Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Alle diese Kämpfe, Arbeiten, Sorgen und Verdrießlichkeiten drängten sich In so trübseliger Stimmung verließ Lassalle am 8. Mai Berlin, um Alle diese Kämpfe, Arbeiten, Sorgen und Verdrießlichkeiten drängten sich In so trübseliger Stimmung verließ Lassalle am 8. Mai Berlin, um <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138200"/> <p xml:id="ID_1425"> Alle diese Kämpfe, Arbeiten, Sorgen und Verdrießlichkeiten drängten sich<lb/> für Lassalle in die sieben Monate von der ersten Oktoberwoche 1863 bis zur<lb/> zweiten Maiwoche 1864 zusammen. Was er in dieser Zeit zu Staude ge¬<lb/> bracht hat, bleibt immerhin eine sehr beachtenswerthe Leistung. Die einzigen<lb/> Licht- und Ruhepunkte in diesem Meer von großen und kleinen Plagen waren<lb/> die Beweise von Liebe und Anhänglichkeit, die ihm gelegentlich aus der Arbeiter¬<lb/> welt zukamen. Aus mehreren Orten gingen ihm Adressen zu, die mit Tau¬<lb/> senden von Unterschriften bedeckt waren. Sie waren Balsam für seine tief¬<lb/> verwundete Eitelkeit und Keime zu neuen trügerischen Hoffnungen. Aber in<lb/> Stunden ernster Betrachtung seiner Lage konnte er sich doch nicht verbergen,<lb/> daß er für eine verlorene Sache kämpfte. So schrieb er am 14. Februar 1864<lb/> an die Bevollmächtigten des Vereins: „Neue Gelder kaun ich schlechterdings<lb/> nicht mehr beschaffen, ebensowenig aber den Verein jetzt schon zu Grunde<lb/> gehen lassen, so lange Hoffnung am politischen Himmel winkt____ Ich bin<lb/> todtmüde, und so stark meine Organisation ist, so wankt sie bis in ihr Mark<lb/> hinein. Meine Aufregung ist so groß, daß ich keine Nacht mehr schlafen kann.<lb/> Ich wälze mich bis fünf Uhr auf dem Lager und stehe mit Kopfschmerz und<lb/> tief erschöpft auf. Ich bin überarbeitet, überangestrengt, übermüdet im furcht¬<lb/> barsten Grade. Die wahnsinnige Anstrengung, den Bastiat-Schulze außer und<lb/> neben allem Andern in drei Monaten auszuarbeiten, die tiefe und schmerzliche<lb/> Enttäuschung, der fressende innere Aerger, den mir die Gleichgiltigkeit und<lb/> Apathie des Arbeiterstandes, in seiner Masse genommen, einflößt, — Beides<lb/> zusammen war mir zu viel."</p><lb/> <p xml:id="ID_1426" next="#ID_1427"> In so trübseliger Stimmung verließ Lassalle am 8. Mai Berlin, um<lb/> seine sommerliche Erholungstour anzutreten. Vorher aber wollte er am Rhein,<lb/> wo er bisher seine glänzendsten Triumphe gefeiert hatte, wieder einmal Heer¬<lb/> schau über seine Getreuen halten oder, wie er sich jetzt ausdrückte, „glorreiche<lb/> Heerschau". Am 14. Mai sprach er in Solingen, am 15. in Barmer, am<lb/> 16. in Köln und am 18. in Wermelskirchen. Seine dortigen Anhänger em¬<lb/> pfingen ihn mit stürmischem Jubel, und er war davon wie bezaubert. Am<lb/> 20. Mai schreibt er der Gräfin Hatzfeldt: „So was habe ich noch nie ge¬<lb/> sehen! Unwillkürlich mußten Einem die Faustszenen einfallen! Sowohl die<lb/> im ersten Theile (Zufrieden jauchzet Groß und Klein; hier bin ich Mensch,<lb/> hier darf ich's sein) als die am Schlüsse des zweiten Theiles, wo er befriedigt<lb/> stillsteht. Die ganze Bevölkerung war in einem namenlosen Jubel. Ich hatte<lb/> beständig deu Eindruck, so müsse es bei der Stiftung neuer Religionen ausge¬<lb/> sehen haben." So schreibt Lassalle an eine vertraute Freundin. Kein Zweifel,<lb/> daß er für den Augenblick glaubte, was er sagte. Ebenso sicher aber ist, daß<lb/> er trotz seines außerordentlich scharfen Blickes blind und trotz seiner eisernen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
Alle diese Kämpfe, Arbeiten, Sorgen und Verdrießlichkeiten drängten sich
für Lassalle in die sieben Monate von der ersten Oktoberwoche 1863 bis zur
zweiten Maiwoche 1864 zusammen. Was er in dieser Zeit zu Staude ge¬
bracht hat, bleibt immerhin eine sehr beachtenswerthe Leistung. Die einzigen
Licht- und Ruhepunkte in diesem Meer von großen und kleinen Plagen waren
die Beweise von Liebe und Anhänglichkeit, die ihm gelegentlich aus der Arbeiter¬
welt zukamen. Aus mehreren Orten gingen ihm Adressen zu, die mit Tau¬
senden von Unterschriften bedeckt waren. Sie waren Balsam für seine tief¬
verwundete Eitelkeit und Keime zu neuen trügerischen Hoffnungen. Aber in
Stunden ernster Betrachtung seiner Lage konnte er sich doch nicht verbergen,
daß er für eine verlorene Sache kämpfte. So schrieb er am 14. Februar 1864
an die Bevollmächtigten des Vereins: „Neue Gelder kaun ich schlechterdings
nicht mehr beschaffen, ebensowenig aber den Verein jetzt schon zu Grunde
gehen lassen, so lange Hoffnung am politischen Himmel winkt____ Ich bin
todtmüde, und so stark meine Organisation ist, so wankt sie bis in ihr Mark
hinein. Meine Aufregung ist so groß, daß ich keine Nacht mehr schlafen kann.
Ich wälze mich bis fünf Uhr auf dem Lager und stehe mit Kopfschmerz und
tief erschöpft auf. Ich bin überarbeitet, überangestrengt, übermüdet im furcht¬
barsten Grade. Die wahnsinnige Anstrengung, den Bastiat-Schulze außer und
neben allem Andern in drei Monaten auszuarbeiten, die tiefe und schmerzliche
Enttäuschung, der fressende innere Aerger, den mir die Gleichgiltigkeit und
Apathie des Arbeiterstandes, in seiner Masse genommen, einflößt, — Beides
zusammen war mir zu viel."
In so trübseliger Stimmung verließ Lassalle am 8. Mai Berlin, um
seine sommerliche Erholungstour anzutreten. Vorher aber wollte er am Rhein,
wo er bisher seine glänzendsten Triumphe gefeiert hatte, wieder einmal Heer¬
schau über seine Getreuen halten oder, wie er sich jetzt ausdrückte, „glorreiche
Heerschau". Am 14. Mai sprach er in Solingen, am 15. in Barmer, am
16. in Köln und am 18. in Wermelskirchen. Seine dortigen Anhänger em¬
pfingen ihn mit stürmischem Jubel, und er war davon wie bezaubert. Am
20. Mai schreibt er der Gräfin Hatzfeldt: „So was habe ich noch nie ge¬
sehen! Unwillkürlich mußten Einem die Faustszenen einfallen! Sowohl die
im ersten Theile (Zufrieden jauchzet Groß und Klein; hier bin ich Mensch,
hier darf ich's sein) als die am Schlüsse des zweiten Theiles, wo er befriedigt
stillsteht. Die ganze Bevölkerung war in einem namenlosen Jubel. Ich hatte
beständig deu Eindruck, so müsse es bei der Stiftung neuer Religionen ausge¬
sehen haben." So schreibt Lassalle an eine vertraute Freundin. Kein Zweifel,
daß er für den Augenblick glaubte, was er sagte. Ebenso sicher aber ist, daß
er trotz seines außerordentlich scharfen Blickes blind und trotz seiner eisernen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |