lb/> zellirung von Domänengrundstücken zum Zwecke der Errichtung von bäuer¬<lb/> lichen Stellen gegeben wurden. In beiden Richtungen handelt es sich um<lb/> Kulturfragen ersten Ranges. — Das Centrum hat sich bei den Etats des<lb/> Innern und der Justiz nur in Plänkeleien eingelassen, sich den Hauptangriff<lb/> für den Kultusetat aufsparend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030"> Der sachliche Schwerpunkt der Woche lag in der Verhandlung über einen<lb/> Antrag der Fortschrittspartei in Bezug auf die Gebäudesteuer. Nach dem<lb/> Gesetze vom 21. Mai 1861 soll die Veranlassung der Gebäudesteuer, welche<lb/> auf 4 °/„ des Nutzungswerthes normirt ist, alle l 5 Jahre einer Revision unter¬<lb/> worfen werden. Das Gesetz ist am 1. Januar 1865 in Kraft getreten, die<lb/> Veranlassung steht also vor der Thür. Von Seiten der Fortschrittspartei wird<lb/> um beantragt, den Satz von des Nutznngswerthes vom 1. Januar 1880<lb/> ab auf denjenigen Satz zu ermäßigen, welcher unter Zugrundelegung der<lb/> Ergebnisse der Revision der Solleinnahme des Jahres )878 an Gebäudesteuer<lb/> entspricht. Die Absicht des Antrages ist also, die infolge des gestiegenen Nntznngs-<lb/> werthes der Gebäude nothwendig bevorstehende Erhöhung der Gebändesteuer<lb/> abzuwenden. Selbstverständlich trat der Finanzminister dem Antrage mit Ent¬<lb/> schiedenheit entgegen; die Regierung hat den von 1880 an sicher erwarteten<lb/> Mehrertrag schon eskomptirt. Andererseits läßt sich das Gewicht der Argu¬<lb/> mente der Antragsteller, welche namentlich eine Verrückung des thatsächlichen<lb/> Verhältnisses zwischen Gebäudesteiler und Grundsteuer vermieden Nüssen wollen,<lb/> nicht verkennen. Deshalb ist der Beschluß des Hauses, deu Antrag der Budget-<lb/> kommision zur näheren Prüfung zu überweisen, sicherlich gerechtfertigt. Indeß<lb/> wird er in derselben wohl begraben werden. Die Frage hängt zu eng mit<lb/> dem Problem der Steuerreform überhaupt zusammen und sie wird deshalb<lb/> in der gegenwärtigen Session ebensowenig zum Auftrag gebracht werden, wie<lb/> die noch in Aussicht stehende Vorlage zur Regelung der Kommnnnlabgaben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aas Mädchen von Iyzanz, Keinnch Kruje's jüngstes<lb/> Drama.</head><lb/> <p xml:id="ID_1031" next="#ID_1032"> Das tragische Schicksal des spartanischen Königs Pausanias, des Siegers<lb/> von Platäa, bietet den Stoff zu Heinrich Krnse's neuester Tragödie, dem<lb/> „Mädchen von Byzanz."*) Diejenigen, welche das Erscheinen der Toga oder</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> *) Leipzig, Verlag von S. Hirzel.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
einer umfassenderen Aufforstung von Oedlcmd und einer ausgiebigere» Par-
zellirung von Domänengrundstücken zum Zwecke der Errichtung von bäuer¬
lichen Stellen gegeben wurden. In beiden Richtungen handelt es sich um
Kulturfragen ersten Ranges. — Das Centrum hat sich bei den Etats des
Innern und der Justiz nur in Plänkeleien eingelassen, sich den Hauptangriff
für den Kultusetat aufsparend.
Der sachliche Schwerpunkt der Woche lag in der Verhandlung über einen
Antrag der Fortschrittspartei in Bezug auf die Gebäudesteuer. Nach dem
Gesetze vom 21. Mai 1861 soll die Veranlassung der Gebäudesteuer, welche
auf 4 °/„ des Nutzungswerthes normirt ist, alle l 5 Jahre einer Revision unter¬
worfen werden. Das Gesetz ist am 1. Januar 1865 in Kraft getreten, die
Veranlassung steht also vor der Thür. Von Seiten der Fortschrittspartei wird
um beantragt, den Satz von des Nutznngswerthes vom 1. Januar 1880
ab auf denjenigen Satz zu ermäßigen, welcher unter Zugrundelegung der
Ergebnisse der Revision der Solleinnahme des Jahres )878 an Gebäudesteuer
entspricht. Die Absicht des Antrages ist also, die infolge des gestiegenen Nntznngs-
werthes der Gebäude nothwendig bevorstehende Erhöhung der Gebändesteuer
abzuwenden. Selbstverständlich trat der Finanzminister dem Antrage mit Ent¬
schiedenheit entgegen; die Regierung hat den von 1880 an sicher erwarteten
Mehrertrag schon eskomptirt. Andererseits läßt sich das Gewicht der Argu¬
mente der Antragsteller, welche namentlich eine Verrückung des thatsächlichen
Verhältnisses zwischen Gebäudesteiler und Grundsteuer vermieden Nüssen wollen,
nicht verkennen. Deshalb ist der Beschluß des Hauses, deu Antrag der Budget-
kommision zur näheren Prüfung zu überweisen, sicherlich gerechtfertigt. Indeß
wird er in derselben wohl begraben werden. Die Frage hängt zu eng mit
dem Problem der Steuerreform überhaupt zusammen und sie wird deshalb
in der gegenwärtigen Session ebensowenig zum Auftrag gebracht werden, wie
die noch in Aussicht stehende Vorlage zur Regelung der Kommnnnlabgaben.
Aas Mädchen von Iyzanz, Keinnch Kruje's jüngstes
Drama.
Das tragische Schicksal des spartanischen Königs Pausanias, des Siegers
von Platäa, bietet den Stoff zu Heinrich Krnse's neuester Tragödie, dem
„Mädchen von Byzanz."*) Diejenigen, welche das Erscheinen der Toga oder
*) Leipzig, Verlag von S. Hirzel.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |