Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.dem Bestand der französischen Republik eine Gefahr für die monarchischen In¬ Während also auf diesen Schleichwegen dem Botschafter nicht viel Glück dem Bestand der französischen Republik eine Gefahr für die monarchischen In¬ Während also auf diesen Schleichwegen dem Botschafter nicht viel Glück <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138875"/> <p xml:id="ID_305" prev="#ID_304"> dem Bestand der französischen Republik eine Gefahr für die monarchischen In¬<lb/> stitutionen überhaupt und suchte dieser Ansicht, mit Umgehung der ihm vorge¬<lb/> setzten Behörde, des Reichskanzleramtes, in unmittelbaren Eingaben beim Kaiser<lb/> Eingang zu verschaffen, nicht ganz ohne Erfolg. Diese —- allerdings nur ganz<lb/> vorübergehenden — Erfolge seiner Jmmediatberichte an den Monarchen mögen<lb/> den Grasen Arnim verlockt haben, noch einen Schritt weiter zu gehen und hie<lb/> und da Winke fallen zu kniffen, als ob die monarchischen Parteien Frankreichs<lb/> auf die Unterstützung des deutschen Reiches, dessen Heere damals noch in<lb/> Frankreich standen, zählen könnten. Die Censur, welche der deutsche Botschafter<lb/> für diese Stilübungen einstecken mußte, liegt uns vor in der wundervollen<lb/> Depesche Bismarcks aus Berlin vom 20. Dezvr. 1872, welche in so klarer<lb/> Weise die Gefahr eines bündnißfähigen monarchischen Frankreichs für Deutsch¬<lb/> land darlegt und — wie für unsere Tage geschrieben — gerade heraus erklärt:<lb/> „Diese meine Ueberzeugung macht es mir unmöglich, Se. Maj. dem Könige<lb/> zu einer Aufmunterung der monarchischen Möchten in Frankreich zu rathen,<lb/> welche zugleich eine Kräftigung des uns feindlichen ultramontanen Elements<lb/> involviren würde." Eine weitere Abwehr dieser gelegentlich auch in Form<lb/> von Hofintriguen gekleideten Uebergriffe des Botschafters enthält jenes mann¬<lb/> hafte Schreiben Bismarcks an den Kaiser, ans Varzin vom 14. April 1873,<lb/> in welchem mit der vollen Offenheit, die der deutsche Kanzler immer und Allen<lb/> gegenüber übt, gesagt ist: „Der Schritt des Grafen Armin" — eine direkte<lb/> Beschwerde beim Kaiser über Bismarck — „zu dem er von Berlin aus<lb/> ermuthigt worden und der dort schon in der vorigen Woche erwartet<lb/> wurde, läßt mir keine Wahl mehr. Ew. Maj. wollen sich huldreichst erinnern,<lb/> daß ich von dem Versuch sprach, die Gefahren, die Arnims Charakter in Paris<lb/> bedingt, durch eine Versetzung nach London abzuschwächen, daß aber von dort<lb/> aus bei der ersten Anfühlung der heftigste Protest wegen der Neigung Arnims<lb/> zur Intrigue und zur Unwahrheit eingelegt wurde: „man würde kein Wort<lb/> glauben, was er sagen könnte." Gegen die Anklagen eines Mannes von diesem<lb/> Rufe" ging die Bitte Bismarcks „zunächst nur dahin" der Kaiser möge Arnim<lb/> anweisen „seine dienstliche Beschwerde auf dienstlichen Wege einzureichen."<lb/> Vorher schon war das schöne Wort von Bismarck geschrieben: „So gern ich<lb/> Ew. Maj. Dienst auch den Rest meiner Kräfte noch widme, so kann ich mir<lb/> doch auch nicht verhehlen, daß derselbe sehr schnell verbraucht sein wird, wenn<lb/> ich unter dem schmerzlichen Gefühle leide, mit einem Manne wie Graf Arnim<lb/> um Ew. Maj. Vertrauen ringen zu sollen, nachdem ich dasselbe so lange Jahre<lb/> ungeschmälert besessen und meines Wissens niemals getäuscht habe."</p><lb/> <p xml:id="ID_306" next="#ID_307"> Während also auf diesen Schleichwegen dem Botschafter nicht viel Glück<lb/> erblühte, hatte er auch bei den Versuchen, gegen seine Instruktionen selbständige</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
dem Bestand der französischen Republik eine Gefahr für die monarchischen In¬
stitutionen überhaupt und suchte dieser Ansicht, mit Umgehung der ihm vorge¬
setzten Behörde, des Reichskanzleramtes, in unmittelbaren Eingaben beim Kaiser
Eingang zu verschaffen, nicht ganz ohne Erfolg. Diese —- allerdings nur ganz
vorübergehenden — Erfolge seiner Jmmediatberichte an den Monarchen mögen
den Grasen Arnim verlockt haben, noch einen Schritt weiter zu gehen und hie
und da Winke fallen zu kniffen, als ob die monarchischen Parteien Frankreichs
auf die Unterstützung des deutschen Reiches, dessen Heere damals noch in
Frankreich standen, zählen könnten. Die Censur, welche der deutsche Botschafter
für diese Stilübungen einstecken mußte, liegt uns vor in der wundervollen
Depesche Bismarcks aus Berlin vom 20. Dezvr. 1872, welche in so klarer
Weise die Gefahr eines bündnißfähigen monarchischen Frankreichs für Deutsch¬
land darlegt und — wie für unsere Tage geschrieben — gerade heraus erklärt:
„Diese meine Ueberzeugung macht es mir unmöglich, Se. Maj. dem Könige
zu einer Aufmunterung der monarchischen Möchten in Frankreich zu rathen,
welche zugleich eine Kräftigung des uns feindlichen ultramontanen Elements
involviren würde." Eine weitere Abwehr dieser gelegentlich auch in Form
von Hofintriguen gekleideten Uebergriffe des Botschafters enthält jenes mann¬
hafte Schreiben Bismarcks an den Kaiser, ans Varzin vom 14. April 1873,
in welchem mit der vollen Offenheit, die der deutsche Kanzler immer und Allen
gegenüber übt, gesagt ist: „Der Schritt des Grafen Armin" — eine direkte
Beschwerde beim Kaiser über Bismarck — „zu dem er von Berlin aus
ermuthigt worden und der dort schon in der vorigen Woche erwartet
wurde, läßt mir keine Wahl mehr. Ew. Maj. wollen sich huldreichst erinnern,
daß ich von dem Versuch sprach, die Gefahren, die Arnims Charakter in Paris
bedingt, durch eine Versetzung nach London abzuschwächen, daß aber von dort
aus bei der ersten Anfühlung der heftigste Protest wegen der Neigung Arnims
zur Intrigue und zur Unwahrheit eingelegt wurde: „man würde kein Wort
glauben, was er sagen könnte." Gegen die Anklagen eines Mannes von diesem
Rufe" ging die Bitte Bismarcks „zunächst nur dahin" der Kaiser möge Arnim
anweisen „seine dienstliche Beschwerde auf dienstlichen Wege einzureichen."
Vorher schon war das schöne Wort von Bismarck geschrieben: „So gern ich
Ew. Maj. Dienst auch den Rest meiner Kräfte noch widme, so kann ich mir
doch auch nicht verhehlen, daß derselbe sehr schnell verbraucht sein wird, wenn
ich unter dem schmerzlichen Gefühle leide, mit einem Manne wie Graf Arnim
um Ew. Maj. Vertrauen ringen zu sollen, nachdem ich dasselbe so lange Jahre
ungeschmälert besessen und meines Wissens niemals getäuscht habe."
Während also auf diesen Schleichwegen dem Botschafter nicht viel Glück
erblühte, hatte er auch bei den Versuchen, gegen seine Instruktionen selbständige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |