Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Rache genommen werden. Und vielleicht ging die ganze Taktik nur darauf Literaten. Zwei Jahre im Sattel und am Feindet Erinnerungen aus dem Unabhängig¬ Die Stellung des Verfassers während des Bürgerkrieges der Vereinigten Borcke's Buch, das zuerst in Blackwoods Magazin englisch erschien, ist Rache genommen werden. Und vielleicht ging die ganze Taktik nur darauf Literaten. Zwei Jahre im Sattel und am Feindet Erinnerungen aus dem Unabhängig¬ Die Stellung des Verfassers während des Bürgerkrieges der Vereinigten Borcke's Buch, das zuerst in Blackwoods Magazin englisch erschien, ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139002"/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> Rache genommen werden. Und vielleicht ging die ganze Taktik nur darauf<lb/> hinaus, für solches Vorgehen einen plausibeln Vorwand zu erhalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literaten.</head><lb/> <p xml:id="ID_711"> Zwei Jahre im Sattel und am Feindet Erinnerungen aus dem Unabhängig¬<lb/> keitskriege der Konföderirten von Heros von Borcke, ehemals Stabschef des General<lb/> I. E. B. Stuart. Aus dem Englischen übersetzt vonKaehler, Oberstlieutnant und<lb/> Kommandeur des 2. Schlesischen HusarewNegiments Ur. 6. Zwei Bände. Berlin,<lb/> 1877. E. S. Mittler und Sohn.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Die Stellung des Verfassers während des Bürgerkrieges der Vereinigten<lb/> Staaten, erhellt aus dem Titel. Wir erfahren aber aus dem interessanten<lb/> Buche uoch einen guten Theil mehr als dasjenige, was Heros von Borcke als<lb/> Stabschef des schneidigen südstaatlichen Reitergenerals Stuart im Heere<lb/> der Konsöderirten gesehen und geleistet hat. Denn ehe Borcke es zu dieser<lb/> Stellung gebracht, hatte er bereits in hundert Gefechten und Schlachten,<lb/> bei kühnen Erkundungsritten und feindlichen Ueberfällen, für den Süden<lb/> seine Haut zu Markte getragen. Es war wirklich enthusiastische Be¬<lb/> geisterung für die Sache der amerikanischen „Rebellen", keineswegs abenteuer¬<lb/> licher Schlachtendurst, welcher deu ehemaligen Preuß. Dragoneroffizier veranlaßte,<lb/> an Bord des Dampfers Käthe die Blokade von Charlestown zu brechen<lb/> und wildfremd im fremden Lande — feine Empfehlungsbriefe hatte er unter¬<lb/> wegs verbrannt, als ein nordamerikanisches Kriegsschiff den englischen Blokade-<lb/> brecher Hero, anf dem er von England ausgelaufen war, anhielt und durchsuchte<lb/> — sich eine Stelle im Heer der Konförderirten zu suchen. Durch Zufall wurde<lb/> er an General Stuart gewiesen. — Die Regierung zu Richmond verhielt sich<lb/> sehr zugeknöpft gegen das Angebot seines Degens für ihre Sache — und<lb/> General Stuart erkannte in dem preußischen Riesen schon nach wenig Stunden<lb/> seiner Bekanntschaft und Beobachtung einen der tüchtigsten Reiteroffiziere, dem<lb/> er jemals im Leben begegnet war. Borcke verstand und sprach kaum Englisch,<lb/> als er den amerikanischen Boden betrat und dennoch verband ihn, schon ehe<lb/> er sich in der Landessprache deutlich ausdrücken konnte, eine innige Freund¬<lb/> schaft mit Stuart, ein Band, das später immer enger geknüpft, und nur durch<lb/> den Tod des kühnen Generals gelöst wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_713" next="#ID_714"> Borcke's Buch, das zuerst in Blackwoods Magazin englisch erschien, ist<lb/> kein Geschichtswerk, nicht einmal ein militärwissenschaftliches oder kriegsge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
Rache genommen werden. Und vielleicht ging die ganze Taktik nur darauf
hinaus, für solches Vorgehen einen plausibeln Vorwand zu erhalten.
Literaten.
Zwei Jahre im Sattel und am Feindet Erinnerungen aus dem Unabhängig¬
keitskriege der Konföderirten von Heros von Borcke, ehemals Stabschef des General
I. E. B. Stuart. Aus dem Englischen übersetzt vonKaehler, Oberstlieutnant und
Kommandeur des 2. Schlesischen HusarewNegiments Ur. 6. Zwei Bände. Berlin,
1877. E. S. Mittler und Sohn.
Die Stellung des Verfassers während des Bürgerkrieges der Vereinigten
Staaten, erhellt aus dem Titel. Wir erfahren aber aus dem interessanten
Buche uoch einen guten Theil mehr als dasjenige, was Heros von Borcke als
Stabschef des schneidigen südstaatlichen Reitergenerals Stuart im Heere
der Konsöderirten gesehen und geleistet hat. Denn ehe Borcke es zu dieser
Stellung gebracht, hatte er bereits in hundert Gefechten und Schlachten,
bei kühnen Erkundungsritten und feindlichen Ueberfällen, für den Süden
seine Haut zu Markte getragen. Es war wirklich enthusiastische Be¬
geisterung für die Sache der amerikanischen „Rebellen", keineswegs abenteuer¬
licher Schlachtendurst, welcher deu ehemaligen Preuß. Dragoneroffizier veranlaßte,
an Bord des Dampfers Käthe die Blokade von Charlestown zu brechen
und wildfremd im fremden Lande — feine Empfehlungsbriefe hatte er unter¬
wegs verbrannt, als ein nordamerikanisches Kriegsschiff den englischen Blokade-
brecher Hero, anf dem er von England ausgelaufen war, anhielt und durchsuchte
— sich eine Stelle im Heer der Konförderirten zu suchen. Durch Zufall wurde
er an General Stuart gewiesen. — Die Regierung zu Richmond verhielt sich
sehr zugeknöpft gegen das Angebot seines Degens für ihre Sache — und
General Stuart erkannte in dem preußischen Riesen schon nach wenig Stunden
seiner Bekanntschaft und Beobachtung einen der tüchtigsten Reiteroffiziere, dem
er jemals im Leben begegnet war. Borcke verstand und sprach kaum Englisch,
als er den amerikanischen Boden betrat und dennoch verband ihn, schon ehe
er sich in der Landessprache deutlich ausdrücken konnte, eine innige Freund¬
schaft mit Stuart, ein Band, das später immer enger geknüpft, und nur durch
den Tod des kühnen Generals gelöst wurde.
Borcke's Buch, das zuerst in Blackwoods Magazin englisch erschien, ist
kein Geschichtswerk, nicht einmal ein militärwissenschaftliches oder kriegsge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |