Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.wird es mahl entgehen, daß an vielen Stellen und sogar bei sehr einschnei¬ Nach dieser nothwendigen Auseinandersetzung über den Inhalt des vor¬ Gerade dieser scharf ausgeprägte Charakter aber legt dem wissenschaftlichen wird es mahl entgehen, daß an vielen Stellen und sogar bei sehr einschnei¬ Nach dieser nothwendigen Auseinandersetzung über den Inhalt des vor¬ Gerade dieser scharf ausgeprägte Charakter aber legt dem wissenschaftlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138771"/> <p xml:id="ID_20" prev="#ID_19"> wird es mahl entgehen, daß an vielen Stellen und sogar bei sehr einschnei¬<lb/> denden Punkten Ranke's Erzcihluug sich in offenem Widerspruch zu Harden-<lb/> bergs eigenen Behauptungen bewegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_21"> Nach dieser nothwendigen Auseinandersetzung über den Inhalt des vor¬<lb/> liegenden Buches wenden wir unser Augenmerk wieder ausschließlich hin auf<lb/> die eigene Schrift Hardenbergs von 1808, deren Veranlassung und Absicht wir<lb/> vorhin schon mitgetheilt haben. Ein ganz eigenartiges, merkwürdiges, unendlich<lb/> fesselndes Produkt ist in der That diese Schrift. Einer der leitenden Staats¬<lb/> männer der Epoche, der selbst bei den welterschütternden Ereignissen eine Rolle<lb/> gespielt, der in die intimsten und geheimsten Vorgänge und Motive der Zeit¬<lb/> geschichte eingeweiht ist, — ein solcher Mann schreibt die Geschichte der unge¬<lb/> heueren Katastrophe Preußens, ans vollster Kenntniß des Gegenstandes, in<lb/> lebhaftester Erregung des Geistes; er schreibt seine Erzühluug noch unmittelbar<lb/> unter dem Eindruck der vor Jahresfrist erlebten Katastrophe, noch vor dem<lb/> Durchbruch der neuen Erhebung, auf welche er allerdings hoffen darf, deren<lb/> Eintreten er aber nicht mit Sicherheit vorhersagen kann. Der schriftstellernde<lb/> Staatsmann ist ein Mann hoher geistiger Bedeutung, gebildet in den An¬<lb/> schauungen des Jahrhunderts der Aufklärung, erfüllt von den neuen Ideen<lb/> der Staatsphilosophen des 18. Jahrhunderts. Er schreibt gewandt, lebhaft,<lb/> geistreich; in seiner Auszeichnung spiegelt sich sein geistiges Wesen mit allen<lb/> seinen Interessen und seinen Eigenschaften wieder. Er verhüllt oder verschweigt<lb/> nichts aus Rücksichten auf andere Personen; ist er sich doch bewußt, für die<lb/> Nachwelt, nicht für seine zeitgenössische Gegenwart zu schreiben. Er selbst be¬<lb/> tont es wiederholt, daß ihm die Wahrheit der Erzählung über alles andere geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_22" next="#ID_23"> Gerade dieser scharf ausgeprägte Charakter aber legt dem wissenschaftlichen<lb/> Forscher, der den Gewinn solchen Quellemnateriales, wie es hier geboten ist,<lb/> mit jubelnden Danke begrüßen muß, gleichzeitig die Pflicht auf, an der<lb/> Quellenschrift aufmerksame, allseitige und strenge Kritik zu üben. Indem man<lb/> den Inhalt zergliedert, sondert sich sofort die ans Hardenbergs persönlicher<lb/> Erinnerung und persönlicher Auffassung beruhende Darstellung von den akten¬<lb/> mäßigen Bestandtheilen, die er meistentheils vollständig seinem Texte eingefügt<lb/> hat. Es zeigt sich sofort, daß Hardenberg in einer sehr bestimmt aufgetragenen<lb/> persönlichen Färbung die Vorgänge, die er erlebt, angesehen und wiedergegeben<lb/> hat: seine Subjectivität verleugnet sich nirgendwo. Nun kann ja Niemandem<lb/> von vornherein zweifelhaft sein, daß neben der subjectiven Ansicht Harden¬<lb/> bergs noch audere Auffassungen existirten und vielleicht vou anderem Stand¬<lb/> punkte aus eine ebenso gute Berechtigung ihrer Existenz besaßen. Aber, diese<lb/> Einschränkung als eine selbstverständliche zugegeben, die subjektive Ansicht Har¬<lb/> denbergs ist immerhin eine solche, die in erster Linie Beachtung verdient; sein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
wird es mahl entgehen, daß an vielen Stellen und sogar bei sehr einschnei¬
denden Punkten Ranke's Erzcihluug sich in offenem Widerspruch zu Harden-
bergs eigenen Behauptungen bewegt.
Nach dieser nothwendigen Auseinandersetzung über den Inhalt des vor¬
liegenden Buches wenden wir unser Augenmerk wieder ausschließlich hin auf
die eigene Schrift Hardenbergs von 1808, deren Veranlassung und Absicht wir
vorhin schon mitgetheilt haben. Ein ganz eigenartiges, merkwürdiges, unendlich
fesselndes Produkt ist in der That diese Schrift. Einer der leitenden Staats¬
männer der Epoche, der selbst bei den welterschütternden Ereignissen eine Rolle
gespielt, der in die intimsten und geheimsten Vorgänge und Motive der Zeit¬
geschichte eingeweiht ist, — ein solcher Mann schreibt die Geschichte der unge¬
heueren Katastrophe Preußens, ans vollster Kenntniß des Gegenstandes, in
lebhaftester Erregung des Geistes; er schreibt seine Erzühluug noch unmittelbar
unter dem Eindruck der vor Jahresfrist erlebten Katastrophe, noch vor dem
Durchbruch der neuen Erhebung, auf welche er allerdings hoffen darf, deren
Eintreten er aber nicht mit Sicherheit vorhersagen kann. Der schriftstellernde
Staatsmann ist ein Mann hoher geistiger Bedeutung, gebildet in den An¬
schauungen des Jahrhunderts der Aufklärung, erfüllt von den neuen Ideen
der Staatsphilosophen des 18. Jahrhunderts. Er schreibt gewandt, lebhaft,
geistreich; in seiner Auszeichnung spiegelt sich sein geistiges Wesen mit allen
seinen Interessen und seinen Eigenschaften wieder. Er verhüllt oder verschweigt
nichts aus Rücksichten auf andere Personen; ist er sich doch bewußt, für die
Nachwelt, nicht für seine zeitgenössische Gegenwart zu schreiben. Er selbst be¬
tont es wiederholt, daß ihm die Wahrheit der Erzählung über alles andere geht.
Gerade dieser scharf ausgeprägte Charakter aber legt dem wissenschaftlichen
Forscher, der den Gewinn solchen Quellemnateriales, wie es hier geboten ist,
mit jubelnden Danke begrüßen muß, gleichzeitig die Pflicht auf, an der
Quellenschrift aufmerksame, allseitige und strenge Kritik zu üben. Indem man
den Inhalt zergliedert, sondert sich sofort die ans Hardenbergs persönlicher
Erinnerung und persönlicher Auffassung beruhende Darstellung von den akten¬
mäßigen Bestandtheilen, die er meistentheils vollständig seinem Texte eingefügt
hat. Es zeigt sich sofort, daß Hardenberg in einer sehr bestimmt aufgetragenen
persönlichen Färbung die Vorgänge, die er erlebt, angesehen und wiedergegeben
hat: seine Subjectivität verleugnet sich nirgendwo. Nun kann ja Niemandem
von vornherein zweifelhaft sein, daß neben der subjectiven Ansicht Harden¬
bergs noch audere Auffassungen existirten und vielleicht vou anderem Stand¬
punkte aus eine ebenso gute Berechtigung ihrer Existenz besaßen. Aber, diese
Einschränkung als eine selbstverständliche zugegeben, die subjektive Ansicht Har¬
denbergs ist immerhin eine solche, die in erster Linie Beachtung verdient; sein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |