Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

z. B. "Gott ist der beste Beschützer" oder: "Sie bewachen ihn nach Allahs
Befehl", geschrieben sind, gegen alle Pfeile böser Augen rüsten. Fast ebenso gut
sind Papierstreifen mit den neunundneunzig Eigenschaften Gottes oder mit den
Namen des Propheten, deren man ebenfalls.gerade hundert weniger einen hat.
Aehnliche Kräfte werden einem Zaubermittel zugeschrieben, welches "Aschab El
Kaf", "Genossen der Höhle", d. h. "Siebenschläfer" heißt. Die Namen der sieben
frommen Jünglinge sammt dem ihres Hundes werden ans den Boden von
Bechern und Schalen und noch häufiger auf deu runden Präsentirteller von
verzinnten Kupfer eingegraben, der bei Mahlzeiten, ans ein niedriges Gestell
gesetzt, unsere Tischplatte vertritt.

Wie schou angedeutet, siud es in Kairo, ganz ebenso wie im alten Rom,
vorzüglich die Kinder, welche man mit Amuleten gegen den bösen Blick sichern
zu müssen meint. Sie tragen dieselben in Kapseln, die meist die Gestalt eines
Dreiecks haben, oben an ihrem Tarbusch. Auch das Vieh ans der Weide und
die Pferde beim Ausreiter werden mit derartigen Mitteln zur Abwehr etwaigen
Neidzanbers behängt. Das gewöhnlichste Amulet ist bei diesen ein glattes
Stück Alaun; häufig kommen auch Quasten mit kleinen Muscheln, den soge-
nannten Kauris, besetzt, als Amulete vor. Die letzteren waren, wie hier nach-
zutragen ist, schon bei den Römern als Gegenzauber gegen das böse Auge in
Gebrauch, und zwar hatten sie eine obseöne Bedeutung. An diese ist bei den
Aegyptern nicht zu denken, vielmehr sind sie hier eine Ueberlieferung, deren
Sinn verloren gegangen ist, und mau bezweckt mit ihnen nichts als Ablenkung
des Blickes von dem betreffenden Thier auf etwas Lebloses.

Glaubt man, daß jemand etwas übermäßig bewundert oder es mit Neid
betrachtet, so wird er gewöhnlich von dem, den er damit beunruhigt, mit den
Worten: "Segne den Propheten!" zurechtgewiesen, und gehorcht jener, indem
er sagt: "OGvtt, sei ihm günstig!", so fürchtet man keine bösen Folgen. Höchst
unschicklich ist es, seiue Bewunderung über einen Gegenstand, der einem Andern
gehört, mit Worten wie "Wunderschön!" oder "O grnndgütiger Gott!" (Ja
selamu seliiu) auszudrücken. Der Mann von Lebensart sagt in einem der¬
artigen Falle nur "Maschallah!" (Wie Gott will), ein Ausruf, der zwar anch
Ueberraschung, aber mehr noch Ergebung in den Willen Gottes ausspricht-
Nimmt mau das Kind jemandes auf den Arm, um es zu liebkosen, so darf
man nicht vergessen zu sagen: "Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen" "ud
"O Gott, sei unserm Herrn Muhamed gnädig!", worauf man noch ein "Mahada
allah" folgen läßt. Noch allgemeiner ist die Sitte, wenn man ein Kind
bewundert, dabei zu bemerke": "Ich suche Zuflucht für Dich beim Herrn des
Tagesanbrnchs", eine Anspielung auf die Sure vom Tagesanbruch, die
des Koran, welche mit einem Gebet um Schutz gegen Neider endigt. Glauben


z. B. „Gott ist der beste Beschützer" oder: „Sie bewachen ihn nach Allahs
Befehl", geschrieben sind, gegen alle Pfeile böser Augen rüsten. Fast ebenso gut
sind Papierstreifen mit den neunundneunzig Eigenschaften Gottes oder mit den
Namen des Propheten, deren man ebenfalls.gerade hundert weniger einen hat.
Aehnliche Kräfte werden einem Zaubermittel zugeschrieben, welches „Aschab El
Kaf", „Genossen der Höhle", d. h. „Siebenschläfer" heißt. Die Namen der sieben
frommen Jünglinge sammt dem ihres Hundes werden ans den Boden von
Bechern und Schalen und noch häufiger auf deu runden Präsentirteller von
verzinnten Kupfer eingegraben, der bei Mahlzeiten, ans ein niedriges Gestell
gesetzt, unsere Tischplatte vertritt.

Wie schou angedeutet, siud es in Kairo, ganz ebenso wie im alten Rom,
vorzüglich die Kinder, welche man mit Amuleten gegen den bösen Blick sichern
zu müssen meint. Sie tragen dieselben in Kapseln, die meist die Gestalt eines
Dreiecks haben, oben an ihrem Tarbusch. Auch das Vieh ans der Weide und
die Pferde beim Ausreiter werden mit derartigen Mitteln zur Abwehr etwaigen
Neidzanbers behängt. Das gewöhnlichste Amulet ist bei diesen ein glattes
Stück Alaun; häufig kommen auch Quasten mit kleinen Muscheln, den soge-
nannten Kauris, besetzt, als Amulete vor. Die letzteren waren, wie hier nach-
zutragen ist, schon bei den Römern als Gegenzauber gegen das böse Auge in
Gebrauch, und zwar hatten sie eine obseöne Bedeutung. An diese ist bei den
Aegyptern nicht zu denken, vielmehr sind sie hier eine Ueberlieferung, deren
Sinn verloren gegangen ist, und mau bezweckt mit ihnen nichts als Ablenkung
des Blickes von dem betreffenden Thier auf etwas Lebloses.

Glaubt man, daß jemand etwas übermäßig bewundert oder es mit Neid
betrachtet, so wird er gewöhnlich von dem, den er damit beunruhigt, mit den
Worten: „Segne den Propheten!" zurechtgewiesen, und gehorcht jener, indem
er sagt: „OGvtt, sei ihm günstig!", so fürchtet man keine bösen Folgen. Höchst
unschicklich ist es, seiue Bewunderung über einen Gegenstand, der einem Andern
gehört, mit Worten wie „Wunderschön!" oder „O grnndgütiger Gott!" (Ja
selamu seliiu) auszudrücken. Der Mann von Lebensart sagt in einem der¬
artigen Falle nur „Maschallah!" (Wie Gott will), ein Ausruf, der zwar anch
Ueberraschung, aber mehr noch Ergebung in den Willen Gottes ausspricht-
Nimmt mau das Kind jemandes auf den Arm, um es zu liebkosen, so darf
man nicht vergessen zu sagen: „Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen" »ud
„O Gott, sei unserm Herrn Muhamed gnädig!", worauf man noch ein „Mahada
allah" folgen läßt. Noch allgemeiner ist die Sitte, wenn man ein Kind
bewundert, dabei zu bemerke«: „Ich suche Zuflucht für Dich beim Herrn des
Tagesanbrnchs", eine Anspielung auf die Sure vom Tagesanbruch, die
des Koran, welche mit einem Gebet um Schutz gegen Neider endigt. Glauben


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137759"/>
          <p xml:id="ID_129" prev="#ID_128"> z. B. &#x201E;Gott ist der beste Beschützer" oder: &#x201E;Sie bewachen ihn nach Allahs<lb/>
Befehl", geschrieben sind, gegen alle Pfeile böser Augen rüsten. Fast ebenso gut<lb/>
sind Papierstreifen mit den neunundneunzig Eigenschaften Gottes oder mit den<lb/>
Namen des Propheten, deren man ebenfalls.gerade hundert weniger einen hat.<lb/>
Aehnliche Kräfte werden einem Zaubermittel zugeschrieben, welches &#x201E;Aschab El<lb/>
Kaf", &#x201E;Genossen der Höhle", d. h. &#x201E;Siebenschläfer" heißt. Die Namen der sieben<lb/>
frommen Jünglinge sammt dem ihres Hundes werden ans den Boden von<lb/>
Bechern und Schalen und noch häufiger auf deu runden Präsentirteller von<lb/>
verzinnten Kupfer eingegraben, der bei Mahlzeiten, ans ein niedriges Gestell<lb/>
gesetzt, unsere Tischplatte vertritt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_130"> Wie schou angedeutet, siud es in Kairo, ganz ebenso wie im alten Rom,<lb/>
vorzüglich die Kinder, welche man mit Amuleten gegen den bösen Blick sichern<lb/>
zu müssen meint. Sie tragen dieselben in Kapseln, die meist die Gestalt eines<lb/>
Dreiecks haben, oben an ihrem Tarbusch. Auch das Vieh ans der Weide und<lb/>
die Pferde beim Ausreiter werden mit derartigen Mitteln zur Abwehr etwaigen<lb/>
Neidzanbers behängt. Das gewöhnlichste Amulet ist bei diesen ein glattes<lb/>
Stück Alaun; häufig kommen auch Quasten mit kleinen Muscheln, den soge-<lb/>
nannten Kauris, besetzt, als Amulete vor. Die letzteren waren, wie hier nach-<lb/>
zutragen ist, schon bei den Römern als Gegenzauber gegen das böse Auge in<lb/>
Gebrauch, und zwar hatten sie eine obseöne Bedeutung. An diese ist bei den<lb/>
Aegyptern nicht zu denken, vielmehr sind sie hier eine Ueberlieferung, deren<lb/>
Sinn verloren gegangen ist, und mau bezweckt mit ihnen nichts als Ablenkung<lb/>
des Blickes von dem betreffenden Thier auf etwas Lebloses.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_131" next="#ID_132"> Glaubt man, daß jemand etwas übermäßig bewundert oder es mit Neid<lb/>
betrachtet, so wird er gewöhnlich von dem, den er damit beunruhigt, mit den<lb/>
Worten: &#x201E;Segne den Propheten!" zurechtgewiesen, und gehorcht jener, indem<lb/>
er sagt: &#x201E;OGvtt, sei ihm günstig!", so fürchtet man keine bösen Folgen. Höchst<lb/>
unschicklich ist es, seiue Bewunderung über einen Gegenstand, der einem Andern<lb/>
gehört, mit Worten wie &#x201E;Wunderschön!" oder &#x201E;O grnndgütiger Gott!" (Ja<lb/>
selamu seliiu) auszudrücken. Der Mann von Lebensart sagt in einem der¬<lb/>
artigen Falle nur &#x201E;Maschallah!" (Wie Gott will), ein Ausruf, der zwar anch<lb/>
Ueberraschung, aber mehr noch Ergebung in den Willen Gottes ausspricht-<lb/>
Nimmt mau das Kind jemandes auf den Arm, um es zu liebkosen, so darf<lb/>
man nicht vergessen zu sagen: &#x201E;Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen" »ud<lb/>
&#x201E;O Gott, sei unserm Herrn Muhamed gnädig!", worauf man noch ein &#x201E;Mahada<lb/>
allah" folgen läßt. Noch allgemeiner ist die Sitte, wenn man ein Kind<lb/>
bewundert, dabei zu bemerke«: &#x201E;Ich suche Zuflucht für Dich beim Herrn des<lb/>
Tagesanbrnchs", eine Anspielung auf die Sure vom Tagesanbruch, die<lb/>
des Koran, welche mit einem Gebet um Schutz gegen Neider endigt. Glauben</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] z. B. „Gott ist der beste Beschützer" oder: „Sie bewachen ihn nach Allahs Befehl", geschrieben sind, gegen alle Pfeile böser Augen rüsten. Fast ebenso gut sind Papierstreifen mit den neunundneunzig Eigenschaften Gottes oder mit den Namen des Propheten, deren man ebenfalls.gerade hundert weniger einen hat. Aehnliche Kräfte werden einem Zaubermittel zugeschrieben, welches „Aschab El Kaf", „Genossen der Höhle", d. h. „Siebenschläfer" heißt. Die Namen der sieben frommen Jünglinge sammt dem ihres Hundes werden ans den Boden von Bechern und Schalen und noch häufiger auf deu runden Präsentirteller von verzinnten Kupfer eingegraben, der bei Mahlzeiten, ans ein niedriges Gestell gesetzt, unsere Tischplatte vertritt. Wie schou angedeutet, siud es in Kairo, ganz ebenso wie im alten Rom, vorzüglich die Kinder, welche man mit Amuleten gegen den bösen Blick sichern zu müssen meint. Sie tragen dieselben in Kapseln, die meist die Gestalt eines Dreiecks haben, oben an ihrem Tarbusch. Auch das Vieh ans der Weide und die Pferde beim Ausreiter werden mit derartigen Mitteln zur Abwehr etwaigen Neidzanbers behängt. Das gewöhnlichste Amulet ist bei diesen ein glattes Stück Alaun; häufig kommen auch Quasten mit kleinen Muscheln, den soge- nannten Kauris, besetzt, als Amulete vor. Die letzteren waren, wie hier nach- zutragen ist, schon bei den Römern als Gegenzauber gegen das böse Auge in Gebrauch, und zwar hatten sie eine obseöne Bedeutung. An diese ist bei den Aegyptern nicht zu denken, vielmehr sind sie hier eine Ueberlieferung, deren Sinn verloren gegangen ist, und mau bezweckt mit ihnen nichts als Ablenkung des Blickes von dem betreffenden Thier auf etwas Lebloses. Glaubt man, daß jemand etwas übermäßig bewundert oder es mit Neid betrachtet, so wird er gewöhnlich von dem, den er damit beunruhigt, mit den Worten: „Segne den Propheten!" zurechtgewiesen, und gehorcht jener, indem er sagt: „OGvtt, sei ihm günstig!", so fürchtet man keine bösen Folgen. Höchst unschicklich ist es, seiue Bewunderung über einen Gegenstand, der einem Andern gehört, mit Worten wie „Wunderschön!" oder „O grnndgütiger Gott!" (Ja selamu seliiu) auszudrücken. Der Mann von Lebensart sagt in einem der¬ artigen Falle nur „Maschallah!" (Wie Gott will), ein Ausruf, der zwar anch Ueberraschung, aber mehr noch Ergebung in den Willen Gottes ausspricht- Nimmt mau das Kind jemandes auf den Arm, um es zu liebkosen, so darf man nicht vergessen zu sagen: „Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen" »ud „O Gott, sei unserm Herrn Muhamed gnädig!", worauf man noch ein „Mahada allah" folgen läßt. Noch allgemeiner ist die Sitte, wenn man ein Kind bewundert, dabei zu bemerke«: „Ich suche Zuflucht für Dich beim Herrn des Tagesanbrnchs", eine Anspielung auf die Sure vom Tagesanbruch, die des Koran, welche mit einem Gebet um Schutz gegen Neider endigt. Glauben

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/58>, abgerufen am 10.01.2025.