Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.La Kechtsljandet aus rechtloser Zeit. Eine kulturhistorische Skizze/") Die Fastnacht des Jahres 1501 traf einen Kreis hochangesehener Familien Herr Christoph Rindfleisch, damals schon ein angehender Fünfziger, hatte Nach dem handschriftlichen Material des Stadtarchivs und der städtischen Bibliotheken 5U Breslau bearbeitet, efr. Klose "Bon Brcslnu" 1781, und "Lerixtorks rerum "ilosi-ro^rinn" ^1>> p, W--"4 wo Einzelnes gedruckt ist. -- Grenzboten IV. 1877. 16
La Kechtsljandet aus rechtloser Zeit. Eine kulturhistorische Skizze/") Die Fastnacht des Jahres 1501 traf einen Kreis hochangesehener Familien Herr Christoph Rindfleisch, damals schon ein angehender Fünfziger, hatte Nach dem handschriftlichen Material des Stadtarchivs und der städtischen Bibliotheken 5U Breslau bearbeitet, efr. Klose „Bon Brcslnu" 1781, und „Lerixtorks rerum «ilosi-ro^rinn" ^1>> p, W—«4 wo Einzelnes gedruckt ist. — Grenzboten IV. 1877. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138884"/> </div> <div n="1"> <head> La Kechtsljandet aus rechtloser Zeit.<lb/> Eine kulturhistorische Skizze/")</head><lb/> <p xml:id="ID_331"> Die Fastnacht des Jahres 1501 traf einen Kreis hochangesehener Familien<lb/> Breslaus in banger Spannung und Sorge. Der Kaufherr Christoph Rind¬<lb/> fleisch war von dem Rath der Stadt für die Wahl zum Maunengericht auf<lb/> des Königs Hofe in Aussicht genommen. Alljährlich nämlich bald nach Fast¬<lb/> nacht erwählte der Landadel des Fürstenthums vier Rechtssitzer für dieses Ge¬<lb/> richt aus seiner Mitte und der Rath eben so viele aus der Zahl derjenigen<lb/> Bürger, die „Mannschaft im Fürstenthum", das heißt Dominialrechte an Land¬<lb/> gütern besaßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_332" next="#ID_333"> Herr Christoph Rindfleisch, damals schon ein angehender Fünfziger, hatte<lb/> bisher noch keines der Ehrenämter in der Stadt bekleidet und überhaupt noch<lb/> Niemand seines Namens hatte bis jetzt auf der Hofebank, so nannte man das<lb/> erwähnte Gericht gewöhnlich, noch ans der Schöffenbank und am Rathstische<lb/> gesessen, auffallend genug bei dem Ansehn, welches die Familie im Privatleben<lb/> genoß, zumal da schon der Vater, Herr Hans Rindfleisch, an Reichthum und<lb/> einflußreichen verwandtschaftlichen Verbindungen keine geringe Stellung unter<lb/> den Patriziern eingenommen hatte. Das Hans Rindfleisch am Ringe, an der<lb/> Ecke des Salzrings gelegen, war schon seit Jahrzehnten eins der bedeutendsten<lb/> Handelshäuser Breslaus. Der Herr wie seine Diener waren wohlbekannt in<lb/> England und in Polen, in Danzig und Venedig und seine Wagenzüge kamen<lb/> von Nürnberg und Leipzig und gingen über Warschau hinaus und über Ofen<lb/> bis an die Grenzen der Tartaren und Türken. Dabei hatte Herr Hans bereits<lb/> ansehnliche Gelder, die nicht mehr in der Kaufmannschaft „abenteuern" sollten,</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> Nach dem handschriftlichen Material des Stadtarchivs und der städtischen Bibliotheken<lb/> 5U Breslau bearbeitet, efr. Klose „Bon Brcslnu" 1781, und „Lerixtorks rerum «ilosi-ro^rinn"<lb/> ^1>> p, W—«4 wo Einzelnes gedruckt ist. —</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1877. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
La Kechtsljandet aus rechtloser Zeit.
Eine kulturhistorische Skizze/")
Die Fastnacht des Jahres 1501 traf einen Kreis hochangesehener Familien
Breslaus in banger Spannung und Sorge. Der Kaufherr Christoph Rind¬
fleisch war von dem Rath der Stadt für die Wahl zum Maunengericht auf
des Königs Hofe in Aussicht genommen. Alljährlich nämlich bald nach Fast¬
nacht erwählte der Landadel des Fürstenthums vier Rechtssitzer für dieses Ge¬
richt aus seiner Mitte und der Rath eben so viele aus der Zahl derjenigen
Bürger, die „Mannschaft im Fürstenthum", das heißt Dominialrechte an Land¬
gütern besaßen.
Herr Christoph Rindfleisch, damals schon ein angehender Fünfziger, hatte
bisher noch keines der Ehrenämter in der Stadt bekleidet und überhaupt noch
Niemand seines Namens hatte bis jetzt auf der Hofebank, so nannte man das
erwähnte Gericht gewöhnlich, noch ans der Schöffenbank und am Rathstische
gesessen, auffallend genug bei dem Ansehn, welches die Familie im Privatleben
genoß, zumal da schon der Vater, Herr Hans Rindfleisch, an Reichthum und
einflußreichen verwandtschaftlichen Verbindungen keine geringe Stellung unter
den Patriziern eingenommen hatte. Das Hans Rindfleisch am Ringe, an der
Ecke des Salzrings gelegen, war schon seit Jahrzehnten eins der bedeutendsten
Handelshäuser Breslaus. Der Herr wie seine Diener waren wohlbekannt in
England und in Polen, in Danzig und Venedig und seine Wagenzüge kamen
von Nürnberg und Leipzig und gingen über Warschau hinaus und über Ofen
bis an die Grenzen der Tartaren und Türken. Dabei hatte Herr Hans bereits
ansehnliche Gelder, die nicht mehr in der Kaufmannschaft „abenteuern" sollten,
Nach dem handschriftlichen Material des Stadtarchivs und der städtischen Bibliotheken
5U Breslau bearbeitet, efr. Klose „Bon Brcslnu" 1781, und „Lerixtorks rerum «ilosi-ro^rinn"
^1>> p, W—«4 wo Einzelnes gedruckt ist. —
Grenzboten IV. 1877. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |