Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Thon, in Feuer gebrannt, die Widerstandskraft des Steins erlangt, so hätte Nach dem Tode Mahmuds, und nachdem die vorgenannten preußischen Thon, in Feuer gebrannt, die Widerstandskraft des Steins erlangt, so hätte Nach dem Tode Mahmuds, und nachdem die vorgenannten preußischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138983"/> <p xml:id="ID_656" prev="#ID_655"> Thon, in Feuer gebrannt, die Widerstandskraft des Steins erlangt, so hätte<lb/> eine lange Schule der Zucht dazu gehört, um aus jenen asiatischen Horden<lb/> ein zuverlässiges Instrument für den Feldherren zu bilden. Trotz alledem<lb/> würde jedoch Hafish Pascha in der Schlacht bei Nisip 1839 der ägypptischeu<lb/> Armee unter Ibrahim Pascha nicht so schmachvoll unterlegen sein, hätte er<lb/> den Rathschlägen Moltkes Folge geleistet.</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> Nach dem Tode Mahmuds, und nachdem die vorgenannten preußischen<lb/> Offiziere, die jedoch wie wir bald sehen werden, anderweitig ergänzt wurden,<lb/> in ihre Helenens zurückgekehrt waren, verhieß der neue Sultan Abdulmedjet<lb/> durch den Hattischerif von Gulhane vom 3. November 1839 verschiedene Re¬<lb/> formen, wodurch namentlich auch eine Regelung der Rekrutenaushebung und<lb/> eine auf 4—5 Jahre festzusetzende militärische Dienstzeit vorgesehen war. Wenn<lb/> auch dieser Hattischerif, gleich seinen Borgäugeru und Nachfolgern, namentlich<lb/> in so weit er sich auf eine Verbesserung des Loses der Christen bezog, in der<lb/> Hauptsache ein todter Buchstabe blieb, so machten die in Aussicht gestellten<lb/> Reformen bezüglich des Militärweseus hiervon eine rühmliche Ausnahme. Es<lb/> war dies das Werk Riza Paschas. Obgleich ein eingefleischter Moslem, hatte<lb/> er genug Einsicht, um die unbedingte Nothwendigkeit jener Reformen<lb/> anzuerkennen. So sehr auch Sultan Mahmud, unter den für eine Reorgani¬<lb/> sation so ungünstigen Zeitverhältnissen, in mehr dilettantischer Weise vorge¬<lb/> arbeitet hatte, so erhielten doch erst dnrch Riza Pascha die von Moltke ge¬<lb/> machten Vorschläge in der Art ihre Ausführung, wie sie sich später als den<lb/> Verhältnissen angemessen bewährt haben und wie sie, abgesehen von Modifika¬<lb/> tionen im Einzelnen, auch noch hente bestehen. Wir müssen jedoch hierbei<lb/> noch eines Mannes Erwähnung thun, der Riza Pascha bei seinein Reorgani¬<lb/> sationswerk berathend zur Seite stand. Es ist dies der frühere preußische<lb/> Artillerie-Lieutenant vou Kuczkomski, der im Jahre 1838 mit vier Feuer¬<lb/> werkern, resp. Unteroffizieren der Garde-Artillerie, als Instrukteur nach Kon¬<lb/> stantinopel kam. Er hat speziell auf die Entwicklung der türkischen Artillerie<lb/> einen hervorragenden Einfluß ausgeübt und wenn diese Waffe noch jetzt, ob¬<lb/> gleich sie ihren Knluünatiouspnnkt längst überschritten hat, in den Kämpfen<lb/> zwischen Balkan und Donau ein sehr gewichtiges Wort mitspricht, so ist dies<lb/> ganz wesentlich das Verdienst Kuczkowski's, so wie einer Anzahl preußischer<lb/> Artillerie-Offiziere, die mit und nach ihm im Dienste der Pforte thätig waren.<lb/> Von den letzteren nennen wir nur den jetzigen preußischen Artillerie-Inspekteur<lb/> General-Major a. D. Becker, und die in den türkischen Dienst übergetretenen<lb/> Paschas Lehmann, Blühen und Strecker. Kuczkowski erreichte den Rang eines<lb/> Ferik (Divisionsgenerals) und starb 1863. Von seinen vier Begleitern existirt<lb/> nur noch einer, der frühere preußische Unteroffizier Wendt, jetzt Radi Pasch«-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
Thon, in Feuer gebrannt, die Widerstandskraft des Steins erlangt, so hätte
eine lange Schule der Zucht dazu gehört, um aus jenen asiatischen Horden
ein zuverlässiges Instrument für den Feldherren zu bilden. Trotz alledem
würde jedoch Hafish Pascha in der Schlacht bei Nisip 1839 der ägypptischeu
Armee unter Ibrahim Pascha nicht so schmachvoll unterlegen sein, hätte er
den Rathschlägen Moltkes Folge geleistet.
Nach dem Tode Mahmuds, und nachdem die vorgenannten preußischen
Offiziere, die jedoch wie wir bald sehen werden, anderweitig ergänzt wurden,
in ihre Helenens zurückgekehrt waren, verhieß der neue Sultan Abdulmedjet
durch den Hattischerif von Gulhane vom 3. November 1839 verschiedene Re¬
formen, wodurch namentlich auch eine Regelung der Rekrutenaushebung und
eine auf 4—5 Jahre festzusetzende militärische Dienstzeit vorgesehen war. Wenn
auch dieser Hattischerif, gleich seinen Borgäugeru und Nachfolgern, namentlich
in so weit er sich auf eine Verbesserung des Loses der Christen bezog, in der
Hauptsache ein todter Buchstabe blieb, so machten die in Aussicht gestellten
Reformen bezüglich des Militärweseus hiervon eine rühmliche Ausnahme. Es
war dies das Werk Riza Paschas. Obgleich ein eingefleischter Moslem, hatte
er genug Einsicht, um die unbedingte Nothwendigkeit jener Reformen
anzuerkennen. So sehr auch Sultan Mahmud, unter den für eine Reorgani¬
sation so ungünstigen Zeitverhältnissen, in mehr dilettantischer Weise vorge¬
arbeitet hatte, so erhielten doch erst dnrch Riza Pascha die von Moltke ge¬
machten Vorschläge in der Art ihre Ausführung, wie sie sich später als den
Verhältnissen angemessen bewährt haben und wie sie, abgesehen von Modifika¬
tionen im Einzelnen, auch noch hente bestehen. Wir müssen jedoch hierbei
noch eines Mannes Erwähnung thun, der Riza Pascha bei seinein Reorgani¬
sationswerk berathend zur Seite stand. Es ist dies der frühere preußische
Artillerie-Lieutenant vou Kuczkomski, der im Jahre 1838 mit vier Feuer¬
werkern, resp. Unteroffizieren der Garde-Artillerie, als Instrukteur nach Kon¬
stantinopel kam. Er hat speziell auf die Entwicklung der türkischen Artillerie
einen hervorragenden Einfluß ausgeübt und wenn diese Waffe noch jetzt, ob¬
gleich sie ihren Knluünatiouspnnkt längst überschritten hat, in den Kämpfen
zwischen Balkan und Donau ein sehr gewichtiges Wort mitspricht, so ist dies
ganz wesentlich das Verdienst Kuczkowski's, so wie einer Anzahl preußischer
Artillerie-Offiziere, die mit und nach ihm im Dienste der Pforte thätig waren.
Von den letzteren nennen wir nur den jetzigen preußischen Artillerie-Inspekteur
General-Major a. D. Becker, und die in den türkischen Dienst übergetretenen
Paschas Lehmann, Blühen und Strecker. Kuczkowski erreichte den Rang eines
Ferik (Divisionsgenerals) und starb 1863. Von seinen vier Begleitern existirt
nur noch einer, der frühere preußische Unteroffizier Wendt, jetzt Radi Pasch«-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |