Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufeinandertreffens. Die Heerhaufen waren daher jedesmal gering; es standen
bei Döffingen auf beiden Seiten zusammen keine tausend Mann gegen einander
im Kampfe. Im Uebrigen haben die romantischen Schilderungen Uhlands die
Kriegstüchtigkeit der Bürgerschaften doch in unrichtiger Weise verherrlicht; wenn
auch waffengeübt und zum Theil kriegerisch gesinnt, kämpften sie doch im freien
Felde fast ausschließlich mit gewordenen Knechten unter oft ritterlichen An¬
führern; in ihrem Gelde lag ihre Stärke, sowie in den festen Mauern, die
anch kleinere Orte zu langem und erfolgreichen Widerstand befähigten, obwohl
das Geschütz schon seine Rolle spielte und z. B. Donaustauf unterhalb Regens¬
burg über den Fluß herüber beschossen wurde. In diesem Kriegsgetümmel
steht das Oberhaupt des Reiches, König Wenzel, rathlos da, keiner Partei
energisch wehrend oder helfend, auch nicht wie sein kluger Vater für sich per¬
sönlichen Vortheil aus dem Hader der Fürsten und Städte ziehend, im Herzen
den Neichsinteressen fremd, wenigstens sie den viel verwickelten Anforderungen
der Familienpolitik nachsetzend. Als er endlich einen Reichstag nach Eger
zur Anbahnung des Friedens berief, erklärte er charakteristisch genug: "Ob¬
gleich wir große und treffliche Sachen, die uns, unsere Brüder und unser
erbliches Land betreffen, zu bestellen haben, so wollen wir doch unsere eigenen
Angelegenheiten bei Seite lassen, damit der Verabredung gemäß der so schlimme
Krieg und Unfug in den deutschen Landen beendet und allgemeiner Nutzen,
Friede und Gnade bestellt werde." Und doch zeigt der Erfolg des Reichstages
immerhin, daß die Krone noch nicht ganz machtlos war. Der Landfriede zwar,
der beschlossen wurde, war wieder nnr ein partikularer, in seine Bestimmungen
den früheren entlehnt, auch gab sich der König wenig Mühe, sie zur That zu
machen. Dagegen'der Auflösung des Städtebundes, die er gebot, ward Ge¬
horsam geleistet. Die Verschiedenheit der lokalen Interessen unter den Städten,
die schon die Kriegführung so sehr beeinträchtigt hatte, förderte die Unterwerfung
uuter des Königs Gebot. "Der Versuch, alle süddeutschen Reichsstädte um
ein Banner zu vereinigen, war mißglückt, und er ist in dieser Weise nie mehr
wiederholt worden." Auf die weitere Gestaltung der Reichsverfassung hat das
Reichsstädtethum seitdem keinen Einfluß mehr geübt. Der Verfasser ist ent¬
schieden der Meinung, daß es schou damals keinen eigentlich fruchtbringenden
Gedanken vertreten habe, daß der Nation somit durch die Auflösung des
Städtebnndes kein Schade zugefügt worden sei. Im Uebrigen ging die Frei¬
heit der Städte mit der Auflösung ihres Bundes nicht verloren, einzeln be¬
hielt jede ihre wohlerworbenen und gesicherten Rechte, es kam auch bald wieder
zu kleineren, doch nur auf Vertheidigung und Aufrechterhaltung der Ruhe ge¬
richteten Bünden. Zäher Muth auch gegen zahlreiche Feinde ist den einzelnen
deutschen Städten noch lange verblieben.


Aufeinandertreffens. Die Heerhaufen waren daher jedesmal gering; es standen
bei Döffingen auf beiden Seiten zusammen keine tausend Mann gegen einander
im Kampfe. Im Uebrigen haben die romantischen Schilderungen Uhlands die
Kriegstüchtigkeit der Bürgerschaften doch in unrichtiger Weise verherrlicht; wenn
auch waffengeübt und zum Theil kriegerisch gesinnt, kämpften sie doch im freien
Felde fast ausschließlich mit gewordenen Knechten unter oft ritterlichen An¬
führern; in ihrem Gelde lag ihre Stärke, sowie in den festen Mauern, die
anch kleinere Orte zu langem und erfolgreichen Widerstand befähigten, obwohl
das Geschütz schon seine Rolle spielte und z. B. Donaustauf unterhalb Regens¬
burg über den Fluß herüber beschossen wurde. In diesem Kriegsgetümmel
steht das Oberhaupt des Reiches, König Wenzel, rathlos da, keiner Partei
energisch wehrend oder helfend, auch nicht wie sein kluger Vater für sich per¬
sönlichen Vortheil aus dem Hader der Fürsten und Städte ziehend, im Herzen
den Neichsinteressen fremd, wenigstens sie den viel verwickelten Anforderungen
der Familienpolitik nachsetzend. Als er endlich einen Reichstag nach Eger
zur Anbahnung des Friedens berief, erklärte er charakteristisch genug: „Ob¬
gleich wir große und treffliche Sachen, die uns, unsere Brüder und unser
erbliches Land betreffen, zu bestellen haben, so wollen wir doch unsere eigenen
Angelegenheiten bei Seite lassen, damit der Verabredung gemäß der so schlimme
Krieg und Unfug in den deutschen Landen beendet und allgemeiner Nutzen,
Friede und Gnade bestellt werde." Und doch zeigt der Erfolg des Reichstages
immerhin, daß die Krone noch nicht ganz machtlos war. Der Landfriede zwar,
der beschlossen wurde, war wieder nnr ein partikularer, in seine Bestimmungen
den früheren entlehnt, auch gab sich der König wenig Mühe, sie zur That zu
machen. Dagegen'der Auflösung des Städtebundes, die er gebot, ward Ge¬
horsam geleistet. Die Verschiedenheit der lokalen Interessen unter den Städten,
die schon die Kriegführung so sehr beeinträchtigt hatte, förderte die Unterwerfung
uuter des Königs Gebot. „Der Versuch, alle süddeutschen Reichsstädte um
ein Banner zu vereinigen, war mißglückt, und er ist in dieser Weise nie mehr
wiederholt worden." Auf die weitere Gestaltung der Reichsverfassung hat das
Reichsstädtethum seitdem keinen Einfluß mehr geübt. Der Verfasser ist ent¬
schieden der Meinung, daß es schou damals keinen eigentlich fruchtbringenden
Gedanken vertreten habe, daß der Nation somit durch die Auflösung des
Städtebnndes kein Schade zugefügt worden sei. Im Uebrigen ging die Frei¬
heit der Städte mit der Auflösung ihres Bundes nicht verloren, einzeln be¬
hielt jede ihre wohlerworbenen und gesicherten Rechte, es kam auch bald wieder
zu kleineren, doch nur auf Vertheidigung und Aufrechterhaltung der Ruhe ge¬
richteten Bünden. Zäher Muth auch gegen zahlreiche Feinde ist den einzelnen
deutschen Städten noch lange verblieben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0042" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137743"/>
            <p xml:id="ID_81" prev="#ID_80"> Aufeinandertreffens. Die Heerhaufen waren daher jedesmal gering; es standen<lb/>
bei Döffingen auf beiden Seiten zusammen keine tausend Mann gegen einander<lb/>
im Kampfe. Im Uebrigen haben die romantischen Schilderungen Uhlands die<lb/>
Kriegstüchtigkeit der Bürgerschaften doch in unrichtiger Weise verherrlicht; wenn<lb/>
auch waffengeübt und zum Theil kriegerisch gesinnt, kämpften sie doch im freien<lb/>
Felde fast ausschließlich mit gewordenen Knechten unter oft ritterlichen An¬<lb/>
führern; in ihrem Gelde lag ihre Stärke, sowie in den festen Mauern, die<lb/>
anch kleinere Orte zu langem und erfolgreichen Widerstand befähigten, obwohl<lb/>
das Geschütz schon seine Rolle spielte und z. B. Donaustauf unterhalb Regens¬<lb/>
burg über den Fluß herüber beschossen wurde. In diesem Kriegsgetümmel<lb/>
steht das Oberhaupt des Reiches, König Wenzel, rathlos da, keiner Partei<lb/>
energisch wehrend oder helfend, auch nicht wie sein kluger Vater für sich per¬<lb/>
sönlichen Vortheil aus dem Hader der Fürsten und Städte ziehend, im Herzen<lb/>
den Neichsinteressen fremd, wenigstens sie den viel verwickelten Anforderungen<lb/>
der Familienpolitik nachsetzend. Als er endlich einen Reichstag nach Eger<lb/>
zur Anbahnung des Friedens berief, erklärte er charakteristisch genug: &#x201E;Ob¬<lb/>
gleich wir große und treffliche Sachen, die uns, unsere Brüder und unser<lb/>
erbliches Land betreffen, zu bestellen haben, so wollen wir doch unsere eigenen<lb/>
Angelegenheiten bei Seite lassen, damit der Verabredung gemäß der so schlimme<lb/>
Krieg und Unfug in den deutschen Landen beendet und allgemeiner Nutzen,<lb/>
Friede und Gnade bestellt werde." Und doch zeigt der Erfolg des Reichstages<lb/>
immerhin, daß die Krone noch nicht ganz machtlos war. Der Landfriede zwar,<lb/>
der beschlossen wurde, war wieder nnr ein partikularer, in seine Bestimmungen<lb/>
den früheren entlehnt, auch gab sich der König wenig Mühe, sie zur That zu<lb/>
machen. Dagegen'der Auflösung des Städtebundes, die er gebot, ward Ge¬<lb/>
horsam geleistet. Die Verschiedenheit der lokalen Interessen unter den Städten,<lb/>
die schon die Kriegführung so sehr beeinträchtigt hatte, förderte die Unterwerfung<lb/>
uuter des Königs Gebot. &#x201E;Der Versuch, alle süddeutschen Reichsstädte um<lb/>
ein Banner zu vereinigen, war mißglückt, und er ist in dieser Weise nie mehr<lb/>
wiederholt worden." Auf die weitere Gestaltung der Reichsverfassung hat das<lb/>
Reichsstädtethum seitdem keinen Einfluß mehr geübt. Der Verfasser ist ent¬<lb/>
schieden der Meinung, daß es schou damals keinen eigentlich fruchtbringenden<lb/>
Gedanken vertreten habe, daß der Nation somit durch die Auflösung des<lb/>
Städtebnndes kein Schade zugefügt worden sei. Im Uebrigen ging die Frei¬<lb/>
heit der Städte mit der Auflösung ihres Bundes nicht verloren, einzeln be¬<lb/>
hielt jede ihre wohlerworbenen und gesicherten Rechte, es kam auch bald wieder<lb/>
zu kleineren, doch nur auf Vertheidigung und Aufrechterhaltung der Ruhe ge¬<lb/>
richteten Bünden. Zäher Muth auch gegen zahlreiche Feinde ist den einzelnen<lb/>
deutschen Städten noch lange verblieben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] Aufeinandertreffens. Die Heerhaufen waren daher jedesmal gering; es standen bei Döffingen auf beiden Seiten zusammen keine tausend Mann gegen einander im Kampfe. Im Uebrigen haben die romantischen Schilderungen Uhlands die Kriegstüchtigkeit der Bürgerschaften doch in unrichtiger Weise verherrlicht; wenn auch waffengeübt und zum Theil kriegerisch gesinnt, kämpften sie doch im freien Felde fast ausschließlich mit gewordenen Knechten unter oft ritterlichen An¬ führern; in ihrem Gelde lag ihre Stärke, sowie in den festen Mauern, die anch kleinere Orte zu langem und erfolgreichen Widerstand befähigten, obwohl das Geschütz schon seine Rolle spielte und z. B. Donaustauf unterhalb Regens¬ burg über den Fluß herüber beschossen wurde. In diesem Kriegsgetümmel steht das Oberhaupt des Reiches, König Wenzel, rathlos da, keiner Partei energisch wehrend oder helfend, auch nicht wie sein kluger Vater für sich per¬ sönlichen Vortheil aus dem Hader der Fürsten und Städte ziehend, im Herzen den Neichsinteressen fremd, wenigstens sie den viel verwickelten Anforderungen der Familienpolitik nachsetzend. Als er endlich einen Reichstag nach Eger zur Anbahnung des Friedens berief, erklärte er charakteristisch genug: „Ob¬ gleich wir große und treffliche Sachen, die uns, unsere Brüder und unser erbliches Land betreffen, zu bestellen haben, so wollen wir doch unsere eigenen Angelegenheiten bei Seite lassen, damit der Verabredung gemäß der so schlimme Krieg und Unfug in den deutschen Landen beendet und allgemeiner Nutzen, Friede und Gnade bestellt werde." Und doch zeigt der Erfolg des Reichstages immerhin, daß die Krone noch nicht ganz machtlos war. Der Landfriede zwar, der beschlossen wurde, war wieder nnr ein partikularer, in seine Bestimmungen den früheren entlehnt, auch gab sich der König wenig Mühe, sie zur That zu machen. Dagegen'der Auflösung des Städtebundes, die er gebot, ward Ge¬ horsam geleistet. Die Verschiedenheit der lokalen Interessen unter den Städten, die schon die Kriegführung so sehr beeinträchtigt hatte, förderte die Unterwerfung uuter des Königs Gebot. „Der Versuch, alle süddeutschen Reichsstädte um ein Banner zu vereinigen, war mißglückt, und er ist in dieser Weise nie mehr wiederholt worden." Auf die weitere Gestaltung der Reichsverfassung hat das Reichsstädtethum seitdem keinen Einfluß mehr geübt. Der Verfasser ist ent¬ schieden der Meinung, daß es schou damals keinen eigentlich fruchtbringenden Gedanken vertreten habe, daß der Nation somit durch die Auflösung des Städtebnndes kein Schade zugefügt worden sei. Im Uebrigen ging die Frei¬ heit der Städte mit der Auflösung ihres Bundes nicht verloren, einzeln be¬ hielt jede ihre wohlerworbenen und gesicherten Rechte, es kam auch bald wieder zu kleineren, doch nur auf Vertheidigung und Aufrechterhaltung der Ruhe ge¬ richteten Bünden. Zäher Muth auch gegen zahlreiche Feinde ist den einzelnen deutschen Städten noch lange verblieben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/42
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/42>, abgerufen am 08.01.2025.