Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mit England, bereit. Aber was war das doch für ein "Friedensprogramm",
das er dem Oesterreicher entwickelte! Vom französischen Reiche und vom Her¬
zogtum Warschau wollte er kein Dorf abtreten. Ebensowenig sollte die
Herrschaft der napoleoniden über Spanien und Neapel angetastet, höchstens
Portugal den Braganzas zurückgegeben werden. Brachte Oesterreich auf dieser
Grundlage den Frieden zu Stande, so sollte es das 1809 verlorene Jllyrien
wieder haben, wenn nicht, weitere 30,000 Mann gegen Rußland stellen, falls
dies die Bedingungen verwerfe, falls England dies thue, neutral bleiben*).
Welchen Eindruck aber mußte erst das Handschreiben Napoleons in Wien
machen, mit welchem er am 7. Januar 1813 jenen Brief seines kaiserlichen
Schwiegervaters beantwortete! Prahlerisch sprach er darin von seiner "großen
Armee", die noch 200,000 Mann stark an der Weichsel stehe (eine bewußte
Lüge, deren tropische Ueppigkeit selbst bei Napoleon kaum ihresgleichen
findet), von fünf Heeren, die er um Hamburg, an der Oder, um Erfurt,
Mainz, Wesel, Verona bilde, von der Treue Preußens und Dänemarks, dem
Eifer Frankreichs, dem glänzenden Stande seiner Finanzen, die ihm für 1813
ein Einkommen von 1100 Millionen Franks zur Verfügung stellten. Trotz¬
dem sei er zum Frieden bereit, wenn Rußland ihn biete; weigere sich dies,
auf seine Bedingungen einzugehen, so solle Oesterreich weitere 30,000
Mann aufstellen, gegen einen Subsidienvertrag; von Jllyrien war keine Rede
mehr**).

Es ist begreiflich, daß man von französischer Seite zwar nicht in Abrede
gestellt hat, daß der Brief geschrieben worden -- denn das Konzept befindet
sich im französischen Archiv -- wohl aber, daß er an seine Adresse abgesendet
worden sei. Denn es gibt kaum ein Dokument, aus welchem -- sagen wir
es kurz -- die Gefühllosigkeit des Imperators dem furchtbaren Gottesgerichte
in Rußland gegenüber, seine Selbstüberhebung und seine Unfähigkeit, die sitt¬
lichen Kräfte der Völker zu verstehen, deutlicher und unwiderlegbarer entgegen¬
traten als diesen Brief. Und doch hat er ihn abgesendet: das Original liegt
noch im Wiener Archiv. Die Wirkung konnte nicht ausbleiben. Es kann
keinem Zweifel unterliegen: von Haus aus war es dem Wiener Hofe mit
seiner Friedensvermittlung völlig Ernst***). Der traditionelle Widerstreit der
russischen und österreichischen Interessen, der durch die -- freilich seit dem
Frieden von Bukarest vorläufig wenigstens vertagten -- Pläne Rußlands auf





Oncken "1 ff.
**) Oncken 70 ff,
***) Oncken 199. 321 bestreitet das und meint, Metternich habe alles das nur als Ein¬
leitung zu einem Bündniß gegen Napoleon angesehen, s, dagegen Banken, Historische Zeit¬
schrift 1877, 148 f.

mit England, bereit. Aber was war das doch für ein „Friedensprogramm",
das er dem Oesterreicher entwickelte! Vom französischen Reiche und vom Her¬
zogtum Warschau wollte er kein Dorf abtreten. Ebensowenig sollte die
Herrschaft der napoleoniden über Spanien und Neapel angetastet, höchstens
Portugal den Braganzas zurückgegeben werden. Brachte Oesterreich auf dieser
Grundlage den Frieden zu Stande, so sollte es das 1809 verlorene Jllyrien
wieder haben, wenn nicht, weitere 30,000 Mann gegen Rußland stellen, falls
dies die Bedingungen verwerfe, falls England dies thue, neutral bleiben*).
Welchen Eindruck aber mußte erst das Handschreiben Napoleons in Wien
machen, mit welchem er am 7. Januar 1813 jenen Brief seines kaiserlichen
Schwiegervaters beantwortete! Prahlerisch sprach er darin von seiner „großen
Armee", die noch 200,000 Mann stark an der Weichsel stehe (eine bewußte
Lüge, deren tropische Ueppigkeit selbst bei Napoleon kaum ihresgleichen
findet), von fünf Heeren, die er um Hamburg, an der Oder, um Erfurt,
Mainz, Wesel, Verona bilde, von der Treue Preußens und Dänemarks, dem
Eifer Frankreichs, dem glänzenden Stande seiner Finanzen, die ihm für 1813
ein Einkommen von 1100 Millionen Franks zur Verfügung stellten. Trotz¬
dem sei er zum Frieden bereit, wenn Rußland ihn biete; weigere sich dies,
auf seine Bedingungen einzugehen, so solle Oesterreich weitere 30,000
Mann aufstellen, gegen einen Subsidienvertrag; von Jllyrien war keine Rede
mehr**).

Es ist begreiflich, daß man von französischer Seite zwar nicht in Abrede
gestellt hat, daß der Brief geschrieben worden — denn das Konzept befindet
sich im französischen Archiv — wohl aber, daß er an seine Adresse abgesendet
worden sei. Denn es gibt kaum ein Dokument, aus welchem — sagen wir
es kurz — die Gefühllosigkeit des Imperators dem furchtbaren Gottesgerichte
in Rußland gegenüber, seine Selbstüberhebung und seine Unfähigkeit, die sitt¬
lichen Kräfte der Völker zu verstehen, deutlicher und unwiderlegbarer entgegen¬
traten als diesen Brief. Und doch hat er ihn abgesendet: das Original liegt
noch im Wiener Archiv. Die Wirkung konnte nicht ausbleiben. Es kann
keinem Zweifel unterliegen: von Haus aus war es dem Wiener Hofe mit
seiner Friedensvermittlung völlig Ernst***). Der traditionelle Widerstreit der
russischen und österreichischen Interessen, der durch die — freilich seit dem
Frieden von Bukarest vorläufig wenigstens vertagten — Pläne Rußlands auf





Oncken «1 ff.
**) Oncken 70 ff,
***) Oncken 199. 321 bestreitet das und meint, Metternich habe alles das nur als Ein¬
leitung zu einem Bündniß gegen Napoleon angesehen, s, dagegen Banken, Historische Zeit¬
schrift 1877, 148 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137710"/>
          <p xml:id="ID_11" prev="#ID_10"> mit England, bereit. Aber was war das doch für ein &#x201E;Friedensprogramm",<lb/>
das er dem Oesterreicher entwickelte! Vom französischen Reiche und vom Her¬<lb/>
zogtum Warschau wollte er kein Dorf abtreten. Ebensowenig sollte die<lb/>
Herrschaft der napoleoniden über Spanien und Neapel angetastet, höchstens<lb/>
Portugal den Braganzas zurückgegeben werden. Brachte Oesterreich auf dieser<lb/>
Grundlage den Frieden zu Stande, so sollte es das 1809 verlorene Jllyrien<lb/>
wieder haben, wenn nicht, weitere 30,000 Mann gegen Rußland stellen, falls<lb/>
dies die Bedingungen verwerfe, falls England dies thue, neutral bleiben*).<lb/>
Welchen Eindruck aber mußte erst das Handschreiben Napoleons in Wien<lb/>
machen, mit welchem er am 7. Januar 1813 jenen Brief seines kaiserlichen<lb/>
Schwiegervaters beantwortete! Prahlerisch sprach er darin von seiner &#x201E;großen<lb/>
Armee", die noch 200,000 Mann stark an der Weichsel stehe (eine bewußte<lb/>
Lüge, deren tropische Ueppigkeit selbst bei Napoleon kaum ihresgleichen<lb/>
findet), von fünf Heeren, die er um Hamburg, an der Oder, um Erfurt,<lb/>
Mainz, Wesel, Verona bilde, von der Treue Preußens und Dänemarks, dem<lb/>
Eifer Frankreichs, dem glänzenden Stande seiner Finanzen, die ihm für 1813<lb/>
ein Einkommen von 1100 Millionen Franks zur Verfügung stellten. Trotz¬<lb/>
dem sei er zum Frieden bereit, wenn Rußland ihn biete; weigere sich dies,<lb/>
auf seine Bedingungen einzugehen, so solle Oesterreich weitere 30,000<lb/>
Mann aufstellen, gegen einen Subsidienvertrag; von Jllyrien war keine Rede<lb/>
mehr**).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> Es ist begreiflich, daß man von französischer Seite zwar nicht in Abrede<lb/>
gestellt hat, daß der Brief geschrieben worden &#x2014; denn das Konzept befindet<lb/>
sich im französischen Archiv &#x2014; wohl aber, daß er an seine Adresse abgesendet<lb/>
worden sei. Denn es gibt kaum ein Dokument, aus welchem &#x2014; sagen wir<lb/>
es kurz &#x2014; die Gefühllosigkeit des Imperators dem furchtbaren Gottesgerichte<lb/>
in Rußland gegenüber, seine Selbstüberhebung und seine Unfähigkeit, die sitt¬<lb/>
lichen Kräfte der Völker zu verstehen, deutlicher und unwiderlegbarer entgegen¬<lb/>
traten als diesen Brief. Und doch hat er ihn abgesendet: das Original liegt<lb/>
noch im Wiener Archiv. Die Wirkung konnte nicht ausbleiben. Es kann<lb/>
keinem Zweifel unterliegen: von Haus aus war es dem Wiener Hofe mit<lb/>
seiner Friedensvermittlung völlig Ernst***). Der traditionelle Widerstreit der<lb/>
russischen und österreichischen Interessen, der durch die &#x2014; freilich seit dem<lb/>
Frieden von Bukarest vorläufig wenigstens vertagten &#x2014; Pläne Rußlands auf</p><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"> Oncken «1 ff.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_16" place="foot"> **) Oncken 70 ff,</note><lb/>
          <note xml:id="FID_17" place="foot"> ***) Oncken 199. 321 bestreitet das und meint, Metternich habe alles das nur als Ein¬<lb/>
leitung zu einem Bündniß gegen Napoleon angesehen, s, dagegen Banken, Historische Zeit¬<lb/>
schrift 1877, 148 f.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] mit England, bereit. Aber was war das doch für ein „Friedensprogramm", das er dem Oesterreicher entwickelte! Vom französischen Reiche und vom Her¬ zogtum Warschau wollte er kein Dorf abtreten. Ebensowenig sollte die Herrschaft der napoleoniden über Spanien und Neapel angetastet, höchstens Portugal den Braganzas zurückgegeben werden. Brachte Oesterreich auf dieser Grundlage den Frieden zu Stande, so sollte es das 1809 verlorene Jllyrien wieder haben, wenn nicht, weitere 30,000 Mann gegen Rußland stellen, falls dies die Bedingungen verwerfe, falls England dies thue, neutral bleiben*). Welchen Eindruck aber mußte erst das Handschreiben Napoleons in Wien machen, mit welchem er am 7. Januar 1813 jenen Brief seines kaiserlichen Schwiegervaters beantwortete! Prahlerisch sprach er darin von seiner „großen Armee", die noch 200,000 Mann stark an der Weichsel stehe (eine bewußte Lüge, deren tropische Ueppigkeit selbst bei Napoleon kaum ihresgleichen findet), von fünf Heeren, die er um Hamburg, an der Oder, um Erfurt, Mainz, Wesel, Verona bilde, von der Treue Preußens und Dänemarks, dem Eifer Frankreichs, dem glänzenden Stande seiner Finanzen, die ihm für 1813 ein Einkommen von 1100 Millionen Franks zur Verfügung stellten. Trotz¬ dem sei er zum Frieden bereit, wenn Rußland ihn biete; weigere sich dies, auf seine Bedingungen einzugehen, so solle Oesterreich weitere 30,000 Mann aufstellen, gegen einen Subsidienvertrag; von Jllyrien war keine Rede mehr**). Es ist begreiflich, daß man von französischer Seite zwar nicht in Abrede gestellt hat, daß der Brief geschrieben worden — denn das Konzept befindet sich im französischen Archiv — wohl aber, daß er an seine Adresse abgesendet worden sei. Denn es gibt kaum ein Dokument, aus welchem — sagen wir es kurz — die Gefühllosigkeit des Imperators dem furchtbaren Gottesgerichte in Rußland gegenüber, seine Selbstüberhebung und seine Unfähigkeit, die sitt¬ lichen Kräfte der Völker zu verstehen, deutlicher und unwiderlegbarer entgegen¬ traten als diesen Brief. Und doch hat er ihn abgesendet: das Original liegt noch im Wiener Archiv. Die Wirkung konnte nicht ausbleiben. Es kann keinem Zweifel unterliegen: von Haus aus war es dem Wiener Hofe mit seiner Friedensvermittlung völlig Ernst***). Der traditionelle Widerstreit der russischen und österreichischen Interessen, der durch die — freilich seit dem Frieden von Bukarest vorläufig wenigstens vertagten — Pläne Rußlands auf Oncken «1 ff. **) Oncken 70 ff, ***) Oncken 199. 321 bestreitet das und meint, Metternich habe alles das nur als Ein¬ leitung zu einem Bündniß gegen Napoleon angesehen, s, dagegen Banken, Historische Zeit¬ schrift 1877, 148 f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/9>, abgerufen am 09.01.2025.