Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fand er nicht die Berücksichtigung, die er erwartete und bei der Menge von
Mittelmäßigkeiten, welche bei der Fortschrittspartei das große Wort führten,
zu erwarten berechtigt war. Man nahm nicht mit Unrecht Anstoß an seinem
Verhältniß zu der Hcchfeldt, man fürchtete seinen maßlosen Ehrgeiz, man stieß
sich daran, daß er über die Austragung des Verfassungskonflikts wesentlich
andrer Meinung war als die Rechtsfauatiker der Fortschrittspartei mit ihrer
bornirten Advokateupolitik. So wühlte man ihn in kein Konnte und gab ihm
kein Mandat für das Abgeordnetenhaus. Er entschloß sich darauf hin kurz
und trat in den berliner Bezirksvereinen gegen die Partei ans. Er hätte
voraus wissen können, daß auch hier sein Weizen nicht blühen werde; denn
der berliner Fortschrittsphilister hat in feiner Einbildung und Beschränktheit
eine unverwüstliche Vorliebe für platte, leere Kopfe mit großem, herkömmlich
gestimmten Phrasenmundwerk, und ein ungewöhnlich denkender Feuergeist wie
Lassalle war für ihn unverständlich und unbequem. Der erste Vortrag, den
dieser in einer Anzahl jener Vereine hielt, machte schon sehr böses Blut. "Ver-
fassungsfragen", so schloß er, "sind ursprünglich nicht Rechtsfragen, sondern
Mnchtfrageu; die wirkliche Verfassung des Landes existirt nicht in dem Ge¬
setze, welches diesen Namen trägt, sondern in den thatsächlichen Machtverhält¬
nissen, die im Lande bestehen, geschriebene Verfassungen haben nur dann Werth
und Dauer, wenn fie der genaue Ausdruck der wirklichen in der Gesellschaft
bestehenden Machtverhältnisse sind, und nach den letzteren allein werden innere
Konflikte entschieden."

Sollte man's glauben, diese Aeußeruugen wurden von der Oberflächlich¬
keit der liberalen Presse als eine Theorie aufgefaßt und verurtheilt, nach
welcher Macht vor Recht gehen solle, die ebenso weisen Redner des Herren¬
hauses jubelten über den unerwarteten Bundesgenossen, und Graf Schwerin
erklärte unter dem Jubel der Kammer, daß im preußischen Staate Recht vor
Macht gehe. Der Streit verschärfte sich, und in einem neuen Vortrage zog
Lassalle die praktische Nutzanwendung aus der Theorie, die er im ersten auf¬
gestellt hatte. Er entwickelte, daß alle organisirte Macht des Staates, das
Heer, das Beamtenthum u. s. w. in den Händen der Regierung sei, die Volks¬
vertretung habe nur ein Mittel zur Durchsetzung ihres Rechts: sie solle durch
eiumüthigen Austritt aus der Kammer unter der Erklärung, nicht eher wieder
zusammentreten zu wollen, als bis die Regierung nachgewiesen, daß die nicht
bewilligten Ausgaben für das Heer eingestellt seien, die Arbeiten der Volks-
vertretung suspendiren und so den Scheinkonstitutionatisinus zerstören, der für
die Regierung so nützlich und für das Volk so schädlich sei. Bei Neuwahleu
solle mau denselben Weg einschlagen und so auf die Regierung das Odium
eiues absoluten Regiments wälzen, unter dem sie endlich- zusammenbrechen


fand er nicht die Berücksichtigung, die er erwartete und bei der Menge von
Mittelmäßigkeiten, welche bei der Fortschrittspartei das große Wort führten,
zu erwarten berechtigt war. Man nahm nicht mit Unrecht Anstoß an seinem
Verhältniß zu der Hcchfeldt, man fürchtete seinen maßlosen Ehrgeiz, man stieß
sich daran, daß er über die Austragung des Verfassungskonflikts wesentlich
andrer Meinung war als die Rechtsfauatiker der Fortschrittspartei mit ihrer
bornirten Advokateupolitik. So wühlte man ihn in kein Konnte und gab ihm
kein Mandat für das Abgeordnetenhaus. Er entschloß sich darauf hin kurz
und trat in den berliner Bezirksvereinen gegen die Partei ans. Er hätte
voraus wissen können, daß auch hier sein Weizen nicht blühen werde; denn
der berliner Fortschrittsphilister hat in feiner Einbildung und Beschränktheit
eine unverwüstliche Vorliebe für platte, leere Kopfe mit großem, herkömmlich
gestimmten Phrasenmundwerk, und ein ungewöhnlich denkender Feuergeist wie
Lassalle war für ihn unverständlich und unbequem. Der erste Vortrag, den
dieser in einer Anzahl jener Vereine hielt, machte schon sehr böses Blut. „Ver-
fassungsfragen", so schloß er, „sind ursprünglich nicht Rechtsfragen, sondern
Mnchtfrageu; die wirkliche Verfassung des Landes existirt nicht in dem Ge¬
setze, welches diesen Namen trägt, sondern in den thatsächlichen Machtverhält¬
nissen, die im Lande bestehen, geschriebene Verfassungen haben nur dann Werth
und Dauer, wenn fie der genaue Ausdruck der wirklichen in der Gesellschaft
bestehenden Machtverhältnisse sind, und nach den letzteren allein werden innere
Konflikte entschieden."

Sollte man's glauben, diese Aeußeruugen wurden von der Oberflächlich¬
keit der liberalen Presse als eine Theorie aufgefaßt und verurtheilt, nach
welcher Macht vor Recht gehen solle, die ebenso weisen Redner des Herren¬
hauses jubelten über den unerwarteten Bundesgenossen, und Graf Schwerin
erklärte unter dem Jubel der Kammer, daß im preußischen Staate Recht vor
Macht gehe. Der Streit verschärfte sich, und in einem neuen Vortrage zog
Lassalle die praktische Nutzanwendung aus der Theorie, die er im ersten auf¬
gestellt hatte. Er entwickelte, daß alle organisirte Macht des Staates, das
Heer, das Beamtenthum u. s. w. in den Händen der Regierung sei, die Volks¬
vertretung habe nur ein Mittel zur Durchsetzung ihres Rechts: sie solle durch
eiumüthigen Austritt aus der Kammer unter der Erklärung, nicht eher wieder
zusammentreten zu wollen, als bis die Regierung nachgewiesen, daß die nicht
bewilligten Ausgaben für das Heer eingestellt seien, die Arbeiten der Volks-
vertretung suspendiren und so den Scheinkonstitutionatisinus zerstören, der für
die Regierung so nützlich und für das Volk so schädlich sei. Bei Neuwahleu
solle mau denselben Weg einschlagen und so auf die Regierung das Odium
eiues absoluten Regiments wälzen, unter dem sie endlich- zusammenbrechen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138152"/>
          <p xml:id="ID_1294" prev="#ID_1293"> fand er nicht die Berücksichtigung, die er erwartete und bei der Menge von<lb/>
Mittelmäßigkeiten, welche bei der Fortschrittspartei das große Wort führten,<lb/>
zu erwarten berechtigt war. Man nahm nicht mit Unrecht Anstoß an seinem<lb/>
Verhältniß zu der Hcchfeldt, man fürchtete seinen maßlosen Ehrgeiz, man stieß<lb/>
sich daran, daß er über die Austragung des Verfassungskonflikts wesentlich<lb/>
andrer Meinung war als die Rechtsfauatiker der Fortschrittspartei mit ihrer<lb/>
bornirten Advokateupolitik. So wühlte man ihn in kein Konnte und gab ihm<lb/>
kein Mandat für das Abgeordnetenhaus. Er entschloß sich darauf hin kurz<lb/>
und trat in den berliner Bezirksvereinen gegen die Partei ans. Er hätte<lb/>
voraus wissen können, daß auch hier sein Weizen nicht blühen werde; denn<lb/>
der berliner Fortschrittsphilister hat in feiner Einbildung und Beschränktheit<lb/>
eine unverwüstliche Vorliebe für platte, leere Kopfe mit großem, herkömmlich<lb/>
gestimmten Phrasenmundwerk, und ein ungewöhnlich denkender Feuergeist wie<lb/>
Lassalle war für ihn unverständlich und unbequem. Der erste Vortrag, den<lb/>
dieser in einer Anzahl jener Vereine hielt, machte schon sehr böses Blut. &#x201E;Ver-<lb/>
fassungsfragen", so schloß er, &#x201E;sind ursprünglich nicht Rechtsfragen, sondern<lb/>
Mnchtfrageu; die wirkliche Verfassung des Landes existirt nicht in dem Ge¬<lb/>
setze, welches diesen Namen trägt, sondern in den thatsächlichen Machtverhält¬<lb/>
nissen, die im Lande bestehen, geschriebene Verfassungen haben nur dann Werth<lb/>
und Dauer, wenn fie der genaue Ausdruck der wirklichen in der Gesellschaft<lb/>
bestehenden Machtverhältnisse sind, und nach den letzteren allein werden innere<lb/>
Konflikte entschieden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1295" next="#ID_1296"> Sollte man's glauben, diese Aeußeruugen wurden von der Oberflächlich¬<lb/>
keit der liberalen Presse als eine Theorie aufgefaßt und verurtheilt, nach<lb/>
welcher Macht vor Recht gehen solle, die ebenso weisen Redner des Herren¬<lb/>
hauses jubelten über den unerwarteten Bundesgenossen, und Graf Schwerin<lb/>
erklärte unter dem Jubel der Kammer, daß im preußischen Staate Recht vor<lb/>
Macht gehe. Der Streit verschärfte sich, und in einem neuen Vortrage zog<lb/>
Lassalle die praktische Nutzanwendung aus der Theorie, die er im ersten auf¬<lb/>
gestellt hatte. Er entwickelte, daß alle organisirte Macht des Staates, das<lb/>
Heer, das Beamtenthum u. s. w. in den Händen der Regierung sei, die Volks¬<lb/>
vertretung habe nur ein Mittel zur Durchsetzung ihres Rechts: sie solle durch<lb/>
eiumüthigen Austritt aus der Kammer unter der Erklärung, nicht eher wieder<lb/>
zusammentreten zu wollen, als bis die Regierung nachgewiesen, daß die nicht<lb/>
bewilligten Ausgaben für das Heer eingestellt seien, die Arbeiten der Volks-<lb/>
vertretung suspendiren und so den Scheinkonstitutionatisinus zerstören, der für<lb/>
die Regierung so nützlich und für das Volk so schädlich sei. Bei Neuwahleu<lb/>
solle mau denselben Weg einschlagen und so auf die Regierung das Odium<lb/>
eiues absoluten Regiments wälzen, unter dem sie endlich- zusammenbrechen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0451] fand er nicht die Berücksichtigung, die er erwartete und bei der Menge von Mittelmäßigkeiten, welche bei der Fortschrittspartei das große Wort führten, zu erwarten berechtigt war. Man nahm nicht mit Unrecht Anstoß an seinem Verhältniß zu der Hcchfeldt, man fürchtete seinen maßlosen Ehrgeiz, man stieß sich daran, daß er über die Austragung des Verfassungskonflikts wesentlich andrer Meinung war als die Rechtsfauatiker der Fortschrittspartei mit ihrer bornirten Advokateupolitik. So wühlte man ihn in kein Konnte und gab ihm kein Mandat für das Abgeordnetenhaus. Er entschloß sich darauf hin kurz und trat in den berliner Bezirksvereinen gegen die Partei ans. Er hätte voraus wissen können, daß auch hier sein Weizen nicht blühen werde; denn der berliner Fortschrittsphilister hat in feiner Einbildung und Beschränktheit eine unverwüstliche Vorliebe für platte, leere Kopfe mit großem, herkömmlich gestimmten Phrasenmundwerk, und ein ungewöhnlich denkender Feuergeist wie Lassalle war für ihn unverständlich und unbequem. Der erste Vortrag, den dieser in einer Anzahl jener Vereine hielt, machte schon sehr böses Blut. „Ver- fassungsfragen", so schloß er, „sind ursprünglich nicht Rechtsfragen, sondern Mnchtfrageu; die wirkliche Verfassung des Landes existirt nicht in dem Ge¬ setze, welches diesen Namen trägt, sondern in den thatsächlichen Machtverhält¬ nissen, die im Lande bestehen, geschriebene Verfassungen haben nur dann Werth und Dauer, wenn fie der genaue Ausdruck der wirklichen in der Gesellschaft bestehenden Machtverhältnisse sind, und nach den letzteren allein werden innere Konflikte entschieden." Sollte man's glauben, diese Aeußeruugen wurden von der Oberflächlich¬ keit der liberalen Presse als eine Theorie aufgefaßt und verurtheilt, nach welcher Macht vor Recht gehen solle, die ebenso weisen Redner des Herren¬ hauses jubelten über den unerwarteten Bundesgenossen, und Graf Schwerin erklärte unter dem Jubel der Kammer, daß im preußischen Staate Recht vor Macht gehe. Der Streit verschärfte sich, und in einem neuen Vortrage zog Lassalle die praktische Nutzanwendung aus der Theorie, die er im ersten auf¬ gestellt hatte. Er entwickelte, daß alle organisirte Macht des Staates, das Heer, das Beamtenthum u. s. w. in den Händen der Regierung sei, die Volks¬ vertretung habe nur ein Mittel zur Durchsetzung ihres Rechts: sie solle durch eiumüthigen Austritt aus der Kammer unter der Erklärung, nicht eher wieder zusammentreten zu wollen, als bis die Regierung nachgewiesen, daß die nicht bewilligten Ausgaben für das Heer eingestellt seien, die Arbeiten der Volks- vertretung suspendiren und so den Scheinkonstitutionatisinus zerstören, der für die Regierung so nützlich und für das Volk so schädlich sei. Bei Neuwahleu solle mau denselben Weg einschlagen und so auf die Regierung das Odium eiues absoluten Regiments wälzen, unter dem sie endlich- zusammenbrechen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/451
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/451>, abgerufen am 10.01.2025.