Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Am vergleichenden Kei'igionsgeschichte. Die Richtung unserer Zeit auf das in der Erfahrung gegebene, das Be¬ Die Aufgabe, die hier gelöst werden muß, ist eine ebenso umfangreiche Es ist die Absicht dieses Aufsatzes, auf eine Schrift aufmerksam und mit Das Werk von Edmund Spieß: "Entwickelungsgeschichte der Vorstel¬ *) Jena, Hermann CostenMe, 1877. S. 61S. Grenzboten IV. 1377.31
Am vergleichenden Kei'igionsgeschichte. Die Richtung unserer Zeit auf das in der Erfahrung gegebene, das Be¬ Die Aufgabe, die hier gelöst werden muß, ist eine ebenso umfangreiche Es ist die Absicht dieses Aufsatzes, auf eine Schrift aufmerksam und mit Das Werk von Edmund Spieß: „Entwickelungsgeschichte der Vorstel¬ *) Jena, Hermann CostenMe, 1877. S. 61S. Grenzboten IV. 1377.31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139004"/> </div> <div n="1"> <head> Am vergleichenden Kei'igionsgeschichte.</head><lb/> <p xml:id="ID_717"> Die Richtung unserer Zeit auf das in der Erfahrung gegebene, das Be¬<lb/> dürfniß, alle Spekulation auf den Ertrag der Beobachtung zu begründen und<lb/> an ihm zu prüfen, zeigt sich auch auf dem Gebiete der allgemeinen Religions¬<lb/> wissenschaft. Wir fragen nicht mehr, wie mußte sich die Entwicklung des<lb/> religiösen Lebens gestalten auf Grund der Beschaffenheit der ursprünglichen,<lb/> bald so, bald so gedachten menschlichen Natur, sondern vielmehr, welchen Ent¬<lb/> wicklungsgang hat thatsächlich das religiöse Leben genommen. Wir suchen auf<lb/> geschichtlichem Wege die Gestaltung und die Gesetze desselben zu erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_718"> Die Aufgabe, die hier gelöst werden muß, ist eine ebenso umfangreiche<lb/> wie schwierige; theils ist das Material überreich, theils ist es lückenhaft. Wie<lb/> viele Völkerstämme müssen zum Gegenstand eingehender Forschungen gemacht<lb/> werden, und doch ist es bei vielen derselben nicht mehr möglich, die Wandlun¬<lb/> gen der religiösen Vorstellungen und die Einflüsse, unter denen sie stattgefunden<lb/> haben, aufzuweisen; bei nicht wenigen Anschauungen endlich bleiben wir im<lb/> Zweifel, ob sie das Eigenthum eines größeren Ganzen, eines kleineren Kreises<lb/> oder auch nur einer einzelnen Persönlichkeit waren. So sind denn Besonnen¬<lb/> heit, Vorsicht, Zurückhaltung Tugenden, ohne welche die Arbeit auf diesem<lb/> Felde keinen befriedigenden Erfolg erzielen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_719"> Es ist die Absicht dieses Aufsatzes, auf eine Schrift aufmerksam und mit<lb/> ihr bekannt zu machen, die von diesem Geiste erfüllt ist, und die wir daher<lb/> als einen werthvollen Beitrag zur vergleichenden Religionsgeschichte begrüßen.<lb/> Sie verdient unsere Anerkennung auch insofern, als sie durch großen Fleiß,<lb/> durch religiöse Wärme und durch Frische der Darstellung sich auszeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_720" next="#ID_721"> Das Werk von Edmund Spieß: „Entwickelungsgeschichte der Vorstel¬<lb/> lungen vom Zustande nach dem Tode"*) hat einen Bestandtheil der religiösen</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> *) Jena, Hermann CostenMe, 1877. S. 61S.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1377.31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Am vergleichenden Kei'igionsgeschichte.
Die Richtung unserer Zeit auf das in der Erfahrung gegebene, das Be¬
dürfniß, alle Spekulation auf den Ertrag der Beobachtung zu begründen und
an ihm zu prüfen, zeigt sich auch auf dem Gebiete der allgemeinen Religions¬
wissenschaft. Wir fragen nicht mehr, wie mußte sich die Entwicklung des
religiösen Lebens gestalten auf Grund der Beschaffenheit der ursprünglichen,
bald so, bald so gedachten menschlichen Natur, sondern vielmehr, welchen Ent¬
wicklungsgang hat thatsächlich das religiöse Leben genommen. Wir suchen auf
geschichtlichem Wege die Gestaltung und die Gesetze desselben zu erkennen.
Die Aufgabe, die hier gelöst werden muß, ist eine ebenso umfangreiche
wie schwierige; theils ist das Material überreich, theils ist es lückenhaft. Wie
viele Völkerstämme müssen zum Gegenstand eingehender Forschungen gemacht
werden, und doch ist es bei vielen derselben nicht mehr möglich, die Wandlun¬
gen der religiösen Vorstellungen und die Einflüsse, unter denen sie stattgefunden
haben, aufzuweisen; bei nicht wenigen Anschauungen endlich bleiben wir im
Zweifel, ob sie das Eigenthum eines größeren Ganzen, eines kleineren Kreises
oder auch nur einer einzelnen Persönlichkeit waren. So sind denn Besonnen¬
heit, Vorsicht, Zurückhaltung Tugenden, ohne welche die Arbeit auf diesem
Felde keinen befriedigenden Erfolg erzielen kann.
Es ist die Absicht dieses Aufsatzes, auf eine Schrift aufmerksam und mit
ihr bekannt zu machen, die von diesem Geiste erfüllt ist, und die wir daher
als einen werthvollen Beitrag zur vergleichenden Religionsgeschichte begrüßen.
Sie verdient unsere Anerkennung auch insofern, als sie durch großen Fleiß,
durch religiöse Wärme und durch Frische der Darstellung sich auszeichnet.
Das Werk von Edmund Spieß: „Entwickelungsgeschichte der Vorstel¬
lungen vom Zustande nach dem Tode"*) hat einen Bestandtheil der religiösen
*) Jena, Hermann CostenMe, 1877. S. 61S.
Grenzboten IV. 1377.31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |