Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.der Mehrzahl ihrer Vertreter den Glauben an eine persönliche Fortdauer nach Einen gewissen Ersatz für den durch die Philosophie entwurzelten Volks¬ Theils auf dem Boden griechischer, theils auf den Grundlagen etruskischer Da Spieß offenbar die Reihenfolge der Völker, mit deren Vorstellungs¬ Es ist sehr schwer festzustellen, welche Bestandtheile der als drnidisch Ein andrer Geist weht in der nordisch-germanischen Anschauung, die der Mehrzahl ihrer Vertreter den Glauben an eine persönliche Fortdauer nach Einen gewissen Ersatz für den durch die Philosophie entwurzelten Volks¬ Theils auf dem Boden griechischer, theils auf den Grundlagen etruskischer Da Spieß offenbar die Reihenfolge der Völker, mit deren Vorstellungs¬ Es ist sehr schwer festzustellen, welche Bestandtheile der als drnidisch Ein andrer Geist weht in der nordisch-germanischen Anschauung, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139013"/> <p xml:id="ID_755" prev="#ID_754"> der Mehrzahl ihrer Vertreter den Glauben an eine persönliche Fortdauer nach<lb/> dein Tode abgelehnt hat. Plato, der, wie Pindar, ans Pythagoräischen Quellen<lb/> schöpft, auch wie dieser die Seelenwanderung lehrt, steht in der energische»<lb/> Vertheidigung der Unsterblichkeit ziemlich isolirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_756"> Einen gewissen Ersatz für den durch die Philosophie entwurzelten Volks¬<lb/> glauben an Hades, Elysium und Tartarus gewährten die Mysterien, welche in<lb/> symbolisch-dramatischer Gestalt dnrch die Mittel der Kunst die Gewißheit<lb/> eines den Tod überdauernden ewigen Lebens der bangen Seele zu geben<lb/> suchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_757"> Theils auf dem Boden griechischer, theils auf den Grundlagen etruskischer<lb/> Gesammtanschanung entwickelte sich der Geist der römischen Religion.' Der<lb/> Todeskultus Etruriens mit seinen düsteren schauervollen Schreckensgestalten,<lb/> der jedoch neben furchtbaren Strafen auch freudenreichen Lohn nach dem Ge¬<lb/> richt der Vergeltung verkündete, wenn er anch keinen Weg aus der Unterwelt<lb/> zum himmlischen Dasein zeigte, gewann freilich unter den Römern keinen<lb/> Raum. Aber den etrurischen Ernst der Lebensauffassung eigneten sie sich an.<lb/> Ihre Eschatologie ist, sehen wir ab von der aus Etrurien herübergenvmmenett<lb/> Verehrung der Laren, apvtheosirter Menschen, wesentlich mit der griechischen<lb/> identisch und im Laufe der Kulturentwicklung ebenso wie diese den zersetzenden<lb/> Einflüssen der Philosophie erlegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_758"> Da Spieß offenbar die Reihenfolge der Völker, mit deren Vorstellungs¬<lb/> kreisen er uns bekannt macht, nach dem zeitlichen Auftreten derselben innerhalb<lb/> der Weltgeschichte bestimmt, so führt er uns jetzt von Griechenland und Rom<lb/> zu den Kelten, Germanen und Slaven. —</p><lb/> <p xml:id="ID_759"> Es ist sehr schwer festzustellen, welche Bestandtheile der als drnidisch<lb/> überlieferten Lehren in der That diese Bezeichnung verdienen, und in welchen<lb/> wir vielmehr spätere Zusätze aus der christlichen Zeit zu sehen haben, nur dies<lb/> ist feststehend, daß sie, ein treubewahrtes Erbe aus der asiatischen Urheimath,<lb/> den Glauben an die Seelenwanderung hegten und in ihr die Idee der Vergel¬<lb/> tung sich vergegenwärtigten.</p><lb/> <p xml:id="ID_760" next="#ID_761"> Ein andrer Geist weht in der nordisch-germanischen Anschauung, die<lb/> Kampfeslust bestimmt die Eschatologie. In Odins Todtenhalle gelangt nur,<lb/> wer auf dem Schlachtfeld gefallen ist, wer aber den Strvhtod ans dem Kranken'<lb/> lager gestorben, ist dein dunklen Reich der Hel verfallen. So liegt die Ent-<lb/> scheidung uicht in der Hand der Freiheit, sondern die Schicksalsgöttinnen, die<lb/> Nornen — die Parzen der Germanen — Urdhr, Werdandi und Skuld, Ver¬<lb/> gangenheit, Gegenwart und Zukunft — werfen das Loos. Urdhr ist die böse<lb/> Fee, welche den Neugeborenen Schmerzliches weissagt, wie dem Dornröschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
der Mehrzahl ihrer Vertreter den Glauben an eine persönliche Fortdauer nach
dein Tode abgelehnt hat. Plato, der, wie Pindar, ans Pythagoräischen Quellen
schöpft, auch wie dieser die Seelenwanderung lehrt, steht in der energische»
Vertheidigung der Unsterblichkeit ziemlich isolirt.
Einen gewissen Ersatz für den durch die Philosophie entwurzelten Volks¬
glauben an Hades, Elysium und Tartarus gewährten die Mysterien, welche in
symbolisch-dramatischer Gestalt dnrch die Mittel der Kunst die Gewißheit
eines den Tod überdauernden ewigen Lebens der bangen Seele zu geben
suchten.
Theils auf dem Boden griechischer, theils auf den Grundlagen etruskischer
Gesammtanschanung entwickelte sich der Geist der römischen Religion.' Der
Todeskultus Etruriens mit seinen düsteren schauervollen Schreckensgestalten,
der jedoch neben furchtbaren Strafen auch freudenreichen Lohn nach dem Ge¬
richt der Vergeltung verkündete, wenn er anch keinen Weg aus der Unterwelt
zum himmlischen Dasein zeigte, gewann freilich unter den Römern keinen
Raum. Aber den etrurischen Ernst der Lebensauffassung eigneten sie sich an.
Ihre Eschatologie ist, sehen wir ab von der aus Etrurien herübergenvmmenett
Verehrung der Laren, apvtheosirter Menschen, wesentlich mit der griechischen
identisch und im Laufe der Kulturentwicklung ebenso wie diese den zersetzenden
Einflüssen der Philosophie erlegen.
Da Spieß offenbar die Reihenfolge der Völker, mit deren Vorstellungs¬
kreisen er uns bekannt macht, nach dem zeitlichen Auftreten derselben innerhalb
der Weltgeschichte bestimmt, so führt er uns jetzt von Griechenland und Rom
zu den Kelten, Germanen und Slaven. —
Es ist sehr schwer festzustellen, welche Bestandtheile der als drnidisch
überlieferten Lehren in der That diese Bezeichnung verdienen, und in welchen
wir vielmehr spätere Zusätze aus der christlichen Zeit zu sehen haben, nur dies
ist feststehend, daß sie, ein treubewahrtes Erbe aus der asiatischen Urheimath,
den Glauben an die Seelenwanderung hegten und in ihr die Idee der Vergel¬
tung sich vergegenwärtigten.
Ein andrer Geist weht in der nordisch-germanischen Anschauung, die
Kampfeslust bestimmt die Eschatologie. In Odins Todtenhalle gelangt nur,
wer auf dem Schlachtfeld gefallen ist, wer aber den Strvhtod ans dem Kranken'
lager gestorben, ist dein dunklen Reich der Hel verfallen. So liegt die Ent-
scheidung uicht in der Hand der Freiheit, sondern die Schicksalsgöttinnen, die
Nornen — die Parzen der Germanen — Urdhr, Werdandi und Skuld, Ver¬
gangenheit, Gegenwart und Zukunft — werfen das Loos. Urdhr ist die böse
Fee, welche den Neugeborenen Schmerzliches weissagt, wie dem Dornröschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |