Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Zweck des Geschwaders war die Blokade der pommerschen und mecklen¬ Zwei brandenburgische Fregatten, die Spanierin und Berlin, nahmen an Mit dem Frieden beginnt eine neue Periode in den Bestrebungen des Am 20. Januar 1680 erging folgende Ordre an Raute: "Demnach Se. Zweck des Geschwaders war die Blokade der pommerschen und mecklen¬ Zwei brandenburgische Fregatten, die Spanierin und Berlin, nahmen an Mit dem Frieden beginnt eine neue Periode in den Bestrebungen des Am 20. Januar 1680 erging folgende Ordre an Raute: „Demnach Se. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138967"/> <p xml:id="ID_586"> Zweck des Geschwaders war die Blokade der pommerschen und mecklen¬<lb/> burgischen Küste, die Wegnahme schwedischer und lübecker Schiffe und die<lb/> Unterstützung der dänischen Flotte bei einem bedeutenderen Zusammentreffen<lb/> mit der schwedischen, wobei die brandenburger Schiffe besonders angewiesen<lb/> waren, „über die Transportschiffe herzufallen, um so viel als möglich zu er¬<lb/> obern, zu verbrennen und in Grund zu schießen."</p><lb/> <p xml:id="ID_587"> Zwei brandenburgische Fregatten, die Spanierin und Berlin, nahmen an<lb/> einer Seeschlacht am 4. und 5. Juni Theil und eroberten dabei ein schwedisches<lb/> Kriegsschiff, den Bergard, worüber am kurfürstlichen Hofe ganz außerordent¬<lb/> liche Freude herrschte, obgleich das ganze Schiff nur 2000 Thaler werth war.<lb/> Die anderen Schiffe der Flotille hatten noch einige Prisen gemacht, von denen<lb/> der Kurfürst 10 Prozent, Raute den Rest bekam. Diese Resultate des Jahres<lb/> 1676 standen mit den aufgewendeten Mitteln in keinem rechten Verhältniß und<lb/> mehrfach wurde von einflußreicher Seite in Berlin darauf hingewiesen. Allein<lb/> vergeblich. Am 13. Januar 167? wird ein neuer Vertrag mit Raute abge¬<lb/> schlossen, nach welchem die Flotille vermehrt werden soll zur Verwendung gegen<lb/> die schwedische und lievländische Küste und die schwedischen Plätze in Pommern.<lb/> Auch aus eignen Mitteln ließ der Kurfürst Schiffe bauen, so daß im Juli<lb/> 1677 die kleine Marine schon 13 Schiffe zählte, die Fregatten Kurprinz, Spa¬<lb/> nien, Berlin, Windhund und Prinz Ludwig, die Gallioten Maria, Potsdam und<lb/> Spandau, eine Galeere, zwei Schütten, eine Jacht und einen Brander, mit 656<lb/> Köpfen Bemannung und 119 Geschützen. Das Kommando hatte wieder Cor¬<lb/> nelius Cläßen van Beveren. Bis zum Frieden von Se. Germain war die<lb/> Flotille bei den Operationen gegen Stralsund und Rügen beschäftigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_588"> Mit dem Frieden beginnt eine neue Periode in den Bestrebungen des<lb/> Kurfürsten und Raules.</p><lb/> <p xml:id="ID_589" next="#ID_590"> Am 20. Januar 1680 erging folgende Ordre an Raute: „Demnach Se.<lb/> Kurfürstliche Durchlaucht zu Brandenburg nach nunmehr durch Gottes Gnade<lb/> wiederbrachten: Frieden dero Lande Aufnehmen nach aller Möglichkeit zu suchen<lb/> und insonderheit diejenigen, welche mit bequemen Seehäfen versehen seind, mit<lb/> Vermehr und Besserung der Commercien und Schifffahrt zu beneficiiren, be¬<lb/> dacht sein, als haben Sie dero Schiffs- und Marinedirector Raute hiermit<lb/> gnädigst committiren wollen, sich nachher Preußen zu erheben und mit denen, so<lb/> des Landes und der Commercien kundig seind, mit allem Fleiße zu überlegen,<lb/> wie die Schifffahrt und der Handel daselbst durch diensame Ordnungen derge¬<lb/> stalt einzurichten und zu beuefieiireu, daß uicht allein die Einkünfte bei dero<lb/> Zollstätten vermehrt werden, sondern auch das ganze Land und alle desselben<lb/> Einwohner, insonderheit die Kaufleute und Schiffer ihr Aufnehmen und einen<lb/> gewissen Nutzen daraus haben können." Darauf berichtet Raute unterm 14-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
Zweck des Geschwaders war die Blokade der pommerschen und mecklen¬
burgischen Küste, die Wegnahme schwedischer und lübecker Schiffe und die
Unterstützung der dänischen Flotte bei einem bedeutenderen Zusammentreffen
mit der schwedischen, wobei die brandenburger Schiffe besonders angewiesen
waren, „über die Transportschiffe herzufallen, um so viel als möglich zu er¬
obern, zu verbrennen und in Grund zu schießen."
Zwei brandenburgische Fregatten, die Spanierin und Berlin, nahmen an
einer Seeschlacht am 4. und 5. Juni Theil und eroberten dabei ein schwedisches
Kriegsschiff, den Bergard, worüber am kurfürstlichen Hofe ganz außerordent¬
liche Freude herrschte, obgleich das ganze Schiff nur 2000 Thaler werth war.
Die anderen Schiffe der Flotille hatten noch einige Prisen gemacht, von denen
der Kurfürst 10 Prozent, Raute den Rest bekam. Diese Resultate des Jahres
1676 standen mit den aufgewendeten Mitteln in keinem rechten Verhältniß und
mehrfach wurde von einflußreicher Seite in Berlin darauf hingewiesen. Allein
vergeblich. Am 13. Januar 167? wird ein neuer Vertrag mit Raute abge¬
schlossen, nach welchem die Flotille vermehrt werden soll zur Verwendung gegen
die schwedische und lievländische Küste und die schwedischen Plätze in Pommern.
Auch aus eignen Mitteln ließ der Kurfürst Schiffe bauen, so daß im Juli
1677 die kleine Marine schon 13 Schiffe zählte, die Fregatten Kurprinz, Spa¬
nien, Berlin, Windhund und Prinz Ludwig, die Gallioten Maria, Potsdam und
Spandau, eine Galeere, zwei Schütten, eine Jacht und einen Brander, mit 656
Köpfen Bemannung und 119 Geschützen. Das Kommando hatte wieder Cor¬
nelius Cläßen van Beveren. Bis zum Frieden von Se. Germain war die
Flotille bei den Operationen gegen Stralsund und Rügen beschäftigt.
Mit dem Frieden beginnt eine neue Periode in den Bestrebungen des
Kurfürsten und Raules.
Am 20. Januar 1680 erging folgende Ordre an Raute: „Demnach Se.
Kurfürstliche Durchlaucht zu Brandenburg nach nunmehr durch Gottes Gnade
wiederbrachten: Frieden dero Lande Aufnehmen nach aller Möglichkeit zu suchen
und insonderheit diejenigen, welche mit bequemen Seehäfen versehen seind, mit
Vermehr und Besserung der Commercien und Schifffahrt zu beneficiiren, be¬
dacht sein, als haben Sie dero Schiffs- und Marinedirector Raute hiermit
gnädigst committiren wollen, sich nachher Preußen zu erheben und mit denen, so
des Landes und der Commercien kundig seind, mit allem Fleiße zu überlegen,
wie die Schifffahrt und der Handel daselbst durch diensame Ordnungen derge¬
stalt einzurichten und zu beuefieiireu, daß uicht allein die Einkünfte bei dero
Zollstätten vermehrt werden, sondern auch das ganze Land und alle desselben
Einwohner, insonderheit die Kaufleute und Schiffer ihr Aufnehmen und einen
gewissen Nutzen daraus haben können." Darauf berichtet Raute unterm 14-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |