Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.ihn faßte; von ihm versprach er sich goldene Berge, aber nur ein Grabhügel Durch dergleichen Versprechungen und gleisnerisches Gebahren, dnrch die Der Ehrgeiz Dietrichs war durch die Uebertragung des Bischofsstuhles Aber "solche geschickte Köpfe ruhen nicht, je weiter sie kommen, je weiter ihn faßte; von ihm versprach er sich goldene Berge, aber nur ein Grabhügel Durch dergleichen Versprechungen und gleisnerisches Gebahren, dnrch die Der Ehrgeiz Dietrichs war durch die Uebertragung des Bischofsstuhles Aber „solche geschickte Köpfe ruhen nicht, je weiter sie kommen, je weiter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138927"/> <p xml:id="ID_448" prev="#ID_447"> ihn faßte; von ihm versprach er sich goldene Berge, aber nur ein Grabhügel<lb/> ward ihm zu Theil. —</p><lb/> <p xml:id="ID_449"> Durch dergleichen Versprechungen und gleisnerisches Gebahren, dnrch die<lb/> Empfehlung der auf krummen Wegen gewonnenen Fürsprache des Deutschmeisters<lb/> gelang es ihm die Einwilligung des Hochmeisters in seine Ernennung zu<lb/> gewinnen, zumal dieser dringendste Ursache hatte, den Papst sich geneigt zu<lb/> erhalten, und den wohlberechtigten Widerstand des Domkapitels gegen die<lb/> Mißachtung des ihm zuständigen Wahlrechts zu unterdrücke::. Im Oktober<lb/> 1470 erließ Dietrich noch von Rom aus an die Geistlichen seines Sprengels<lb/> das erste amtliche Schreiben als Bischof und bezog im Herbste 1471 den<lb/> Bischofsitz in Fischhansen. Nichtsdestoweniger ward er „vom Hochmeister und<lb/> Kapitel empfangen, wie man Pfleget Einen anzunehmen und zu empfangen,<lb/> den man uicht gerne will, sondern haben muß. Diesen Unwillen und Miß"<lb/> gunst merkte Bischof Dietrich, so ein kluger Maun war, gar wohl; er verbarg<lb/> es aber gar fein und höflich und stellet sich äußerlich viel anders, denn es<lb/> ihm umbs Herze war."</p><lb/> <p xml:id="ID_450"> Der Ehrgeiz Dietrichs war durch die Uebertragung des Bischofsstuhles<lb/> vorerst befriedigt. Er umgab sich mit allem Glanz und Prunk eines fürstlichen<lb/> Daseins, wie er dasselbe bei seinen süddeutschen und italischen Kollegen kennen<lb/> gelernt und beneidet haben mag. Die samländischen Bauern, Edelleute und<lb/> Ordensgebietiger mögen große Augen gemacht haben, ob der Verwandlung,<lb/> die sich seitdem in dem Haushalt der Bischofssitze zu Fischhausen (Bischofs-"<lb/> buser) und Thierberg im Gegensatze zu den Zeiten des sparsamen, kränkelnden<lb/> Amtsvorgängers Nikolaus von schonet vollzog. Selbst des weiblichen Umganges<lb/> wollte sich der neue Bischof nicht entwöhnen. Frau Margarethe von Frank¬<lb/> furt a. d. Oder, mit welchem Orte er in vielfacher Verbindung gestanden zu<lb/> haben scheint, hatte ihn von Rom aus nach dem Strande der Ostsee getreulich<lb/> begleitet, um mit ihm die Sorgen und Freuden seines Amtes zu theilen,<lb/> seinem Haushalte vorzustehen und der Gastlichkeit seines Pallastes, die er als<lb/> ein Mann von „subtiler Komplexion" in lockender Weise auszuüben verstand,<lb/> besondern Reiz zu verleihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_451" next="#ID_452"> Aber „solche geschickte Köpfe ruhen nicht, je weiter sie kommen, je weiter<lb/> sie denken." Kaum ein Jahr hatte er seines Amtes wahrgenommen, so schien<lb/> es ihm in dem neuen Wirkungskreise zu enge zu werden. Sei es, daß das<lb/> römische Leben ihn, wie jeden, der seine Zauber je empfunden, aus dein<lb/> barbarischen Norden nach Süden lockte, sei es, daß die alten und ueueiugegan-<lb/> genen finanziellen Verbindlichkeiten ihn zwangen, auf neue Mittel und Wege zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
ihn faßte; von ihm versprach er sich goldene Berge, aber nur ein Grabhügel
ward ihm zu Theil. —
Durch dergleichen Versprechungen und gleisnerisches Gebahren, dnrch die
Empfehlung der auf krummen Wegen gewonnenen Fürsprache des Deutschmeisters
gelang es ihm die Einwilligung des Hochmeisters in seine Ernennung zu
gewinnen, zumal dieser dringendste Ursache hatte, den Papst sich geneigt zu
erhalten, und den wohlberechtigten Widerstand des Domkapitels gegen die
Mißachtung des ihm zuständigen Wahlrechts zu unterdrücke::. Im Oktober
1470 erließ Dietrich noch von Rom aus an die Geistlichen seines Sprengels
das erste amtliche Schreiben als Bischof und bezog im Herbste 1471 den
Bischofsitz in Fischhansen. Nichtsdestoweniger ward er „vom Hochmeister und
Kapitel empfangen, wie man Pfleget Einen anzunehmen und zu empfangen,
den man uicht gerne will, sondern haben muß. Diesen Unwillen und Miß"
gunst merkte Bischof Dietrich, so ein kluger Maun war, gar wohl; er verbarg
es aber gar fein und höflich und stellet sich äußerlich viel anders, denn es
ihm umbs Herze war."
Der Ehrgeiz Dietrichs war durch die Uebertragung des Bischofsstuhles
vorerst befriedigt. Er umgab sich mit allem Glanz und Prunk eines fürstlichen
Daseins, wie er dasselbe bei seinen süddeutschen und italischen Kollegen kennen
gelernt und beneidet haben mag. Die samländischen Bauern, Edelleute und
Ordensgebietiger mögen große Augen gemacht haben, ob der Verwandlung,
die sich seitdem in dem Haushalt der Bischofssitze zu Fischhausen (Bischofs-"
buser) und Thierberg im Gegensatze zu den Zeiten des sparsamen, kränkelnden
Amtsvorgängers Nikolaus von schonet vollzog. Selbst des weiblichen Umganges
wollte sich der neue Bischof nicht entwöhnen. Frau Margarethe von Frank¬
furt a. d. Oder, mit welchem Orte er in vielfacher Verbindung gestanden zu
haben scheint, hatte ihn von Rom aus nach dem Strande der Ostsee getreulich
begleitet, um mit ihm die Sorgen und Freuden seines Amtes zu theilen,
seinem Haushalte vorzustehen und der Gastlichkeit seines Pallastes, die er als
ein Mann von „subtiler Komplexion" in lockender Weise auszuüben verstand,
besondern Reiz zu verleihen.
Aber „solche geschickte Köpfe ruhen nicht, je weiter sie kommen, je weiter
sie denken." Kaum ein Jahr hatte er seines Amtes wahrgenommen, so schien
es ihm in dem neuen Wirkungskreise zu enge zu werden. Sei es, daß das
römische Leben ihn, wie jeden, der seine Zauber je empfunden, aus dein
barbarischen Norden nach Süden lockte, sei es, daß die alten und ueueiugegan-
genen finanziellen Verbindlichkeiten ihn zwangen, auf neue Mittel und Wege zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |