Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.1810 trat er wieder an die Spitze des Staates; bis zu seinem Tode war er W. Maurenbrecher. Die Adlerbergs. Eine Skizze ans dem russischen Hofleben nach polnischen und russischen Quellen. Es dürfte keinen zweiten Hof in Europa geben, an welchem die Gunst Graf Wladimir Theodorowitsch Adlerberg, Minister des kaiserlichen Hauses, 1810 trat er wieder an die Spitze des Staates; bis zu seinem Tode war er W. Maurenbrecher. Die Adlerbergs. Eine Skizze ans dem russischen Hofleben nach polnischen und russischen Quellen. Es dürfte keinen zweiten Hof in Europa geben, an welchem die Gunst Graf Wladimir Theodorowitsch Adlerberg, Minister des kaiserlichen Hauses, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138781"/> <p xml:id="ID_45" prev="#ID_44"> 1810 trat er wieder an die Spitze des Staates; bis zu seinem Tode war er<lb/> der leitende Staatsmann Preußens. Wie in dem ersten Bande der „Denk¬<lb/> würdigkeiten" Ranke Hardenbergs früheres Leben und seine Betheiligung an<lb/> den allgemeinen Ereignissen 1794—1806 erzählt hatte, so widmet er den 4.<lb/> Band der Geschichtsdarstellung 1806—1813 (Herbst). Es braucht nicht gesagt<lb/> zu werden, daß dies ein sehr interessantes, fesselndes Buch geworden ist. Auch<lb/> wo wir von Ranke abweichen, lernen wir von ihm; an vielen Stellen über¬<lb/> rascht uns der Meister durch frappante Zusammenstellungen und Ausblicke.<lb/> Jedermann sollte dies Buch gelesen haben. Heben wir hier noch besonders die<lb/> Parallele zwischen Stein und Hardenberg hervor (IV. 130 ff., 450 ff.), — sie<lb/> wird jedem Leser unvergeßlich bleiben.</p><lb/> <note type="byline"> W. Maurenbrecher.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Adlerbergs.<lb/> Eine Skizze ans dem russischen Hofleben nach polnischen und russischen<lb/> Quellen.</head><lb/> <p xml:id="ID_46"> Es dürfte keinen zweiten Hof in Europa geben, an welchem die Gunst<lb/> des Herrschers so viel bedeutet, wie am Hofe in Petersburg. Kaum der Hof<lb/> weiland Jsabella's von Spanien kann in dieser Rücksicht mit ihm verglichen<lb/> werden. Ausgezeichnete Eigenschaften, hervorragende Fähigkeiten waren und<lb/> sind auch jetzt noch nicht unbedingte Erfordernisse, um am russischen Kaiser¬<lb/> hofe die Gunst selbst des Kaisers für sich zu gewinnen. Vielmehr genügt<lb/> dazu eine Eigenschaft, und diese heißt — stupider Gehorsam. Eines der<lb/> eklatantesten Beispiele hierfür bietet die Familie Adlerberg, welche bereits<lb/> seit einer langen Reihe von Jahren die unbegrenzte Gunst der Herrscher Rußlands<lb/> besitzt, ohne sie durch irgend welche dem Lande geleisteten Dienste verdient zu<lb/> haben. Es dürfte, da besonders die Jungrussen so häufig darüber klagen,<lb/> daß die „Deutschen" in Nußland herrschen, ein gewisses Interesse haben, die<lb/> scheinbar deutsche Familie Adlerberg kennen zu lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Graf Wladimir Theodorowitsch Adlerberg, Minister des kaiserlichen Hauses,<lb/> General-Direktor der Posten, General-Adjutant des Kaisers von Rußland,<lb/> General der Infanterie und Kavallerie, Ritter aller russischen und vieler nicht<lb/> russische» Orden, der Schatten des verstorbenen Kaisers Nikolaus I. und testamen¬<lb/> tarisch als solcher dem jetzigen Kaiser verschrieben, — war nicht immer Graf,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
1810 trat er wieder an die Spitze des Staates; bis zu seinem Tode war er
der leitende Staatsmann Preußens. Wie in dem ersten Bande der „Denk¬
würdigkeiten" Ranke Hardenbergs früheres Leben und seine Betheiligung an
den allgemeinen Ereignissen 1794—1806 erzählt hatte, so widmet er den 4.
Band der Geschichtsdarstellung 1806—1813 (Herbst). Es braucht nicht gesagt
zu werden, daß dies ein sehr interessantes, fesselndes Buch geworden ist. Auch
wo wir von Ranke abweichen, lernen wir von ihm; an vielen Stellen über¬
rascht uns der Meister durch frappante Zusammenstellungen und Ausblicke.
Jedermann sollte dies Buch gelesen haben. Heben wir hier noch besonders die
Parallele zwischen Stein und Hardenberg hervor (IV. 130 ff., 450 ff.), — sie
wird jedem Leser unvergeßlich bleiben.
W. Maurenbrecher.
Die Adlerbergs.
Eine Skizze ans dem russischen Hofleben nach polnischen und russischen
Quellen.
Es dürfte keinen zweiten Hof in Europa geben, an welchem die Gunst
des Herrschers so viel bedeutet, wie am Hofe in Petersburg. Kaum der Hof
weiland Jsabella's von Spanien kann in dieser Rücksicht mit ihm verglichen
werden. Ausgezeichnete Eigenschaften, hervorragende Fähigkeiten waren und
sind auch jetzt noch nicht unbedingte Erfordernisse, um am russischen Kaiser¬
hofe die Gunst selbst des Kaisers für sich zu gewinnen. Vielmehr genügt
dazu eine Eigenschaft, und diese heißt — stupider Gehorsam. Eines der
eklatantesten Beispiele hierfür bietet die Familie Adlerberg, welche bereits
seit einer langen Reihe von Jahren die unbegrenzte Gunst der Herrscher Rußlands
besitzt, ohne sie durch irgend welche dem Lande geleisteten Dienste verdient zu
haben. Es dürfte, da besonders die Jungrussen so häufig darüber klagen,
daß die „Deutschen" in Nußland herrschen, ein gewisses Interesse haben, die
scheinbar deutsche Familie Adlerberg kennen zu lernen.
Graf Wladimir Theodorowitsch Adlerberg, Minister des kaiserlichen Hauses,
General-Direktor der Posten, General-Adjutant des Kaisers von Rußland,
General der Infanterie und Kavallerie, Ritter aller russischen und vieler nicht
russische» Orden, der Schatten des verstorbenen Kaisers Nikolaus I. und testamen¬
tarisch als solcher dem jetzigen Kaiser verschrieben, — war nicht immer Graf,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |