Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.John Flemming, der in der Erzählung die irdische Vorsehung für den Helden, "Herr David Lynde wohnte in einer Reihe von Gemächern in der obern "Es war zu Anfang des letzten Semesters Lynde's im Kollege, als sein John Flemming, der in der Erzählung die irdische Vorsehung für den Helden, „Herr David Lynde wohnte in einer Reihe von Gemächern in der obern „Es war zu Anfang des letzten Semesters Lynde's im Kollege, als sein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139099"/> <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991"> John Flemming, der in der Erzählung die irdische Vorsehung für den Helden,<lb/> und dem Dichter gegenüber die bequeme Rolle übernimmt, als Referent oder<lb/> als Ohr für sämmtliche Episoden der Vergangenheit zu dienen, welche der<lb/> Dichter dem Leser in der Gegenwart mitzutheilen hat. Auch was der Dichter<lb/> über Lyndes Jugend und dessen Onkel zu erzählen weiß, erfahre» wir durch<lb/> Flemming. Der Onkel wird, nachdem sein rasches Reichwerden, seine Pünkt¬<lb/> lichkeit und sein unbefleckter Ruf gebührend hervorgehoben sind, also geschildert:</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> „Herr David Lynde wohnte in einer Reihe von Gemächern in der obern<lb/> Stadt (in New-Aork) und speiste in seinem Kind, wo er den Abend gewöhnlich<lb/> beim Schachspiel mit einem andern vorsündfluthlichen Herrn verbrachte. Ein<lb/> Besuch im Theater, wenn irgend ein altenglisches Lustspiel oder ein neueng-<lb/> lisches Ballet über die Breter ging, war das Aeußerste, was er sich im Punkte<lb/> der Schwelgerei gestattete. Was man die Gesellschaft nenut, bekam nichts von<lb/> ihm zu sehen. Er war ein rauher, frischer, untersetzter alter Herr, der von<lb/> seiner Geburt an mit der Apoplexie verlobt war, das Leben in seiner eigen¬<lb/> thümlichen abgeschlossenen Weise genoß und darauf bestand, daß alle Welt um<lb/> ihn herum glücklich sein solle. Lieber Hütte er einen alten Freund erdrosselt,<lb/> als ihn nicht glücklich gesehen. Eine ihn recht bezeichnende Geschichte wird<lb/> von einem Streite erzählt, welchen er mit Ripley Sturdevant, einem alten<lb/> Schulfreunde, hatte, den er dreißig bis vierzig Jahre kannte. Senator Stur¬<lb/> devant kam bei dem großen Krach von 1857 unter den Schlitten. Lynde hatte<lb/> eine Hypothek auf Sturdevauts Haus und bestand darauf, sie zu anulliren.<lb/> Sturdevant weigerte sich, das Opfer anzunehmen. Beide waren hitzige alte<lb/> Herren, are^clef g,ni)0. Es erfolgten starke Anzüglichkeiten. Was sich dann<lb/> begab, ist niemals klar und deutlich an den Tag gekommen, aber man faud<lb/> Sturdevaut quer über dem Sopha des Komptoirs liegend, eine leichte Beule<lb/> über der einen Augenbraue und den zerissenen Hypothekenbrief im Vorhemde<lb/> steckend. Man zog daraus den Schluß, daß Lynde ihn 'zu Boden geschlagen<lb/> und ihm die Hypothek aufgezwungen hatte."</p><lb/> <p xml:id="ID_994" next="#ID_995"> „Es war zu Anfang des letzten Semesters Lynde's im Kollege, als sein<lb/> Oheim sich von den Geschäften zurückzog, sich ein Haus in der Madisvn Aveniu'<lb/> taufte und es dnrch Ausschmückung mit Fresken und kostbaren Möbeln in eine<lb/> Art Palast verwandelte. Es gab da eine Bibliothek für „meinen Jungen,<lb/> den Red", ein Rauchzimmer mit Kirschbaumausstattuug, ein Billardzimmer<lb/> mit Möbeln und Getäfel aus dem Holze des schwarzen Walnußbaumes, einen<lb/> Speisesaal, der mit Eichenholzgeräth und karmvisinrvtheu Behängen und Stuhl¬<lb/> bezügen geschmückt war — kurz, das beim ictea,! einer Höhle für ein paar<lb/> Junggesellen. Beim Jupiter! es war wie ein Klnbhaus — das einzige Muster<lb/> und Vorbild einer Heimstätte, von dem der arme alte Lynde einen Begriff</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
John Flemming, der in der Erzählung die irdische Vorsehung für den Helden,
und dem Dichter gegenüber die bequeme Rolle übernimmt, als Referent oder
als Ohr für sämmtliche Episoden der Vergangenheit zu dienen, welche der
Dichter dem Leser in der Gegenwart mitzutheilen hat. Auch was der Dichter
über Lyndes Jugend und dessen Onkel zu erzählen weiß, erfahre» wir durch
Flemming. Der Onkel wird, nachdem sein rasches Reichwerden, seine Pünkt¬
lichkeit und sein unbefleckter Ruf gebührend hervorgehoben sind, also geschildert:
„Herr David Lynde wohnte in einer Reihe von Gemächern in der obern
Stadt (in New-Aork) und speiste in seinem Kind, wo er den Abend gewöhnlich
beim Schachspiel mit einem andern vorsündfluthlichen Herrn verbrachte. Ein
Besuch im Theater, wenn irgend ein altenglisches Lustspiel oder ein neueng-
lisches Ballet über die Breter ging, war das Aeußerste, was er sich im Punkte
der Schwelgerei gestattete. Was man die Gesellschaft nenut, bekam nichts von
ihm zu sehen. Er war ein rauher, frischer, untersetzter alter Herr, der von
seiner Geburt an mit der Apoplexie verlobt war, das Leben in seiner eigen¬
thümlichen abgeschlossenen Weise genoß und darauf bestand, daß alle Welt um
ihn herum glücklich sein solle. Lieber Hütte er einen alten Freund erdrosselt,
als ihn nicht glücklich gesehen. Eine ihn recht bezeichnende Geschichte wird
von einem Streite erzählt, welchen er mit Ripley Sturdevant, einem alten
Schulfreunde, hatte, den er dreißig bis vierzig Jahre kannte. Senator Stur¬
devant kam bei dem großen Krach von 1857 unter den Schlitten. Lynde hatte
eine Hypothek auf Sturdevauts Haus und bestand darauf, sie zu anulliren.
Sturdevant weigerte sich, das Opfer anzunehmen. Beide waren hitzige alte
Herren, are^clef g,ni)0. Es erfolgten starke Anzüglichkeiten. Was sich dann
begab, ist niemals klar und deutlich an den Tag gekommen, aber man faud
Sturdevaut quer über dem Sopha des Komptoirs liegend, eine leichte Beule
über der einen Augenbraue und den zerissenen Hypothekenbrief im Vorhemde
steckend. Man zog daraus den Schluß, daß Lynde ihn 'zu Boden geschlagen
und ihm die Hypothek aufgezwungen hatte."
„Es war zu Anfang des letzten Semesters Lynde's im Kollege, als sein
Oheim sich von den Geschäften zurückzog, sich ein Haus in der Madisvn Aveniu'
taufte und es dnrch Ausschmückung mit Fresken und kostbaren Möbeln in eine
Art Palast verwandelte. Es gab da eine Bibliothek für „meinen Jungen,
den Red", ein Rauchzimmer mit Kirschbaumausstattuug, ein Billardzimmer
mit Möbeln und Getäfel aus dem Holze des schwarzen Walnußbaumes, einen
Speisesaal, der mit Eichenholzgeräth und karmvisinrvtheu Behängen und Stuhl¬
bezügen geschmückt war — kurz, das beim ictea,! einer Höhle für ein paar
Junggesellen. Beim Jupiter! es war wie ein Klnbhaus — das einzige Muster
und Vorbild einer Heimstätte, von dem der arme alte Lynde einen Begriff
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |