Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.vergönnen, unsere Bündel abzulegen." Darauf legte er sein Felleisen unter Wollte nun Einer sich nach Arbeit umsehen und mit einem Meister sprechen, Wenn es Nacht werden wollte, mußte der, welcher zuletzt eingewandert Von Zeit zu Zeit wurde ein "Brudertisch," d. h. ein Gesellengericht mit vergönnen, unsere Bündel abzulegen." Darauf legte er sein Felleisen unter Wollte nun Einer sich nach Arbeit umsehen und mit einem Meister sprechen, Wenn es Nacht werden wollte, mußte der, welcher zuletzt eingewandert Von Zeit zu Zeit wurde ein „Brudertisch," d. h. ein Gesellengericht mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138111"/> <p xml:id="ID_1170" prev="#ID_1169"> vergönnen, unsere Bündel abzulegen." Darauf legte er sein Felleisen unter<lb/> die Baut; denn auf den Tisch oder die Bank durfte er es ohne Erlaubniß<lb/> nicht bringen. Der „Herr Vater" aber trat herzu, holte das Bündel unter<lb/> der Bank hervor und legte es ans dieselbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1171"> Wollte nun Einer sich nach Arbeit umsehen und mit einem Meister sprechen,<lb/> so mußte er ein ihn legitimireudes Zeichen haben, welches in der Herbergsstube<lb/> an der Wand hing. Dieses Zeichen durfte er aber uicht ohne Weiteres herunter-<lb/> nehmen, sondern er hatte den Herbergsvater mit einem bestimmten Spruche<lb/> darum zu bitten, welcher lautete: „Mit Gunst, wir wollen den Herrn Vater<lb/> angesprochen haben, er wolle uns vergönnen, das Zeichen herabzunehmen, wir<lb/> wollen bei den Meistern um Arbeit zusprechen." Hatte der Gesell sich unter<lb/> Vorzeigung dieses Erkennungszeichens in der Stadt nach Arbeit umgethan, so<lb/> lieferte er es wieder ab und bedankte sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1172"> Wenn es Nacht werden wollte, mußte der, welcher zuletzt eingewandert<lb/> war, den. Herbergsvater um das „Bruderbett" bitten. Wußte er die Zeit<lb/> uicht, in welcher man nach Vorschrift oder Herkommen schlafen ging, so hatte<lb/> er die andern Gesellen zu fragen: „Mit Gunst, Ihr Brüder, um wie viel Uhr<lb/> wird hier um das Bruderbett gebeten?" Hatte er es erfahren, so trat er<lb/> um die ihm genannte Zeit vor den Herbergsvater und sagte: „Mit Gunst, ich<lb/> will den Herrn Vater gebeten haben, er wolle mir und meinen Mitkonsorten<lb/> vergönnen, in dem frommen Bruderbett zu schlafen, wir wollen uns verhalten,<lb/> wie es frommen Bäckerknechten gebühret und wohl anstehet, es sei gleich hier<lb/> oder anderswo." Nachdem die Erlaubniß ertheilt worden und die Gesellschaft<lb/> sich zum Aufbruch erhoben, sprach er: „Mit Gunst, daß ich mag in der frommen<lb/> Brüder Schlafkammer gehen. Mit Gunst, daß ich mich mag ausziehen, von<lb/> oben bis unten und von unten bis oben. Mit Gunst, daß ich mag in der<lb/> fromme» Brüder Bett schlafen." Während des Winters durfte ein Bäcker¬<lb/> knecht nicht vor acht, während des Sommers nicht vor neun Uhr ins Bett<lb/> steigen. Ferner durfte er nichts Unreines an seinem Leibe haben und nicht<lb/> länger als bis sechs Uhr Morgens liegen bleiben, auch die Kleider nicht nahe<lb/> ans Bett legen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1173" next="#ID_1174"> Von Zeit zu Zeit wurde ein „Brudertisch," d. h. ein Gesellengericht mit<lb/> Gelage, abgehalten. Beabsichtigte man dies, so mußte die Erlaubniß dazu<lb/> vom Herbergsvater eingeholt werden, was mit folgender feststehender Formel<lb/> geschah: „Mit Gunst, ich will den Herrn Vater gebeten haben, er wolle mir<lb/> und meinen Mitkonsorten vergönnen, einen saubern Brudertisch zu halten.<lb/> Wir wollen uns verhalten, wie es frommen Bäckerknechten gebühret und wohl<lb/> anstehet, es sei gleich hier oder anderswo." Hatte der Sprecher die Erlaubniß<lb/> bekommen, so mußten alle in der Stube anwesenden Bäckergesellen hinaus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
vergönnen, unsere Bündel abzulegen." Darauf legte er sein Felleisen unter
die Baut; denn auf den Tisch oder die Bank durfte er es ohne Erlaubniß
nicht bringen. Der „Herr Vater" aber trat herzu, holte das Bündel unter
der Bank hervor und legte es ans dieselbe.
Wollte nun Einer sich nach Arbeit umsehen und mit einem Meister sprechen,
so mußte er ein ihn legitimireudes Zeichen haben, welches in der Herbergsstube
an der Wand hing. Dieses Zeichen durfte er aber uicht ohne Weiteres herunter-
nehmen, sondern er hatte den Herbergsvater mit einem bestimmten Spruche
darum zu bitten, welcher lautete: „Mit Gunst, wir wollen den Herrn Vater
angesprochen haben, er wolle uns vergönnen, das Zeichen herabzunehmen, wir
wollen bei den Meistern um Arbeit zusprechen." Hatte der Gesell sich unter
Vorzeigung dieses Erkennungszeichens in der Stadt nach Arbeit umgethan, so
lieferte er es wieder ab und bedankte sich.
Wenn es Nacht werden wollte, mußte der, welcher zuletzt eingewandert
war, den. Herbergsvater um das „Bruderbett" bitten. Wußte er die Zeit
uicht, in welcher man nach Vorschrift oder Herkommen schlafen ging, so hatte
er die andern Gesellen zu fragen: „Mit Gunst, Ihr Brüder, um wie viel Uhr
wird hier um das Bruderbett gebeten?" Hatte er es erfahren, so trat er
um die ihm genannte Zeit vor den Herbergsvater und sagte: „Mit Gunst, ich
will den Herrn Vater gebeten haben, er wolle mir und meinen Mitkonsorten
vergönnen, in dem frommen Bruderbett zu schlafen, wir wollen uns verhalten,
wie es frommen Bäckerknechten gebühret und wohl anstehet, es sei gleich hier
oder anderswo." Nachdem die Erlaubniß ertheilt worden und die Gesellschaft
sich zum Aufbruch erhoben, sprach er: „Mit Gunst, daß ich mag in der frommen
Brüder Schlafkammer gehen. Mit Gunst, daß ich mich mag ausziehen, von
oben bis unten und von unten bis oben. Mit Gunst, daß ich mag in der
fromme» Brüder Bett schlafen." Während des Winters durfte ein Bäcker¬
knecht nicht vor acht, während des Sommers nicht vor neun Uhr ins Bett
steigen. Ferner durfte er nichts Unreines an seinem Leibe haben und nicht
länger als bis sechs Uhr Morgens liegen bleiben, auch die Kleider nicht nahe
ans Bett legen.
Von Zeit zu Zeit wurde ein „Brudertisch," d. h. ein Gesellengericht mit
Gelage, abgehalten. Beabsichtigte man dies, so mußte die Erlaubniß dazu
vom Herbergsvater eingeholt werden, was mit folgender feststehender Formel
geschah: „Mit Gunst, ich will den Herrn Vater gebeten haben, er wolle mir
und meinen Mitkonsorten vergönnen, einen saubern Brudertisch zu halten.
Wir wollen uns verhalten, wie es frommen Bäckerknechten gebühret und wohl
anstehet, es sei gleich hier oder anderswo." Hatte der Sprecher die Erlaubniß
bekommen, so mußten alle in der Stube anwesenden Bäckergesellen hinaus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |