Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Der Wortlaut dieser Bestimmung, so führen die "Motive" aus, hat die Recht¬ Es wird sich gegen diese Deduktion an und für sich ein Einwand nicht Der Wortlaut dieser Bestimmung, so führen die „Motive" aus, hat die Recht¬ Es wird sich gegen diese Deduktion an und für sich ein Einwand nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138870"/> <p xml:id="ID_288" prev="#ID_287"> Der Wortlaut dieser Bestimmung, so führen die „Motive" aus, hat die Recht¬<lb/> sprechung genöthigt, dem die Kostenerstattung begehrenden Ortsarmenverbande<lb/> den Beweis der Negative aufzuerlegen, daß ein Untersttttzungswohnsitz nicht<lb/> vorhanden ist. Dies zu beweisen, ist stets schwierig, hänfig unmöglich, besonders<lb/> wenn es sich um unbekannte verstorbene Personen handelt, oder — setzen wir<lb/> hinzu — um Personen, bezüglich derer der speziellen Umstände wegen sich<lb/> durchaus nichts feststellen läßt, wie z. B. bei ausgesetzten neugeborenen Kindern,<lb/> aufgegriffenen Taubstummen, Blödsinnigen und dergl. In all' solchen Fällen<lb/> hat das Bundesamt für das Heimatwesen bis auf die neueste Zeit in ständiger<lb/> Judikatur den Grundsatz festgehalten, daß die Erstattungspflicht der Landarmen¬<lb/> verbände von dem Nachweise abhängig sei, daß ein Unterstützungswohnsitz fehle,<lb/> und daß der Ersatz fordernde Ortsarmenverband diesen Nachweis zu liefern<lb/> habe. Ist dieser Nachweis nicht zu liefern, wie z. B. bei neugeborenen Kindern,<lb/> bei Blödsinnigen, so bleibt der Ortsarmenverbaud, innerhalb dessen Bezirk die<lb/> Uttterstütznngsbedürftigkeit hervorgetreten ist, endgiltig unterstütznngspflichtig.<lb/> Diese von der Judikatnr angenommene Auslegung scheint in der That — so<lb/> erläutern die „Motive" weiter - mit der Absicht des Gesetzes nicht in Einklang<lb/> zu stehen, denn indem das Gesetz die Pflicht zur öffentlichen Unterstützung<lb/> Hilfsbedürftiger, je nachdem dieselben einen Unterstützungswohnsitz besitzen oder<lb/> uicht, zwischen den Ortsarmenverbänden und den Landarmenverbänden vertheilt<lb/> und den letzteren insoweit auferlegt, als kein Ortsarmeuverband diese Last<lb/> wdgiltig zu tragen verpflichtet ist, bezweckt es offenbar, die endgiltige Ver¬<lb/> pflichtung der Ortsarmenverbände auf diesem Gebiete nnr zu solchen Leistungen<lb/> SU begründen, welche aus dem Vorhandensein eines Unterstützungswohusitzes<lb/> sich ergeben. In den übrigen Füllen sind die Leistungen der Ortsarmeuver-<lb/> bände uur vorläufige und entweder durch den Ortsarmeuverband des Unter-<lb/> stützungsivohnsitzes oder den gesetzlich dazu berufenen Landarmenverband zu<lb/> ^statten, so daß jede bleibende Belastung eines Ortsarmenverbandes mit Kosten<lb/> von ihm nnr vorläufig geleisteten Unterstützungen als ein vom Gesetzgeber<lb/> uicht beabsichtigter Erfolg sich darstellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_289"> Es wird sich gegen diese Deduktion an und für sich ein Einwand nicht<lb/> Theben lassen. Nur wäre unseres Erachtens anch die Frage in's Auge zu<lb/> fassen, ob der Betreffende, dessen persönliche Verhältnisse sich in Bezug auf<lb/> fehlenden oder vorhandenen Unterstützungswohnsitz nicht feststellen lassen, über¬<lb/> haupt dem Geltungsbereich des Unterstützungswohnsitzgesetzes angehört oder ob<lb/> er Ausländer ist. Nur wenn der Unterstützte dem Geltungsbereich des Unter-<lb/> stützungswvhusitzgcsetzes angehört, ist der Landarmenverband ersatzpflichtig<lb/> 30 d), andernfalls kommt die Ersatzpflicht dem Staat zu, welchem der Orts¬<lb/> armeuverband der vorläufigen Unterstützung angehört (s 60).</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
Der Wortlaut dieser Bestimmung, so führen die „Motive" aus, hat die Recht¬
sprechung genöthigt, dem die Kostenerstattung begehrenden Ortsarmenverbande
den Beweis der Negative aufzuerlegen, daß ein Untersttttzungswohnsitz nicht
vorhanden ist. Dies zu beweisen, ist stets schwierig, hänfig unmöglich, besonders
wenn es sich um unbekannte verstorbene Personen handelt, oder — setzen wir
hinzu — um Personen, bezüglich derer der speziellen Umstände wegen sich
durchaus nichts feststellen läßt, wie z. B. bei ausgesetzten neugeborenen Kindern,
aufgegriffenen Taubstummen, Blödsinnigen und dergl. In all' solchen Fällen
hat das Bundesamt für das Heimatwesen bis auf die neueste Zeit in ständiger
Judikatur den Grundsatz festgehalten, daß die Erstattungspflicht der Landarmen¬
verbände von dem Nachweise abhängig sei, daß ein Unterstützungswohnsitz fehle,
und daß der Ersatz fordernde Ortsarmenverband diesen Nachweis zu liefern
habe. Ist dieser Nachweis nicht zu liefern, wie z. B. bei neugeborenen Kindern,
bei Blödsinnigen, so bleibt der Ortsarmenverbaud, innerhalb dessen Bezirk die
Uttterstütznngsbedürftigkeit hervorgetreten ist, endgiltig unterstütznngspflichtig.
Diese von der Judikatnr angenommene Auslegung scheint in der That — so
erläutern die „Motive" weiter - mit der Absicht des Gesetzes nicht in Einklang
zu stehen, denn indem das Gesetz die Pflicht zur öffentlichen Unterstützung
Hilfsbedürftiger, je nachdem dieselben einen Unterstützungswohnsitz besitzen oder
uicht, zwischen den Ortsarmenverbänden und den Landarmenverbänden vertheilt
und den letzteren insoweit auferlegt, als kein Ortsarmeuverband diese Last
wdgiltig zu tragen verpflichtet ist, bezweckt es offenbar, die endgiltige Ver¬
pflichtung der Ortsarmenverbände auf diesem Gebiete nnr zu solchen Leistungen
SU begründen, welche aus dem Vorhandensein eines Unterstützungswohusitzes
sich ergeben. In den übrigen Füllen sind die Leistungen der Ortsarmeuver-
bände uur vorläufige und entweder durch den Ortsarmeuverband des Unter-
stützungsivohnsitzes oder den gesetzlich dazu berufenen Landarmenverband zu
^statten, so daß jede bleibende Belastung eines Ortsarmenverbandes mit Kosten
von ihm nnr vorläufig geleisteten Unterstützungen als ein vom Gesetzgeber
uicht beabsichtigter Erfolg sich darstellt.
Es wird sich gegen diese Deduktion an und für sich ein Einwand nicht
Theben lassen. Nur wäre unseres Erachtens anch die Frage in's Auge zu
fassen, ob der Betreffende, dessen persönliche Verhältnisse sich in Bezug auf
fehlenden oder vorhandenen Unterstützungswohnsitz nicht feststellen lassen, über¬
haupt dem Geltungsbereich des Unterstützungswohnsitzgesetzes angehört oder ob
er Ausländer ist. Nur wenn der Unterstützte dem Geltungsbereich des Unter-
stützungswvhusitzgcsetzes angehört, ist der Landarmenverband ersatzpflichtig
30 d), andernfalls kommt die Ersatzpflicht dem Staat zu, welchem der Orts¬
armeuverband der vorläufigen Unterstützung angehört (s 60).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |