Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewonnen hat der König durch die Auflösung des Städtebundes nichts,
sein Ansehen und sein Einfluß sind nicht gestiegen; auch daß unter den Fürsten
durch den Tod mannigfache Veränderungen herbeigeführt wurden und neue
Persönlichkeiten auftraten, hat ihm wenig genützt. Allen seinen Anstrengungen,
sich geltend zu machen, fehlte der Nachdruck und vollends die Ausdauer. Im
ganzen Süden gewann das Haus Habsburg den vorherrschenden Einfluß, zu¬
mal als die Baiern durch Theilung und Verwandtenzwist ihre Macht schwachem.
Der Norden ging ganz seine eigenen Wege.

In richtiger Würdigung des Einflusses, den die komplizirten Interessen
seines Hauses auf Wenzels Haltung dem Reich gegenüber gehabt haben, legt
der Verfasser die luxemburgische Familienpolitik ebenfalls sehr genau und
ausführlich dar, und wie ihm in der Reichsgeschichte trotz der sorgfältigsten
Durchforschung der Reichstagsakten durch ihren Herausgeber Weizsäcker (vergl.
neben anderen Stellen zumal die Anmerkung S. 64) noch manches richtig zu stellen
oder neu aufzustellen vorbehalten war, so bringt er in diesem Theile noch viel
mehr selbständige Gesichtspunkte und bisher übersehen" Kombinationen. Dem
oft widerspruchsvollen Gange der Dinge, den meist unlauteren Handlungen
der ganzen luxemburgischen Sippe zu folgen, ist freilich wenig erbaulich. Auch
hier bewies Wenzel gegenüber der "Treulosigkeit" seines Bruders Sigmund
und der "Gewissenlosigkeit" seines Vetters Jost wenig Selbständigkeit, er
spielte in den meisten Fällen die Rolle des leidenden Theiles. Uebrigens hat
ihm der Verfasser im sechzehnten Kapitel eine ausführliche Charakteristik ge¬
widmet und, wie es scheint, mit Glück das Wahre aus der sagenhaften Ueber¬
lieferung herausgeschält; er schließt daran den Streit mit dem Erzbischof
Johann von Prag und die Erkrankung Johanns von Pomuk, wofür er eine
neue Quelle hat benutzen können. Es fallen diese letzteren so bekannten Ereig¬
nisse kurz vor die Erhebung der böhmischen Landherren gegen ihren König,
ihre Verbindung mit dein Markgrafen Jost von Mähren und die darauf er¬
folgte Gefangennahme Wenzels. Wurde er auch bald befreit, so war es mit
seiner Autorität doch auch in seinem Erdtaube vorbei, er schwankte hin und
her. Da die Hoffnung, sich durch den Bruder Sigismund gegen den Vetter
Jost zu schützen, ihn trog, so schloß er mit erneuter Schwenkung wieder einen
Bund mit Jost gegen Sigismund 1397. Damit schließt der Band.

In mancher Beziehung hat der zweite Band gegen den ersten gewonnen.
Die Darstellung ist im Ganzen dieselbe geblieben; neben dem König sind
auch die meisten der auftretenden Personen anschaulich charakteristrt, sie ge¬
winnen Fleisch und Blick und rücken dem Verständniß näher. Mit unserem
Maße politischer Tugend darf man sie freilich nicht messen. Der Verfasser ist
in der Lage gewesen, durch Benutzung der österreichischen und süddeutschen


Gewonnen hat der König durch die Auflösung des Städtebundes nichts,
sein Ansehen und sein Einfluß sind nicht gestiegen; auch daß unter den Fürsten
durch den Tod mannigfache Veränderungen herbeigeführt wurden und neue
Persönlichkeiten auftraten, hat ihm wenig genützt. Allen seinen Anstrengungen,
sich geltend zu machen, fehlte der Nachdruck und vollends die Ausdauer. Im
ganzen Süden gewann das Haus Habsburg den vorherrschenden Einfluß, zu¬
mal als die Baiern durch Theilung und Verwandtenzwist ihre Macht schwachem.
Der Norden ging ganz seine eigenen Wege.

In richtiger Würdigung des Einflusses, den die komplizirten Interessen
seines Hauses auf Wenzels Haltung dem Reich gegenüber gehabt haben, legt
der Verfasser die luxemburgische Familienpolitik ebenfalls sehr genau und
ausführlich dar, und wie ihm in der Reichsgeschichte trotz der sorgfältigsten
Durchforschung der Reichstagsakten durch ihren Herausgeber Weizsäcker (vergl.
neben anderen Stellen zumal die Anmerkung S. 64) noch manches richtig zu stellen
oder neu aufzustellen vorbehalten war, so bringt er in diesem Theile noch viel
mehr selbständige Gesichtspunkte und bisher übersehen« Kombinationen. Dem
oft widerspruchsvollen Gange der Dinge, den meist unlauteren Handlungen
der ganzen luxemburgischen Sippe zu folgen, ist freilich wenig erbaulich. Auch
hier bewies Wenzel gegenüber der „Treulosigkeit" seines Bruders Sigmund
und der „Gewissenlosigkeit" seines Vetters Jost wenig Selbständigkeit, er
spielte in den meisten Fällen die Rolle des leidenden Theiles. Uebrigens hat
ihm der Verfasser im sechzehnten Kapitel eine ausführliche Charakteristik ge¬
widmet und, wie es scheint, mit Glück das Wahre aus der sagenhaften Ueber¬
lieferung herausgeschält; er schließt daran den Streit mit dem Erzbischof
Johann von Prag und die Erkrankung Johanns von Pomuk, wofür er eine
neue Quelle hat benutzen können. Es fallen diese letzteren so bekannten Ereig¬
nisse kurz vor die Erhebung der böhmischen Landherren gegen ihren König,
ihre Verbindung mit dein Markgrafen Jost von Mähren und die darauf er¬
folgte Gefangennahme Wenzels. Wurde er auch bald befreit, so war es mit
seiner Autorität doch auch in seinem Erdtaube vorbei, er schwankte hin und
her. Da die Hoffnung, sich durch den Bruder Sigismund gegen den Vetter
Jost zu schützen, ihn trog, so schloß er mit erneuter Schwenkung wieder einen
Bund mit Jost gegen Sigismund 1397. Damit schließt der Band.

In mancher Beziehung hat der zweite Band gegen den ersten gewonnen.
Die Darstellung ist im Ganzen dieselbe geblieben; neben dem König sind
auch die meisten der auftretenden Personen anschaulich charakteristrt, sie ge¬
winnen Fleisch und Blick und rücken dem Verständniß näher. Mit unserem
Maße politischer Tugend darf man sie freilich nicht messen. Der Verfasser ist
in der Lage gewesen, durch Benutzung der österreichischen und süddeutschen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137744"/>
            <p xml:id="ID_82"> Gewonnen hat der König durch die Auflösung des Städtebundes nichts,<lb/>
sein Ansehen und sein Einfluß sind nicht gestiegen; auch daß unter den Fürsten<lb/>
durch den Tod mannigfache Veränderungen herbeigeführt wurden und neue<lb/>
Persönlichkeiten auftraten, hat ihm wenig genützt. Allen seinen Anstrengungen,<lb/>
sich geltend zu machen, fehlte der Nachdruck und vollends die Ausdauer. Im<lb/>
ganzen Süden gewann das Haus Habsburg den vorherrschenden Einfluß, zu¬<lb/>
mal als die Baiern durch Theilung und Verwandtenzwist ihre Macht schwachem.<lb/>
Der Norden ging ganz seine eigenen Wege.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_83"> In richtiger Würdigung des Einflusses, den die komplizirten Interessen<lb/>
seines Hauses auf Wenzels Haltung dem Reich gegenüber gehabt haben, legt<lb/>
der Verfasser die luxemburgische Familienpolitik ebenfalls sehr genau und<lb/>
ausführlich dar, und wie ihm in der Reichsgeschichte trotz der sorgfältigsten<lb/>
Durchforschung der Reichstagsakten durch ihren Herausgeber Weizsäcker (vergl.<lb/>
neben anderen Stellen zumal die Anmerkung S. 64) noch manches richtig zu stellen<lb/>
oder neu aufzustellen vorbehalten war, so bringt er in diesem Theile noch viel<lb/>
mehr selbständige Gesichtspunkte und bisher übersehen« Kombinationen. Dem<lb/>
oft widerspruchsvollen Gange der Dinge, den meist unlauteren Handlungen<lb/>
der ganzen luxemburgischen Sippe zu folgen, ist freilich wenig erbaulich. Auch<lb/>
hier bewies Wenzel gegenüber der &#x201E;Treulosigkeit" seines Bruders Sigmund<lb/>
und der &#x201E;Gewissenlosigkeit" seines Vetters Jost wenig Selbständigkeit, er<lb/>
spielte in den meisten Fällen die Rolle des leidenden Theiles. Uebrigens hat<lb/>
ihm der Verfasser im sechzehnten Kapitel eine ausführliche Charakteristik ge¬<lb/>
widmet und, wie es scheint, mit Glück das Wahre aus der sagenhaften Ueber¬<lb/>
lieferung herausgeschält; er schließt daran den Streit mit dem Erzbischof<lb/>
Johann von Prag und die Erkrankung Johanns von Pomuk, wofür er eine<lb/>
neue Quelle hat benutzen können. Es fallen diese letzteren so bekannten Ereig¬<lb/>
nisse kurz vor die Erhebung der böhmischen Landherren gegen ihren König,<lb/>
ihre Verbindung mit dein Markgrafen Jost von Mähren und die darauf er¬<lb/>
folgte Gefangennahme Wenzels. Wurde er auch bald befreit, so war es mit<lb/>
seiner Autorität doch auch in seinem Erdtaube vorbei, er schwankte hin und<lb/>
her. Da die Hoffnung, sich durch den Bruder Sigismund gegen den Vetter<lb/>
Jost zu schützen, ihn trog, so schloß er mit erneuter Schwenkung wieder einen<lb/>
Bund mit Jost gegen Sigismund 1397. Damit schließt der Band.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_84" next="#ID_85"> In mancher Beziehung hat der zweite Band gegen den ersten gewonnen.<lb/>
Die Darstellung ist im Ganzen dieselbe geblieben; neben dem König sind<lb/>
auch die meisten der auftretenden Personen anschaulich charakteristrt, sie ge¬<lb/>
winnen Fleisch und Blick und rücken dem Verständniß näher. Mit unserem<lb/>
Maße politischer Tugend darf man sie freilich nicht messen. Der Verfasser ist<lb/>
in der Lage gewesen, durch Benutzung der österreichischen und süddeutschen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0043] Gewonnen hat der König durch die Auflösung des Städtebundes nichts, sein Ansehen und sein Einfluß sind nicht gestiegen; auch daß unter den Fürsten durch den Tod mannigfache Veränderungen herbeigeführt wurden und neue Persönlichkeiten auftraten, hat ihm wenig genützt. Allen seinen Anstrengungen, sich geltend zu machen, fehlte der Nachdruck und vollends die Ausdauer. Im ganzen Süden gewann das Haus Habsburg den vorherrschenden Einfluß, zu¬ mal als die Baiern durch Theilung und Verwandtenzwist ihre Macht schwachem. Der Norden ging ganz seine eigenen Wege. In richtiger Würdigung des Einflusses, den die komplizirten Interessen seines Hauses auf Wenzels Haltung dem Reich gegenüber gehabt haben, legt der Verfasser die luxemburgische Familienpolitik ebenfalls sehr genau und ausführlich dar, und wie ihm in der Reichsgeschichte trotz der sorgfältigsten Durchforschung der Reichstagsakten durch ihren Herausgeber Weizsäcker (vergl. neben anderen Stellen zumal die Anmerkung S. 64) noch manches richtig zu stellen oder neu aufzustellen vorbehalten war, so bringt er in diesem Theile noch viel mehr selbständige Gesichtspunkte und bisher übersehen« Kombinationen. Dem oft widerspruchsvollen Gange der Dinge, den meist unlauteren Handlungen der ganzen luxemburgischen Sippe zu folgen, ist freilich wenig erbaulich. Auch hier bewies Wenzel gegenüber der „Treulosigkeit" seines Bruders Sigmund und der „Gewissenlosigkeit" seines Vetters Jost wenig Selbständigkeit, er spielte in den meisten Fällen die Rolle des leidenden Theiles. Uebrigens hat ihm der Verfasser im sechzehnten Kapitel eine ausführliche Charakteristik ge¬ widmet und, wie es scheint, mit Glück das Wahre aus der sagenhaften Ueber¬ lieferung herausgeschält; er schließt daran den Streit mit dem Erzbischof Johann von Prag und die Erkrankung Johanns von Pomuk, wofür er eine neue Quelle hat benutzen können. Es fallen diese letzteren so bekannten Ereig¬ nisse kurz vor die Erhebung der böhmischen Landherren gegen ihren König, ihre Verbindung mit dein Markgrafen Jost von Mähren und die darauf er¬ folgte Gefangennahme Wenzels. Wurde er auch bald befreit, so war es mit seiner Autorität doch auch in seinem Erdtaube vorbei, er schwankte hin und her. Da die Hoffnung, sich durch den Bruder Sigismund gegen den Vetter Jost zu schützen, ihn trog, so schloß er mit erneuter Schwenkung wieder einen Bund mit Jost gegen Sigismund 1397. Damit schließt der Band. In mancher Beziehung hat der zweite Band gegen den ersten gewonnen. Die Darstellung ist im Ganzen dieselbe geblieben; neben dem König sind auch die meisten der auftretenden Personen anschaulich charakteristrt, sie ge¬ winnen Fleisch und Blick und rücken dem Verständniß näher. Mit unserem Maße politischer Tugend darf man sie freilich nicht messen. Der Verfasser ist in der Lage gewesen, durch Benutzung der österreichischen und süddeutschen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/43
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/43>, abgerufen am 08.01.2025.