Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

unfähig gemacht. Ihre wohl ausgerüsteten Korps verwandelten sich zum
Theil in waffenlose, elende Scharen, ein ungeheures Material ging verloren,
v. Werber's Armee hatte, als der Kampf gegen die Republik begann, keine so
verlustreichen Schlachten hinter sich als die Kameraden im Westen Frankreichs,
aber zum großen Theile die Anstrengungen der Belagerung Straßburg's. Sie
kam weniger geschwächt als jene an den neuen Feind. Aber vom Gefechte bei
nuits an waren ihr Loos unnnterbrochne Scharmützel, weite Märsche auf schwie¬
rigem Terrain, höchst aufreibender Vorpostendienst und die Spannung, welche
die Isolirung mit sich bringt, v. Manteuffel traf mit seiner Armee auf einen
schon geschlagner Feind, ihm aber traten die Hindernisse entgegen, welche tief
verschneite, froststarrende Gebirge bieten. Die Nothwendigkeit weiter, gewagter
Märsche und die Schwierigkeit, seine Truppen genügend zu versorgen, er¬
schwerten ihm den Sieg. Dennoch blieb dieser auch hier nicht aus. "Weder
die Begeisterung für das Vaterland und die Republik, noch Gcunbetta's Energie,
noch die militärischen Naturanlagen des Franzosen, die niemand leugnen kann,
hatten Frankreich zu retten vermocht. Die Armee ließ nnr Elend und Trümmer
hinter sich." Sehr wesentlich haben zu diesem Ausgange die nothwendigen
Schwächen beigetragen, die ein Heer von Milizen schon bei seinem Entstehen
in sich trägt. Diese Milizen waren recht gut disziplinirt, ausgerüstet und be¬
waffnet. Sie zeigten sich tapfer. ANein fast alle Offiziere und die große
Mehrzahl der Mannschaften kannten das Leben einer großen Armee im
Felde gar nicht, und das führte zu Reibungen und zu einer Unbehilflichkeit,
welche um so verderblicher wurde, je größere Massen man auf einer Stelle
vereinigte.

"In den improvisirten Heeren Gambetta's arbeitete eine unzählige Menge
von Kräften durcheinander, jede für sich vielleicht mit dem besten Willen, aber
doch nicht auf ein und dasselbe Ziel hin. Alles wurde damit erschwert, die
Befehlsleitung sowohl wie die Ausführung. In den unteren Sphären kannte
man die Absichten der Generale nicht, diese wieder waren im Unklaren über
die Ideen der Regierung. Vom Kriege und der Kriegsführung existirten keine
festen, durch lange Uebung und Gewohnheit sicher erworbenen Vorstellungen.
Wo der einzelne Unterführer selbständig handelte, paßte daher sein Thun
nicht in das große Ganze hinein. An die strengste Centralisation gewöhnt,
wartete meist jedermann ab, bis das, was er thun sollte, von oben her be¬
fohlen wurde. Daher kam die Armee immer uur ruckweise in Bewegung; es
fehlte der Zusammenhang, die Stetigkeit in ihren Bewegungen. Weil Alles
durch den Oberbefehlshaber selbst bis ins Kleinste geordnet werden mußte,
dauerten die Vorbereitungen unendlich lange. Ueber dasjenige, was geschehen
sollte, mußten die höheren Offiziere die niedern, diese die Mannschaften erst


unfähig gemacht. Ihre wohl ausgerüsteten Korps verwandelten sich zum
Theil in waffenlose, elende Scharen, ein ungeheures Material ging verloren,
v. Werber's Armee hatte, als der Kampf gegen die Republik begann, keine so
verlustreichen Schlachten hinter sich als die Kameraden im Westen Frankreichs,
aber zum großen Theile die Anstrengungen der Belagerung Straßburg's. Sie
kam weniger geschwächt als jene an den neuen Feind. Aber vom Gefechte bei
nuits an waren ihr Loos unnnterbrochne Scharmützel, weite Märsche auf schwie¬
rigem Terrain, höchst aufreibender Vorpostendienst und die Spannung, welche
die Isolirung mit sich bringt, v. Manteuffel traf mit seiner Armee auf einen
schon geschlagner Feind, ihm aber traten die Hindernisse entgegen, welche tief
verschneite, froststarrende Gebirge bieten. Die Nothwendigkeit weiter, gewagter
Märsche und die Schwierigkeit, seine Truppen genügend zu versorgen, er¬
schwerten ihm den Sieg. Dennoch blieb dieser auch hier nicht aus. „Weder
die Begeisterung für das Vaterland und die Republik, noch Gcunbetta's Energie,
noch die militärischen Naturanlagen des Franzosen, die niemand leugnen kann,
hatten Frankreich zu retten vermocht. Die Armee ließ nnr Elend und Trümmer
hinter sich." Sehr wesentlich haben zu diesem Ausgange die nothwendigen
Schwächen beigetragen, die ein Heer von Milizen schon bei seinem Entstehen
in sich trägt. Diese Milizen waren recht gut disziplinirt, ausgerüstet und be¬
waffnet. Sie zeigten sich tapfer. ANein fast alle Offiziere und die große
Mehrzahl der Mannschaften kannten das Leben einer großen Armee im
Felde gar nicht, und das führte zu Reibungen und zu einer Unbehilflichkeit,
welche um so verderblicher wurde, je größere Massen man auf einer Stelle
vereinigte.

„In den improvisirten Heeren Gambetta's arbeitete eine unzählige Menge
von Kräften durcheinander, jede für sich vielleicht mit dem besten Willen, aber
doch nicht auf ein und dasselbe Ziel hin. Alles wurde damit erschwert, die
Befehlsleitung sowohl wie die Ausführung. In den unteren Sphären kannte
man die Absichten der Generale nicht, diese wieder waren im Unklaren über
die Ideen der Regierung. Vom Kriege und der Kriegsführung existirten keine
festen, durch lange Uebung und Gewohnheit sicher erworbenen Vorstellungen.
Wo der einzelne Unterführer selbständig handelte, paßte daher sein Thun
nicht in das große Ganze hinein. An die strengste Centralisation gewöhnt,
wartete meist jedermann ab, bis das, was er thun sollte, von oben her be¬
fohlen wurde. Daher kam die Armee immer uur ruckweise in Bewegung; es
fehlte der Zusammenhang, die Stetigkeit in ihren Bewegungen. Weil Alles
durch den Oberbefehlshaber selbst bis ins Kleinste geordnet werden mußte,
dauerten die Vorbereitungen unendlich lange. Ueber dasjenige, was geschehen
sollte, mußten die höheren Offiziere die niedern, diese die Mannschaften erst


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138192"/>
          <p xml:id="ID_1406" prev="#ID_1405"> unfähig gemacht. Ihre wohl ausgerüsteten Korps verwandelten sich zum<lb/>
Theil in waffenlose, elende Scharen, ein ungeheures Material ging verloren,<lb/>
v. Werber's Armee hatte, als der Kampf gegen die Republik begann, keine so<lb/>
verlustreichen Schlachten hinter sich als die Kameraden im Westen Frankreichs,<lb/>
aber zum großen Theile die Anstrengungen der Belagerung Straßburg's. Sie<lb/>
kam weniger geschwächt als jene an den neuen Feind. Aber vom Gefechte bei<lb/>
nuits an waren ihr Loos unnnterbrochne Scharmützel, weite Märsche auf schwie¬<lb/>
rigem Terrain, höchst aufreibender Vorpostendienst und die Spannung, welche<lb/>
die Isolirung mit sich bringt, v. Manteuffel traf mit seiner Armee auf einen<lb/>
schon geschlagner Feind, ihm aber traten die Hindernisse entgegen, welche tief<lb/>
verschneite, froststarrende Gebirge bieten. Die Nothwendigkeit weiter, gewagter<lb/>
Märsche und die Schwierigkeit, seine Truppen genügend zu versorgen, er¬<lb/>
schwerten ihm den Sieg. Dennoch blieb dieser auch hier nicht aus. &#x201E;Weder<lb/>
die Begeisterung für das Vaterland und die Republik, noch Gcunbetta's Energie,<lb/>
noch die militärischen Naturanlagen des Franzosen, die niemand leugnen kann,<lb/>
hatten Frankreich zu retten vermocht. Die Armee ließ nnr Elend und Trümmer<lb/>
hinter sich." Sehr wesentlich haben zu diesem Ausgange die nothwendigen<lb/>
Schwächen beigetragen, die ein Heer von Milizen schon bei seinem Entstehen<lb/>
in sich trägt. Diese Milizen waren recht gut disziplinirt, ausgerüstet und be¬<lb/>
waffnet. Sie zeigten sich tapfer. ANein fast alle Offiziere und die große<lb/>
Mehrzahl der Mannschaften kannten das Leben einer großen Armee im<lb/>
Felde gar nicht, und das führte zu Reibungen und zu einer Unbehilflichkeit,<lb/>
welche um so verderblicher wurde, je größere Massen man auf einer Stelle<lb/>
vereinigte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1407" next="#ID_1408"> &#x201E;In den improvisirten Heeren Gambetta's arbeitete eine unzählige Menge<lb/>
von Kräften durcheinander, jede für sich vielleicht mit dem besten Willen, aber<lb/>
doch nicht auf ein und dasselbe Ziel hin. Alles wurde damit erschwert, die<lb/>
Befehlsleitung sowohl wie die Ausführung. In den unteren Sphären kannte<lb/>
man die Absichten der Generale nicht, diese wieder waren im Unklaren über<lb/>
die Ideen der Regierung. Vom Kriege und der Kriegsführung existirten keine<lb/>
festen, durch lange Uebung und Gewohnheit sicher erworbenen Vorstellungen.<lb/>
Wo der einzelne Unterführer selbständig handelte, paßte daher sein Thun<lb/>
nicht in das große Ganze hinein. An die strengste Centralisation gewöhnt,<lb/>
wartete meist jedermann ab, bis das, was er thun sollte, von oben her be¬<lb/>
fohlen wurde. Daher kam die Armee immer uur ruckweise in Bewegung; es<lb/>
fehlte der Zusammenhang, die Stetigkeit in ihren Bewegungen. Weil Alles<lb/>
durch den Oberbefehlshaber selbst bis ins Kleinste geordnet werden mußte,<lb/>
dauerten die Vorbereitungen unendlich lange. Ueber dasjenige, was geschehen<lb/>
sollte, mußten die höheren Offiziere die niedern, diese die Mannschaften erst</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] unfähig gemacht. Ihre wohl ausgerüsteten Korps verwandelten sich zum Theil in waffenlose, elende Scharen, ein ungeheures Material ging verloren, v. Werber's Armee hatte, als der Kampf gegen die Republik begann, keine so verlustreichen Schlachten hinter sich als die Kameraden im Westen Frankreichs, aber zum großen Theile die Anstrengungen der Belagerung Straßburg's. Sie kam weniger geschwächt als jene an den neuen Feind. Aber vom Gefechte bei nuits an waren ihr Loos unnnterbrochne Scharmützel, weite Märsche auf schwie¬ rigem Terrain, höchst aufreibender Vorpostendienst und die Spannung, welche die Isolirung mit sich bringt, v. Manteuffel traf mit seiner Armee auf einen schon geschlagner Feind, ihm aber traten die Hindernisse entgegen, welche tief verschneite, froststarrende Gebirge bieten. Die Nothwendigkeit weiter, gewagter Märsche und die Schwierigkeit, seine Truppen genügend zu versorgen, er¬ schwerten ihm den Sieg. Dennoch blieb dieser auch hier nicht aus. „Weder die Begeisterung für das Vaterland und die Republik, noch Gcunbetta's Energie, noch die militärischen Naturanlagen des Franzosen, die niemand leugnen kann, hatten Frankreich zu retten vermocht. Die Armee ließ nnr Elend und Trümmer hinter sich." Sehr wesentlich haben zu diesem Ausgange die nothwendigen Schwächen beigetragen, die ein Heer von Milizen schon bei seinem Entstehen in sich trägt. Diese Milizen waren recht gut disziplinirt, ausgerüstet und be¬ waffnet. Sie zeigten sich tapfer. ANein fast alle Offiziere und die große Mehrzahl der Mannschaften kannten das Leben einer großen Armee im Felde gar nicht, und das führte zu Reibungen und zu einer Unbehilflichkeit, welche um so verderblicher wurde, je größere Massen man auf einer Stelle vereinigte. „In den improvisirten Heeren Gambetta's arbeitete eine unzählige Menge von Kräften durcheinander, jede für sich vielleicht mit dem besten Willen, aber doch nicht auf ein und dasselbe Ziel hin. Alles wurde damit erschwert, die Befehlsleitung sowohl wie die Ausführung. In den unteren Sphären kannte man die Absichten der Generale nicht, diese wieder waren im Unklaren über die Ideen der Regierung. Vom Kriege und der Kriegsführung existirten keine festen, durch lange Uebung und Gewohnheit sicher erworbenen Vorstellungen. Wo der einzelne Unterführer selbständig handelte, paßte daher sein Thun nicht in das große Ganze hinein. An die strengste Centralisation gewöhnt, wartete meist jedermann ab, bis das, was er thun sollte, von oben her be¬ fohlen wurde. Daher kam die Armee immer uur ruckweise in Bewegung; es fehlte der Zusammenhang, die Stetigkeit in ihren Bewegungen. Weil Alles durch den Oberbefehlshaber selbst bis ins Kleinste geordnet werden mußte, dauerten die Vorbereitungen unendlich lange. Ueber dasjenige, was geschehen sollte, mußten die höheren Offiziere die niedern, diese die Mannschaften erst

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/491>, abgerufen am 08.01.2025.