Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Leib und Lebensstrafe von Bord gelassen werden. Vor allen Dingen aber Wenn man einige Türken nähme, welches der Kommandeur mit äußerstem So einige Kapitäns mit Tode abgingen oder geschossen'würden, soll der Im Wiederzurückkommen soll sich der Kommandeur sehr genau erkundigen, Der Kommandeur soll dieses Dessein, so lauge er's gut findet und nöthig, Auf was Plätzen einige Schiffe ankern möchten, etwa zu dem Ende, Der Kommandeur soll auch allen Kapitänen und Offiziren scharf anbefehlen, Die Gefangenen soll man, nachdem sie genommen sein, als Freunde Alle Sachen soll der Kommandeur mit den Kapitänen konzertiren und Der Kommandeur soll vor allen Dingen Sorge tragen, daß er sobald die Grenzboton IV. 1877. 27
Leib und Lebensstrafe von Bord gelassen werden. Vor allen Dingen aber Wenn man einige Türken nähme, welches der Kommandeur mit äußerstem So einige Kapitäns mit Tode abgingen oder geschossen'würden, soll der Im Wiederzurückkommen soll sich der Kommandeur sehr genau erkundigen, Der Kommandeur soll dieses Dessein, so lauge er's gut findet und nöthig, Auf was Plätzen einige Schiffe ankern möchten, etwa zu dem Ende, Der Kommandeur soll auch allen Kapitänen und Offiziren scharf anbefehlen, Die Gefangenen soll man, nachdem sie genommen sein, als Freunde Alle Sachen soll der Kommandeur mit den Kapitänen konzertiren und Der Kommandeur soll vor allen Dingen Sorge tragen, daß er sobald die Grenzboton IV. 1877. 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138972"/> <p xml:id="ID_608" prev="#ID_607"> Leib und Lebensstrafe von Bord gelassen werden. Vor allen Dingen aber<lb/> muß man von den Kastellen und Fortcressen weit genug abbleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_609"> Wenn man einige Türken nähme, welches der Kommandeur mit äußerstem<lb/> Fleiß zu suchen hat, soll man die in Lissabon verkaufen, oder so sich das<lb/> nicht thun läßt und man alsdann noch keine spanische Schiffe attaqniret haben<lb/> sollte, damit nach Kadix laufen, oder er soll sie sonst an einem andern bequemen<lb/> Ort zum Besten Sr. Kurfürstl. Durchlaucht losschlagen, die türkische Schiffe<lb/> aber, so Sr. Kurfürstl. Durchlaucht dienen können, soll man behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_610"> So einige Kapitäns mit Tode abgingen oder geschossen'würden, soll der<lb/> Kommandeur die bequemsten Personen zu der Charge wieder employiren und,<lb/> die ihr Devoir nicht thun, alsofort nachdem es die Sache erfordert und nach<lb/> Schiffsgebranch strafen.</p><lb/> <p xml:id="ID_611"> Im Wiederzurückkommen soll sich der Kommandeur sehr genau erkundigen,<lb/> wie die Kriegs- und Friedenssachen zwischen Frankreich, Engelland, Holland<lb/> und Sr. Kurfürstlichen Durchlaucht stehen, um sich stets vorzusehen, daß er<lb/> nicht überfallen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_612"> Der Kommandeur soll dieses Dessein, so lauge er's gut findet und nöthig,<lb/> I^lbst vor den Kapitänen Sekret halten, gestalt denen selben Kopien an des<lb/> Kommandeurs Instruktion in versiegelten Papieren gegeben werden sollen mit<lb/> ^rdre die nicht zu offnen, ehe es der Kommandeur ordiniret.</p><lb/> <p xml:id="ID_613"> Auf was Plätzen einige Schiffe ankern möchten, etwa zu dem Ende,<lb/> Wasser oder indes anderes zu holen, sollen alle Kapitäns auf Leib- und Lebens¬<lb/> strafe verbieten, daß kein Mensch als die Schaluppe-Ruderer an Land gehe,<lb/> unter was Prätext solches auch sein möchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_614"> Der Kommandeur soll auch allen Kapitänen und Offiziren scharf anbefehlen,<lb/> daß sie sich hüten Jemand in der Welt zu schädigen, plündern oder Gewalt<lb/> on thun, bei Strafe des Todes; und alle Papiere, Bücher, Chartequen, so in<lb/> ^'nen genommenen spanischen Schiffen gefunden worden, soll man wohl bewahren,<lb/> "und keine Güter unterschlagen, sondern alles fleißig cmotiren und Unserm<lb/> ^ireeteur und Collegio ing,rin6 Alles getreulich überliefern, damit es zur<lb/> Rechnung gebracht werden könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_615"> Die Gefangenen soll man, nachdem sie genommen sein, als Freunde<lb/> ^'aktiren, und ihnen volle eivilM widerfahren lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_616"> Alle Sachen soll der Kommandeur mit den Kapitänen konzertiren und<lb/> nlso überlegen, wie es zu Sr. Kurfürstl. Durchlaucht Diensten wird gut gefunden<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_617" next="#ID_618"> Der Kommandeur soll vor allen Dingen Sorge tragen, daß er sobald die<lb/> Gelegenheit es gibt, über Amsterdam, Hamburg, Lissabon, Rochelle und wo<lb/> ^ sich immer nur will thun lassen, schreibe und was passiret, allemal wissen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboton IV. 1877. 27</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Leib und Lebensstrafe von Bord gelassen werden. Vor allen Dingen aber
muß man von den Kastellen und Fortcressen weit genug abbleiben.
Wenn man einige Türken nähme, welches der Kommandeur mit äußerstem
Fleiß zu suchen hat, soll man die in Lissabon verkaufen, oder so sich das
nicht thun läßt und man alsdann noch keine spanische Schiffe attaqniret haben
sollte, damit nach Kadix laufen, oder er soll sie sonst an einem andern bequemen
Ort zum Besten Sr. Kurfürstl. Durchlaucht losschlagen, die türkische Schiffe
aber, so Sr. Kurfürstl. Durchlaucht dienen können, soll man behalten.
So einige Kapitäns mit Tode abgingen oder geschossen'würden, soll der
Kommandeur die bequemsten Personen zu der Charge wieder employiren und,
die ihr Devoir nicht thun, alsofort nachdem es die Sache erfordert und nach
Schiffsgebranch strafen.
Im Wiederzurückkommen soll sich der Kommandeur sehr genau erkundigen,
wie die Kriegs- und Friedenssachen zwischen Frankreich, Engelland, Holland
und Sr. Kurfürstlichen Durchlaucht stehen, um sich stets vorzusehen, daß er
nicht überfallen werde.
Der Kommandeur soll dieses Dessein, so lauge er's gut findet und nöthig,
I^lbst vor den Kapitänen Sekret halten, gestalt denen selben Kopien an des
Kommandeurs Instruktion in versiegelten Papieren gegeben werden sollen mit
^rdre die nicht zu offnen, ehe es der Kommandeur ordiniret.
Auf was Plätzen einige Schiffe ankern möchten, etwa zu dem Ende,
Wasser oder indes anderes zu holen, sollen alle Kapitäns auf Leib- und Lebens¬
strafe verbieten, daß kein Mensch als die Schaluppe-Ruderer an Land gehe,
unter was Prätext solches auch sein möchte.
Der Kommandeur soll auch allen Kapitänen und Offiziren scharf anbefehlen,
daß sie sich hüten Jemand in der Welt zu schädigen, plündern oder Gewalt
on thun, bei Strafe des Todes; und alle Papiere, Bücher, Chartequen, so in
^'nen genommenen spanischen Schiffen gefunden worden, soll man wohl bewahren,
"und keine Güter unterschlagen, sondern alles fleißig cmotiren und Unserm
^ireeteur und Collegio ing,rin6 Alles getreulich überliefern, damit es zur
Rechnung gebracht werden könne.
Die Gefangenen soll man, nachdem sie genommen sein, als Freunde
^'aktiren, und ihnen volle eivilM widerfahren lassen.
Alle Sachen soll der Kommandeur mit den Kapitänen konzertiren und
nlso überlegen, wie es zu Sr. Kurfürstl. Durchlaucht Diensten wird gut gefunden
werden.
Der Kommandeur soll vor allen Dingen Sorge tragen, daß er sobald die
Gelegenheit es gibt, über Amsterdam, Hamburg, Lissabon, Rochelle und wo
^ sich immer nur will thun lassen, schreibe und was passiret, allemal wissen
Grenzboton IV. 1877. 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |