Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gott besiegt, den Herrn des Ostens und des Wrstens. Wir sind alle seine
Diener, wir müssen seine Einheit bekennen. Seine Einheit ist eine erhabene
Eigenschaft." Dann folgen einige Worte über die Kräfte des Salzes, und
hierauf fährt er fort: "Ich ze/ubere Dich frei vom Mädchenauge, das schärfer
ist als ein Nagel, vom Frauenauge, das schneidiger ist als ein Taschenmesser,
vom Knabeuange, das schmerzlicher als eine Peitsche, und vom Münnerauge,
das schärfer als ein Hackmesser ist." Sodann erzählt er, wie Suleiman (der
König Salomo, der den Orientalen bekanntlich ein Meister in der Zauberkunst
und Geisterbeherrschung ist) den bösen Blick seines Einflusses beraubt hat.
Hierauf nennt er alle Gegenstände, die der Käufer seiner Wundermixtur nach
seinem Vermuthen besitzen mag, und erklärt, daß sie durch seine Waare vor
allem Nachtheil geschützt sind. -- Das Mej'ah mubarakah wird nun von dem
Käufer ein ganzes Jahr laug aufbewahrt, und wenn man fürchtet, daß ein
Kind oder sonst jemand von der Familie von einem gefährlichen Blicke
getroffen werden könne, so wirft man eine Messerspitze davon auf ein
Becken mit glühenden Kohlen und beräucheri den Betreffenden mit dem auf¬
steigenden Rauche.

Andere Amulete gegen das neidische Auge sind Staub vom Grabe des
Propheten, Wasser aus dem heiligen Brunnen Sensen in Mekka und Stücke
von der Brokatdecke der Kaaba. Die Hausthiere sichert mau sich mit In¬
schriften wie "der vortreffliche Schöpfer ist der Ewige" gegen den Blick des
Neides. Kaufleute schützen die Waare in ihrem Laden, indem sie über dem
letzteren die Namen Gottes und Muhameds, das Glaubensbekenntniß des Is¬
lam oder irgend einen Koranspruch anbringen.

Wohlhabende Leute feiern in Aegypten ihre Hochzeiten theilweise auf der
Straße. Namentlich ist es Sitte, bei solchen Gelegenheiten des Abends Kron-
oder Armleuchter vor dem Hause des Bräutigams aufzuhängen. Ein schöner
Leuchter versammelt dann gewöhnlich eine Menge von Bewunderern um sich,
und weil das bewirken könnte, daß er herabfiele und zerbräche, pflegt man die
Aufmerksamkeit der Leute dadurch von ihm abzulenken, daß man von Zeit zu
Zeit einen Krug oder sonst ein Thongefäß auf die Straße wirft.

Sehr ungern läßt man Fremde zu seinen edlen Pferden, da sie dieselben
mit neidischen Blicken betrachten könnten. Eines Tages kam zu Laue, dem
wir bei diesen Beispielen des ägyptischen Aberglaubens vom "Naßr" folgen,
ein arabischer Freund und erzählte ihm, wie der Pascha sein Fleischmonopol
aufgegeben habe, so daß die Metzger fortan für eigne Rechnung schlachten
dürften. "Wahrhaft empörend aber ist es", fuhr er fort, "ganze schöne Schafe
mit Fettschwanz und allem Zubehör der Öffentlichkeit ausgesetzt zu sehen, so
daß jeder Bettler, der vorübergeht, neidische Blicke darauf werfen kann, und


Gott besiegt, den Herrn des Ostens und des Wrstens. Wir sind alle seine
Diener, wir müssen seine Einheit bekennen. Seine Einheit ist eine erhabene
Eigenschaft." Dann folgen einige Worte über die Kräfte des Salzes, und
hierauf fährt er fort: „Ich ze/ubere Dich frei vom Mädchenauge, das schärfer
ist als ein Nagel, vom Frauenauge, das schneidiger ist als ein Taschenmesser,
vom Knabeuange, das schmerzlicher als eine Peitsche, und vom Münnerauge,
das schärfer als ein Hackmesser ist." Sodann erzählt er, wie Suleiman (der
König Salomo, der den Orientalen bekanntlich ein Meister in der Zauberkunst
und Geisterbeherrschung ist) den bösen Blick seines Einflusses beraubt hat.
Hierauf nennt er alle Gegenstände, die der Käufer seiner Wundermixtur nach
seinem Vermuthen besitzen mag, und erklärt, daß sie durch seine Waare vor
allem Nachtheil geschützt sind. — Das Mej'ah mubarakah wird nun von dem
Käufer ein ganzes Jahr laug aufbewahrt, und wenn man fürchtet, daß ein
Kind oder sonst jemand von der Familie von einem gefährlichen Blicke
getroffen werden könne, so wirft man eine Messerspitze davon auf ein
Becken mit glühenden Kohlen und beräucheri den Betreffenden mit dem auf¬
steigenden Rauche.

Andere Amulete gegen das neidische Auge sind Staub vom Grabe des
Propheten, Wasser aus dem heiligen Brunnen Sensen in Mekka und Stücke
von der Brokatdecke der Kaaba. Die Hausthiere sichert mau sich mit In¬
schriften wie „der vortreffliche Schöpfer ist der Ewige" gegen den Blick des
Neides. Kaufleute schützen die Waare in ihrem Laden, indem sie über dem
letzteren die Namen Gottes und Muhameds, das Glaubensbekenntniß des Is¬
lam oder irgend einen Koranspruch anbringen.

Wohlhabende Leute feiern in Aegypten ihre Hochzeiten theilweise auf der
Straße. Namentlich ist es Sitte, bei solchen Gelegenheiten des Abends Kron-
oder Armleuchter vor dem Hause des Bräutigams aufzuhängen. Ein schöner
Leuchter versammelt dann gewöhnlich eine Menge von Bewunderern um sich,
und weil das bewirken könnte, daß er herabfiele und zerbräche, pflegt man die
Aufmerksamkeit der Leute dadurch von ihm abzulenken, daß man von Zeit zu
Zeit einen Krug oder sonst ein Thongefäß auf die Straße wirft.

Sehr ungern läßt man Fremde zu seinen edlen Pferden, da sie dieselben
mit neidischen Blicken betrachten könnten. Eines Tages kam zu Laue, dem
wir bei diesen Beispielen des ägyptischen Aberglaubens vom „Naßr" folgen,
ein arabischer Freund und erzählte ihm, wie der Pascha sein Fleischmonopol
aufgegeben habe, so daß die Metzger fortan für eigne Rechnung schlachten
dürften. „Wahrhaft empörend aber ist es", fuhr er fort, „ganze schöne Schafe
mit Fettschwanz und allem Zubehör der Öffentlichkeit ausgesetzt zu sehen, so
daß jeder Bettler, der vorübergeht, neidische Blicke darauf werfen kann, und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137761"/>
          <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> Gott besiegt, den Herrn des Ostens und des Wrstens. Wir sind alle seine<lb/>
Diener, wir müssen seine Einheit bekennen. Seine Einheit ist eine erhabene<lb/>
Eigenschaft." Dann folgen einige Worte über die Kräfte des Salzes, und<lb/>
hierauf fährt er fort: &#x201E;Ich ze/ubere Dich frei vom Mädchenauge, das schärfer<lb/>
ist als ein Nagel, vom Frauenauge, das schneidiger ist als ein Taschenmesser,<lb/>
vom Knabeuange, das schmerzlicher als eine Peitsche, und vom Münnerauge,<lb/>
das schärfer als ein Hackmesser ist." Sodann erzählt er, wie Suleiman (der<lb/>
König Salomo, der den Orientalen bekanntlich ein Meister in der Zauberkunst<lb/>
und Geisterbeherrschung ist) den bösen Blick seines Einflusses beraubt hat.<lb/>
Hierauf nennt er alle Gegenstände, die der Käufer seiner Wundermixtur nach<lb/>
seinem Vermuthen besitzen mag, und erklärt, daß sie durch seine Waare vor<lb/>
allem Nachtheil geschützt sind. &#x2014; Das Mej'ah mubarakah wird nun von dem<lb/>
Käufer ein ganzes Jahr laug aufbewahrt, und wenn man fürchtet, daß ein<lb/>
Kind oder sonst jemand von der Familie von einem gefährlichen Blicke<lb/>
getroffen werden könne, so wirft man eine Messerspitze davon auf ein<lb/>
Becken mit glühenden Kohlen und beräucheri den Betreffenden mit dem auf¬<lb/>
steigenden Rauche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_136"> Andere Amulete gegen das neidische Auge sind Staub vom Grabe des<lb/>
Propheten, Wasser aus dem heiligen Brunnen Sensen in Mekka und Stücke<lb/>
von der Brokatdecke der Kaaba. Die Hausthiere sichert mau sich mit In¬<lb/>
schriften wie &#x201E;der vortreffliche Schöpfer ist der Ewige" gegen den Blick des<lb/>
Neides. Kaufleute schützen die Waare in ihrem Laden, indem sie über dem<lb/>
letzteren die Namen Gottes und Muhameds, das Glaubensbekenntniß des Is¬<lb/>
lam oder irgend einen Koranspruch anbringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_137"> Wohlhabende Leute feiern in Aegypten ihre Hochzeiten theilweise auf der<lb/>
Straße. Namentlich ist es Sitte, bei solchen Gelegenheiten des Abends Kron-<lb/>
oder Armleuchter vor dem Hause des Bräutigams aufzuhängen. Ein schöner<lb/>
Leuchter versammelt dann gewöhnlich eine Menge von Bewunderern um sich,<lb/>
und weil das bewirken könnte, daß er herabfiele und zerbräche, pflegt man die<lb/>
Aufmerksamkeit der Leute dadurch von ihm abzulenken, daß man von Zeit zu<lb/>
Zeit einen Krug oder sonst ein Thongefäß auf die Straße wirft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_138" next="#ID_139"> Sehr ungern läßt man Fremde zu seinen edlen Pferden, da sie dieselben<lb/>
mit neidischen Blicken betrachten könnten. Eines Tages kam zu Laue, dem<lb/>
wir bei diesen Beispielen des ägyptischen Aberglaubens vom &#x201E;Naßr" folgen,<lb/>
ein arabischer Freund und erzählte ihm, wie der Pascha sein Fleischmonopol<lb/>
aufgegeben habe, so daß die Metzger fortan für eigne Rechnung schlachten<lb/>
dürften. &#x201E;Wahrhaft empörend aber ist es", fuhr er fort, &#x201E;ganze schöne Schafe<lb/>
mit Fettschwanz und allem Zubehör der Öffentlichkeit ausgesetzt zu sehen, so<lb/>
daß jeder Bettler, der vorübergeht, neidische Blicke darauf werfen kann, und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] Gott besiegt, den Herrn des Ostens und des Wrstens. Wir sind alle seine Diener, wir müssen seine Einheit bekennen. Seine Einheit ist eine erhabene Eigenschaft." Dann folgen einige Worte über die Kräfte des Salzes, und hierauf fährt er fort: „Ich ze/ubere Dich frei vom Mädchenauge, das schärfer ist als ein Nagel, vom Frauenauge, das schneidiger ist als ein Taschenmesser, vom Knabeuange, das schmerzlicher als eine Peitsche, und vom Münnerauge, das schärfer als ein Hackmesser ist." Sodann erzählt er, wie Suleiman (der König Salomo, der den Orientalen bekanntlich ein Meister in der Zauberkunst und Geisterbeherrschung ist) den bösen Blick seines Einflusses beraubt hat. Hierauf nennt er alle Gegenstände, die der Käufer seiner Wundermixtur nach seinem Vermuthen besitzen mag, und erklärt, daß sie durch seine Waare vor allem Nachtheil geschützt sind. — Das Mej'ah mubarakah wird nun von dem Käufer ein ganzes Jahr laug aufbewahrt, und wenn man fürchtet, daß ein Kind oder sonst jemand von der Familie von einem gefährlichen Blicke getroffen werden könne, so wirft man eine Messerspitze davon auf ein Becken mit glühenden Kohlen und beräucheri den Betreffenden mit dem auf¬ steigenden Rauche. Andere Amulete gegen das neidische Auge sind Staub vom Grabe des Propheten, Wasser aus dem heiligen Brunnen Sensen in Mekka und Stücke von der Brokatdecke der Kaaba. Die Hausthiere sichert mau sich mit In¬ schriften wie „der vortreffliche Schöpfer ist der Ewige" gegen den Blick des Neides. Kaufleute schützen die Waare in ihrem Laden, indem sie über dem letzteren die Namen Gottes und Muhameds, das Glaubensbekenntniß des Is¬ lam oder irgend einen Koranspruch anbringen. Wohlhabende Leute feiern in Aegypten ihre Hochzeiten theilweise auf der Straße. Namentlich ist es Sitte, bei solchen Gelegenheiten des Abends Kron- oder Armleuchter vor dem Hause des Bräutigams aufzuhängen. Ein schöner Leuchter versammelt dann gewöhnlich eine Menge von Bewunderern um sich, und weil das bewirken könnte, daß er herabfiele und zerbräche, pflegt man die Aufmerksamkeit der Leute dadurch von ihm abzulenken, daß man von Zeit zu Zeit einen Krug oder sonst ein Thongefäß auf die Straße wirft. Sehr ungern läßt man Fremde zu seinen edlen Pferden, da sie dieselben mit neidischen Blicken betrachten könnten. Eines Tages kam zu Laue, dem wir bei diesen Beispielen des ägyptischen Aberglaubens vom „Naßr" folgen, ein arabischer Freund und erzählte ihm, wie der Pascha sein Fleischmonopol aufgegeben habe, so daß die Metzger fortan für eigne Rechnung schlachten dürften. „Wahrhaft empörend aber ist es", fuhr er fort, „ganze schöne Schafe mit Fettschwanz und allem Zubehör der Öffentlichkeit ausgesetzt zu sehen, so daß jeder Bettler, der vorübergeht, neidische Blicke darauf werfen kann, und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/60>, abgerufen am 10.01.2025.