Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hervorrufen, wie wir ihn in der pantheistischen Mystik des Brahmaismus
finden. "Befreiung von allem Sein, das ist die Erfüllung der Glückseligkeit."
--- "Alle die zerstreuten Individualitäten, die wir Menschen nennen, sind
Tropfen, die wieder in den Vaterstrom zurückkehren sollen", so lauten ihre
Wünsche und Hoffnungen.

Von dieser Eschatologie des Brahmaismus weicht die buddhistische kaum
ab. Es mag die Stimmung beeinflussen, wenn der eine in den Strom des
Absoluten stürzt, um von ihm absorbirt zu werden, während der andere in das
Nichts( nirvana) eingeht, thatsächlich erlischt hier wie dort das persönliche
Sein. Der Tropfen, der im Strom verschwindet, die sinkende Welle ist hier,
das erlöschende Feuer, die untergehende Sonne ist dort das eschatologische
Stimmungsbild.

Auch hier fällt die Verwandtschaft ägyptischen und indischen Geistes in die
Augen. Aegypten ist die Wiege des Mönchthums. Aus der altägyptischen
Religionslehre heraus hatte sich eine Askese gebildet, an welche sich das christ¬
liche Mönchthum schloß. Die Askese ist aber immer Verneinung der Welt
ein sich Zurückziehen aus dem Endlichen, um in dem mehr oder weniger pan-
theistisch gedachten Unendlichen aufzugehen!

Ein ganz anderer Geist als in den bis dahin in's Auge gefaßten Religionen
N'ehe in der persischen. Waltete dort eine lyrische Stimmung, eine mehr pas¬
sive, weibliche Weltanschauung, so hören wir hier die Stimme einer aktiven
Männlichen Gesammtauffassnng der Dinge, sehen wir den Gang einer drama¬
tischen Entwickelung. Wir finden hier die Idee einer abschließenden Weltkatn-
strophe. Am Ende der irdischen Geschicke erscheint der Sosiosch, der Prophet
und Helfer, der Vertreter der Ormuzd, von ihm werden die Todten erweckt,
die Gerechten von den Ungerechten geschieden, endlich aber wird ein Feuer
entstehen, reinigend für die Frommen, vernichtend für die Gottlosen, selbst für
Ahriman, so daß eine neue Erde, auf der allein Ormuzd herrscht, den Aus¬
gang der Geschichte bildet. So steht die Alleinherrschaft des Ormuzd freilich
nicht am Anfang, aber doch am Ende der kosmischen Entwickelung, als ihr
Resultat.

Es ist wohl jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß diese Auferstehungs-
thevrie der alten persischen Religion eigenthümlich und nicht von Außer in sie
hineingekommen ist, sie entspricht dem innern Zusammenhange des Systems.
Da jeder Tod eines Ormuzddieners ein Sieg Ahrimans ist, so muß mit dem
definitiven Siege des Ormuzd eine Auferweckung seiner Diener zusammenfallen.*)



') Vgl. besonders Windischmmm, Zvrnstrische Studien Berlin 1--63, S. 113--117.

hervorrufen, wie wir ihn in der pantheistischen Mystik des Brahmaismus
finden. „Befreiung von allem Sein, das ist die Erfüllung der Glückseligkeit."
—- „Alle die zerstreuten Individualitäten, die wir Menschen nennen, sind
Tropfen, die wieder in den Vaterstrom zurückkehren sollen", so lauten ihre
Wünsche und Hoffnungen.

Von dieser Eschatologie des Brahmaismus weicht die buddhistische kaum
ab. Es mag die Stimmung beeinflussen, wenn der eine in den Strom des
Absoluten stürzt, um von ihm absorbirt zu werden, während der andere in das
Nichts( nirvana) eingeht, thatsächlich erlischt hier wie dort das persönliche
Sein. Der Tropfen, der im Strom verschwindet, die sinkende Welle ist hier,
das erlöschende Feuer, die untergehende Sonne ist dort das eschatologische
Stimmungsbild.

Auch hier fällt die Verwandtschaft ägyptischen und indischen Geistes in die
Augen. Aegypten ist die Wiege des Mönchthums. Aus der altägyptischen
Religionslehre heraus hatte sich eine Askese gebildet, an welche sich das christ¬
liche Mönchthum schloß. Die Askese ist aber immer Verneinung der Welt
ein sich Zurückziehen aus dem Endlichen, um in dem mehr oder weniger pan-
theistisch gedachten Unendlichen aufzugehen!

Ein ganz anderer Geist als in den bis dahin in's Auge gefaßten Religionen
N'ehe in der persischen. Waltete dort eine lyrische Stimmung, eine mehr pas¬
sive, weibliche Weltanschauung, so hören wir hier die Stimme einer aktiven
Männlichen Gesammtauffassnng der Dinge, sehen wir den Gang einer drama¬
tischen Entwickelung. Wir finden hier die Idee einer abschließenden Weltkatn-
strophe. Am Ende der irdischen Geschicke erscheint der Sosiosch, der Prophet
und Helfer, der Vertreter der Ormuzd, von ihm werden die Todten erweckt,
die Gerechten von den Ungerechten geschieden, endlich aber wird ein Feuer
entstehen, reinigend für die Frommen, vernichtend für die Gottlosen, selbst für
Ahriman, so daß eine neue Erde, auf der allein Ormuzd herrscht, den Aus¬
gang der Geschichte bildet. So steht die Alleinherrschaft des Ormuzd freilich
nicht am Anfang, aber doch am Ende der kosmischen Entwickelung, als ihr
Resultat.

Es ist wohl jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß diese Auferstehungs-
thevrie der alten persischen Religion eigenthümlich und nicht von Außer in sie
hineingekommen ist, sie entspricht dem innern Zusammenhange des Systems.
Da jeder Tod eines Ormuzddieners ein Sieg Ahrimans ist, so muß mit dem
definitiven Siege des Ormuzd eine Auferweckung seiner Diener zusammenfallen.*)



') Vgl. besonders Windischmmm, Zvrnstrische Studien Berlin 1--63, S. 113—117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139010"/>
          <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> hervorrufen, wie wir ihn in der pantheistischen Mystik des Brahmaismus<lb/>
finden. &#x201E;Befreiung von allem Sein, das ist die Erfüllung der Glückseligkeit."<lb/>
&#x2014;- &#x201E;Alle die zerstreuten Individualitäten, die wir Menschen nennen, sind<lb/>
Tropfen, die wieder in den Vaterstrom zurückkehren sollen", so lauten ihre<lb/>
Wünsche und Hoffnungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_741"> Von dieser Eschatologie des Brahmaismus weicht die buddhistische kaum<lb/>
ab. Es mag die Stimmung beeinflussen, wenn der eine in den Strom des<lb/>
Absoluten stürzt, um von ihm absorbirt zu werden, während der andere in das<lb/>
Nichts( nirvana) eingeht, thatsächlich erlischt hier wie dort das persönliche<lb/>
Sein. Der Tropfen, der im Strom verschwindet, die sinkende Welle ist hier,<lb/>
das erlöschende Feuer, die untergehende Sonne ist dort das eschatologische<lb/>
Stimmungsbild.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_742"> Auch hier fällt die Verwandtschaft ägyptischen und indischen Geistes in die<lb/>
Augen. Aegypten ist die Wiege des Mönchthums. Aus der altägyptischen<lb/>
Religionslehre heraus hatte sich eine Askese gebildet, an welche sich das christ¬<lb/>
liche Mönchthum schloß. Die Askese ist aber immer Verneinung der Welt<lb/>
ein sich Zurückziehen aus dem Endlichen, um in dem mehr oder weniger pan-<lb/>
theistisch gedachten Unendlichen aufzugehen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_743"> Ein ganz anderer Geist als in den bis dahin in's Auge gefaßten Religionen<lb/>
N'ehe in der persischen. Waltete dort eine lyrische Stimmung, eine mehr pas¬<lb/>
sive, weibliche Weltanschauung, so hören wir hier die Stimme einer aktiven<lb/>
Männlichen Gesammtauffassnng der Dinge, sehen wir den Gang einer drama¬<lb/>
tischen Entwickelung. Wir finden hier die Idee einer abschließenden Weltkatn-<lb/>
strophe. Am Ende der irdischen Geschicke erscheint der Sosiosch, der Prophet<lb/>
und Helfer, der Vertreter der Ormuzd, von ihm werden die Todten erweckt,<lb/>
die Gerechten von den Ungerechten geschieden, endlich aber wird ein Feuer<lb/>
entstehen, reinigend für die Frommen, vernichtend für die Gottlosen, selbst für<lb/>
Ahriman, so daß eine neue Erde, auf der allein Ormuzd herrscht, den Aus¬<lb/>
gang der Geschichte bildet. So steht die Alleinherrschaft des Ormuzd freilich<lb/>
nicht am Anfang, aber doch am Ende der kosmischen Entwickelung, als ihr<lb/>
Resultat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_744" next="#ID_745"> Es ist wohl jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß diese Auferstehungs-<lb/>
thevrie der alten persischen Religion eigenthümlich und nicht von Außer in sie<lb/>
hineingekommen ist, sie entspricht dem innern Zusammenhange des Systems.<lb/>
Da jeder Tod eines Ormuzddieners ein Sieg Ahrimans ist, so muß mit dem<lb/>
definitiven Siege des Ormuzd eine Auferweckung seiner Diener zusammenfallen.*)</p><lb/>
          <note xml:id="FID_28" place="foot" next="#FID_29"> ') Vgl. besonders Windischmmm, Zvrnstrische Studien Berlin 1--63,  S. 113&#x2014;117.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] hervorrufen, wie wir ihn in der pantheistischen Mystik des Brahmaismus finden. „Befreiung von allem Sein, das ist die Erfüllung der Glückseligkeit." —- „Alle die zerstreuten Individualitäten, die wir Menschen nennen, sind Tropfen, die wieder in den Vaterstrom zurückkehren sollen", so lauten ihre Wünsche und Hoffnungen. Von dieser Eschatologie des Brahmaismus weicht die buddhistische kaum ab. Es mag die Stimmung beeinflussen, wenn der eine in den Strom des Absoluten stürzt, um von ihm absorbirt zu werden, während der andere in das Nichts( nirvana) eingeht, thatsächlich erlischt hier wie dort das persönliche Sein. Der Tropfen, der im Strom verschwindet, die sinkende Welle ist hier, das erlöschende Feuer, die untergehende Sonne ist dort das eschatologische Stimmungsbild. Auch hier fällt die Verwandtschaft ägyptischen und indischen Geistes in die Augen. Aegypten ist die Wiege des Mönchthums. Aus der altägyptischen Religionslehre heraus hatte sich eine Askese gebildet, an welche sich das christ¬ liche Mönchthum schloß. Die Askese ist aber immer Verneinung der Welt ein sich Zurückziehen aus dem Endlichen, um in dem mehr oder weniger pan- theistisch gedachten Unendlichen aufzugehen! Ein ganz anderer Geist als in den bis dahin in's Auge gefaßten Religionen N'ehe in der persischen. Waltete dort eine lyrische Stimmung, eine mehr pas¬ sive, weibliche Weltanschauung, so hören wir hier die Stimme einer aktiven Männlichen Gesammtauffassnng der Dinge, sehen wir den Gang einer drama¬ tischen Entwickelung. Wir finden hier die Idee einer abschließenden Weltkatn- strophe. Am Ende der irdischen Geschicke erscheint der Sosiosch, der Prophet und Helfer, der Vertreter der Ormuzd, von ihm werden die Todten erweckt, die Gerechten von den Ungerechten geschieden, endlich aber wird ein Feuer entstehen, reinigend für die Frommen, vernichtend für die Gottlosen, selbst für Ahriman, so daß eine neue Erde, auf der allein Ormuzd herrscht, den Aus¬ gang der Geschichte bildet. So steht die Alleinherrschaft des Ormuzd freilich nicht am Anfang, aber doch am Ende der kosmischen Entwickelung, als ihr Resultat. Es ist wohl jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß diese Auferstehungs- thevrie der alten persischen Religion eigenthümlich und nicht von Außer in sie hineingekommen ist, sie entspricht dem innern Zusammenhange des Systems. Da jeder Tod eines Ormuzddieners ein Sieg Ahrimans ist, so muß mit dem definitiven Siege des Ormuzd eine Auferweckung seiner Diener zusammenfallen.*) ') Vgl. besonders Windischmmm, Zvrnstrische Studien Berlin 1--63, S. 113—117.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/251
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/251>, abgerufen am 23.07.2024.