Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.über die Angelegenheiten miteinander ins Benehmen setzen. 2. Jedes Jahr In der Diskussion wurde die Frage einer strammeren Organisation an¬ Schließlich wurde die Presse zum Gegenstand der Erörterung gemacht. Das war die Bruchsaler deutsch-konservative Heerschau. Lieb' Vaterland, Literaten. Homer und sein Zeitalter. Eine Untersuchung über die Zeit und das Vater¬ land Homers von W. E. Gladstone. Autorisirte deutsche Ausgabe von l?r. D. Bendau. Jena, H. Costenoble. 1877. Der Verfasser ist der ehemalige englische Minister Gladstone. Sein Werk über die Angelegenheiten miteinander ins Benehmen setzen. 2. Jedes Jahr In der Diskussion wurde die Frage einer strammeren Organisation an¬ Schließlich wurde die Presse zum Gegenstand der Erörterung gemacht. Das war die Bruchsaler deutsch-konservative Heerschau. Lieb' Vaterland, Literaten. Homer und sein Zeitalter. Eine Untersuchung über die Zeit und das Vater¬ land Homers von W. E. Gladstone. Autorisirte deutsche Ausgabe von l?r. D. Bendau. Jena, H. Costenoble. 1877. Der Verfasser ist der ehemalige englische Minister Gladstone. Sein Werk <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138921"/> <p xml:id="ID_433" prev="#ID_432"> über die Angelegenheiten miteinander ins Benehmen setzen. 2. Jedes Jahr<lb/> soll abwechselnd in einem der süddeutschen Länder eine deutsch-konservative Ver¬<lb/> sammlung stattfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_434"> In der Diskussion wurde die Frage einer strammeren Organisation an¬<lb/> geregt, und ebenso die, „wie der Schein eines partikularistischeu<lb/> Strebe us Norddeutschland gegenüber zu vermeiden sei. Wir<lb/> finden diesen letzteren Puukt wichtig genug, um durch Unterstreichen des<lb/> Satzes besonders auf ihn aufmerksam zu machen. Einen Kommentar beizu¬<lb/> fügen, erscheint unnöthig. Kurz, „eine förmliche Vereinsorganisation" wurde ent¬<lb/> schieden verworfen und die beantragte losere Verbindung gutgeheißen. Was<lb/> das zweite Bedenken betrifft, fo wurde auf die Thatsache hingewiesen, daß für<lb/> die süddeutschen Konservativen gemeinsame Aufgaben insbesondere in Bezug<lb/> ans die Presse vorliegen, welche nur gemeinsam befriedigend zu losen seien, und<lb/> um allen Mißverständnissen vorzubeugen, seien die norddeutschen Gesinnungs-<lb/> genossen zu den Versammlungen jeweils einzuladen. Darnach wurden die An¬<lb/> träge Mühlhäußer einstimmig angenommen und sofort folgende Delegicte er¬<lb/> wählt: Regierungsrath Luthard für Bayer», Direktor Fetzer für Wiirtemberg,<lb/> Dr, Mühlhäußer für Baden, Graf Solms-Laubach für Hessen, Fabrikant Herf<lb/> für die Pfalz. Weitere Delegirte für Frankfurt und Elsaß sollen später er¬<lb/> nannt werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_435"> Schließlich wurde die Presse zum Gegenstand der Erörterung gemacht.<lb/> Resultat: Einsetzung eines Preßkomit6's, welches jährlich mindestens 4, schreibe<lb/> und sage vier Flugblätter zur unentgeltlichen Verbreitung herauszugeben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_436"> Das war die Bruchsaler deutsch-konservative Heerschau. Lieb' Vaterland,<lb/><note type="byline"> Hr.</note> magst ruhig sein! </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literaten.</head><lb/> <div n="2"> <head> Homer und sein Zeitalter. Eine Untersuchung über die Zeit und das Vater¬<lb/> land Homers von W. E. Gladstone. Autorisirte deutsche Ausgabe von l?r. D.<lb/> Bendau. Jena, H. Costenoble. 1877.</head><lb/> <p xml:id="ID_437" next="#ID_438"> Der Verfasser ist der ehemalige englische Minister Gladstone. Sein Werk<lb/> ist „in dem Glauben entstanden, daß nunmehr die Zeit herangenaht sei, Homers<lb/> Gesänge durch ihre eigene innere Evidenz mit den Ereignissen und Personen,<lb/> von denen man jetzt aus anderen Quellen (er meint die Werke der Aegyptologen<lb/> und Assyriologen, sowie die Funde Schliemanns) weiß, daß sie schon annähernd</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
über die Angelegenheiten miteinander ins Benehmen setzen. 2. Jedes Jahr
soll abwechselnd in einem der süddeutschen Länder eine deutsch-konservative Ver¬
sammlung stattfinden.
In der Diskussion wurde die Frage einer strammeren Organisation an¬
geregt, und ebenso die, „wie der Schein eines partikularistischeu
Strebe us Norddeutschland gegenüber zu vermeiden sei. Wir
finden diesen letzteren Puukt wichtig genug, um durch Unterstreichen des
Satzes besonders auf ihn aufmerksam zu machen. Einen Kommentar beizu¬
fügen, erscheint unnöthig. Kurz, „eine förmliche Vereinsorganisation" wurde ent¬
schieden verworfen und die beantragte losere Verbindung gutgeheißen. Was
das zweite Bedenken betrifft, fo wurde auf die Thatsache hingewiesen, daß für
die süddeutschen Konservativen gemeinsame Aufgaben insbesondere in Bezug
ans die Presse vorliegen, welche nur gemeinsam befriedigend zu losen seien, und
um allen Mißverständnissen vorzubeugen, seien die norddeutschen Gesinnungs-
genossen zu den Versammlungen jeweils einzuladen. Darnach wurden die An¬
träge Mühlhäußer einstimmig angenommen und sofort folgende Delegicte er¬
wählt: Regierungsrath Luthard für Bayer», Direktor Fetzer für Wiirtemberg,
Dr, Mühlhäußer für Baden, Graf Solms-Laubach für Hessen, Fabrikant Herf
für die Pfalz. Weitere Delegirte für Frankfurt und Elsaß sollen später er¬
nannt werden."
Schließlich wurde die Presse zum Gegenstand der Erörterung gemacht.
Resultat: Einsetzung eines Preßkomit6's, welches jährlich mindestens 4, schreibe
und sage vier Flugblätter zur unentgeltlichen Verbreitung herauszugeben hat.
Das war die Bruchsaler deutsch-konservative Heerschau. Lieb' Vaterland,
Hr. magst ruhig sein!
Literaten.
Homer und sein Zeitalter. Eine Untersuchung über die Zeit und das Vater¬
land Homers von W. E. Gladstone. Autorisirte deutsche Ausgabe von l?r. D.
Bendau. Jena, H. Costenoble. 1877.
Der Verfasser ist der ehemalige englische Minister Gladstone. Sein Werk
ist „in dem Glauben entstanden, daß nunmehr die Zeit herangenaht sei, Homers
Gesänge durch ihre eigene innere Evidenz mit den Ereignissen und Personen,
von denen man jetzt aus anderen Quellen (er meint die Werke der Aegyptologen
und Assyriologen, sowie die Funde Schliemanns) weiß, daß sie schon annähernd
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |