Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Ist Jemand von einer Krankheit bereits befallen oder hat er eine Wunde Von den Hausmitteln führe ich nur einige von denen an, die in das ^ *) Allcmannischcs Kinderlied und Kinderspiel, S. 332--339. Andere hier benutzte
quellen sind die Sitten- und Sagensammlnngen von Meier, (Schwaben) Mnllenhoff (Schleswig- > Mstmi) d, Leoprechtina,, (Lechrain) Kühn, (Mark und Westphalen) Wolf, (Hessen) Zingerle Wpmlburg. (Tirol) Pröhle, Vernnleken Mpenländer) (Harz) und bor allem Wuttke's ^"Mft Wer den deutschen Volksaberglauben der Gegenwart. Ist Jemand von einer Krankheit bereits befallen oder hat er eine Wunde Von den Hausmitteln führe ich nur einige von denen an, die in das ^ *) Allcmannischcs Kinderlied und Kinderspiel, S. 332—339. Andere hier benutzte
quellen sind die Sitten- und Sagensammlnngen von Meier, (Schwaben) Mnllenhoff (Schleswig- > Mstmi) d, Leoprechtina,, (Lechrain) Kühn, (Mark und Westphalen) Wolf, (Hessen) Zingerle Wpmlburg. (Tirol) Pröhle, Vernnleken Mpenländer) (Harz) und bor allem Wuttke's ^"Mft Wer den deutschen Volksaberglauben der Gegenwart. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138904"/> <p xml:id="ID_384"> Ist Jemand von einer Krankheit bereits befallen oder hat er eine Wunde<lb/> davongetragen, so werden entweder die in der Familie bekannten oder von<lb/> einer alten klugen Fran der Nachbarschaft angercithene Hausmittel angewendet,<lb/> »der man fragt einen Volksarzt um Rath, der gewöhnlich seines Zeichens ein<lb/> Schäfer oder Scharfrichter ist und zuweilen eine gewisse vom Vater ans den<lb/> Sohn vererbte Kenntniß von wirklichen Heilmitteln, Kräutern, Manipulationen,<lb/> u> d. mit Erfolg verwerthet, häufiger aber auf dem Wege der Zauberei zu<lb/> helfen sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_385" next="#ID_386"> Von den Hausmitteln führe ich nur einige von denen an, die in das<lb/> Gebiet des Aberglaubens gehören, und zwar zuerst eine Anzahl von Rezepten<lb/> Kegen Kinderkrankheiten, die nach Rochholz*) im Aargau angewendet zu werden<lb/> Pflegen. Wenn hier ein Kind an Würmern leidet, so muß man ihm Himbeeren,<lb/> kirren, Aepfel oder anderes Obst mit den darin enthaltenen Maden (das simili».<lb/> ^milidns der Homöopathie) zu essen geben. Hat es den „rothen Schaden",<lb/> ""en Ausschlag, so läßt man es einen Absud des Krautes Heilallerwelt<lb/> ^Miinomum euMorimn) trinken. Hat es sich geschnitten, und blutet es infolge<lb/> dessen stark, so verbindet man ihm den Herzfinger mit einem rothen Seiden-<lb/> ^den. Ist es von „Freischlich" oder „Kindergichtern" (Krämpfen) befallen, so<lb/> Hut man am Besten, ihm ein Halsband von 77 Päonienblättern umzulegen.<lb/> "Laubflecken" (Sommersprossen) vertreibt man ihm mit Morgenthau, der<lb/> ^unberufen", d. h. hier stillschweigend, gesammelt worden ist, oder mit Wasser,<lb/> Ul welchem man drei Gartenkröten gesotten hat. Bekommt es die häutige<lb/> Graune, so läßt man es sich mit einem Gnrgelwasser die Kehle ausspülen, in<lb/> welchem eine Handvoll Hauslanb und sechs lebendige Krebse gekocht worden<lb/> ^'d. Bei deu Masern wäscht man es mit Erbsenbrühe, wobei daran zu<lb/> Zimmern ist, daß die Erbsen und ebenso alle mit Entzündung, Hitze und Röthe<lb/> "erbnndenen Krankheiten einst eine Beziehung zu Donar, dem Feuer- und<lb/> Gelvittergotte gehabt zu haben scheinen. Halsweh der Kinder vergeht, wenn<lb/> "Ulm sie dnrch ein Hollunderrohr (der Hollunder war einst ein heiliger Strauch,<lb/> "or dem man beim Vorübergehen Hut oder Mütze zog) Wasser oder Milch<lb/> Zinken läßt. Leidet ein Kind an der „Darmgicht" (Kolik) so muß man dem<lb/> heiligen Erasmus einen Strahlt besten Garnes opfern. Gegen Blasenschwäche<lb/> der Kinoer hilft Einnehmen von Wasser, in dem Fischchen gedörrt und zer-<lb/> ^vßen aufgelöst wordeu siud, wie man sie im Bauche des Hechtes findet.</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> ^ *) Allcmannischcs Kinderlied und Kinderspiel, S. 332—339. Andere hier benutzte<lb/> quellen sind die Sitten- und Sagensammlnngen von Meier, (Schwaben) Mnllenhoff (Schleswig-<lb/> > Mstmi) d, Leoprechtina,, (Lechrain) Kühn, (Mark und Westphalen) Wolf, (Hessen) Zingerle<lb/> Wpmlburg. (Tirol) Pröhle, Vernnleken Mpenländer) (Harz) und bor allem Wuttke's<lb/> ^"Mft Wer den deutschen Volksaberglauben der Gegenwart.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Ist Jemand von einer Krankheit bereits befallen oder hat er eine Wunde
davongetragen, so werden entweder die in der Familie bekannten oder von
einer alten klugen Fran der Nachbarschaft angercithene Hausmittel angewendet,
»der man fragt einen Volksarzt um Rath, der gewöhnlich seines Zeichens ein
Schäfer oder Scharfrichter ist und zuweilen eine gewisse vom Vater ans den
Sohn vererbte Kenntniß von wirklichen Heilmitteln, Kräutern, Manipulationen,
u> d. mit Erfolg verwerthet, häufiger aber auf dem Wege der Zauberei zu
helfen sucht.
Von den Hausmitteln führe ich nur einige von denen an, die in das
Gebiet des Aberglaubens gehören, und zwar zuerst eine Anzahl von Rezepten
Kegen Kinderkrankheiten, die nach Rochholz*) im Aargau angewendet zu werden
Pflegen. Wenn hier ein Kind an Würmern leidet, so muß man ihm Himbeeren,
kirren, Aepfel oder anderes Obst mit den darin enthaltenen Maden (das simili».
^milidns der Homöopathie) zu essen geben. Hat es den „rothen Schaden",
""en Ausschlag, so läßt man es einen Absud des Krautes Heilallerwelt
^Miinomum euMorimn) trinken. Hat es sich geschnitten, und blutet es infolge
dessen stark, so verbindet man ihm den Herzfinger mit einem rothen Seiden-
^den. Ist es von „Freischlich" oder „Kindergichtern" (Krämpfen) befallen, so
Hut man am Besten, ihm ein Halsband von 77 Päonienblättern umzulegen.
"Laubflecken" (Sommersprossen) vertreibt man ihm mit Morgenthau, der
^unberufen", d. h. hier stillschweigend, gesammelt worden ist, oder mit Wasser,
Ul welchem man drei Gartenkröten gesotten hat. Bekommt es die häutige
Graune, so läßt man es sich mit einem Gnrgelwasser die Kehle ausspülen, in
welchem eine Handvoll Hauslanb und sechs lebendige Krebse gekocht worden
^'d. Bei deu Masern wäscht man es mit Erbsenbrühe, wobei daran zu
Zimmern ist, daß die Erbsen und ebenso alle mit Entzündung, Hitze und Röthe
"erbnndenen Krankheiten einst eine Beziehung zu Donar, dem Feuer- und
Gelvittergotte gehabt zu haben scheinen. Halsweh der Kinder vergeht, wenn
"Ulm sie dnrch ein Hollunderrohr (der Hollunder war einst ein heiliger Strauch,
"or dem man beim Vorübergehen Hut oder Mütze zog) Wasser oder Milch
Zinken läßt. Leidet ein Kind an der „Darmgicht" (Kolik) so muß man dem
heiligen Erasmus einen Strahlt besten Garnes opfern. Gegen Blasenschwäche
der Kinoer hilft Einnehmen von Wasser, in dem Fischchen gedörrt und zer-
^vßen aufgelöst wordeu siud, wie man sie im Bauche des Hechtes findet.
^ *) Allcmannischcs Kinderlied und Kinderspiel, S. 332—339. Andere hier benutzte
quellen sind die Sitten- und Sagensammlnngen von Meier, (Schwaben) Mnllenhoff (Schleswig-
> Mstmi) d, Leoprechtina,, (Lechrain) Kühn, (Mark und Westphalen) Wolf, (Hessen) Zingerle
Wpmlburg. (Tirol) Pröhle, Vernnleken Mpenländer) (Harz) und bor allem Wuttke's
^"Mft Wer den deutschen Volksaberglauben der Gegenwart.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |