Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seien, und daß ein sogenannter Sternfall den Tod von Jemand bedeute. In
Holstein müssen die alten Jungfern, nachdem sie gestorben, dem lieben Gotte
die Sterne -machen. Sobald eine Sonne des Abends im Westen untergegangen
ist, kommen sie, um sie zu Sternen zu zerschneiden, die dann von den ver¬
storbenen alten Junggesellen im Osten an den Himmel hinaufgeblasen werden.
Die Milchstraße heißt bei den Littauern der "Weg der Vögel", indem dort die
Seelen der Todten als weiße Vögel hin- und herflatteru. In Schwaben aber
wird sie die "Jakobsleiter" genannt, und manche Leute sehen dort auf ihr
noch heilte wie einst der Erzvater Jakob die Engel auf- und absteigen. Vom
Siebengestirn erzählt eine Volkslegende: "Christus ging einmal an einem
Bäckerladen vorbei, wo frisches Brod duftete. Da ließ er die Jünger den
Bäcker um ein Brod bitten. Der schlug es ihnen ab, seine Frau aber, die
mit ihren sechs Töchtern dabei stand, gab ihnen heimlich ein Brod. Sie wurde
dafür sammt ihren Mädchen uuter die Sterne versetzt. Der Mann aber wurde
in einen Kukuk verwandelt. Dieser Vogel heißt deßhalb der ,Beckenknecht/,
und so lange er im Frühling ruft -- von Tiburtii bis Johannis -- ist das
Siebengestirn am Himmel sichtbar." In Schwaben aber nennt man letzteres
die "Gluckhenne", weil unter den Sternen dieser Gruppe einer ist, welcher die
übrigen sechs als Küchlein anführt und zugleich alle übrigen Sterne des
Himmels "zusammenlocken" kann. Die drei Sterne, welche den Gürtel des
Orion bilden, nennt das schwäbische Volk den "Mosesstab", und zwar soll es
derjenige sein, mit welchem der Prophet das Rothe Meer schlug, daß es sich
theilte und die Kinder Israel hindurchgehen ließ. Das Sternbild des Großen
Bären führt in Schwaben den Namen des "Himmelswagens", in Schleswig-
Holstein den des "Karlswagens". Dort, wo man an ihm ganz deutlich vier
Räder, zwei Pferde und den Fuhrmann erkennt, fährt er jede Nacht nach
Jerusalem. Hier dagegen ist er der Wagen, auf dem Elias und unser Herr
Christus gen Himmel gefahren sind. Der ganz kleine Stern über dem
mittelsten in der Deichsel ist der Fuhrmann, Hans Dünkt. Der war Knecht
bei dem lieben Gott und that, obwohl er's da gut hatte, seine Arbeit nicht,
wie sich's gehört; namentlich schnitt er den Häckerling immer zu lang. Mehr¬
mals verwies ihm das sein Herr, er aber kehrte sich nicht daran. Darüber
wurde der liebe Gott endlich so verdrießlich, daß er ihn eines Tages beim
Kragen nahm und auf die Deichsel des Himmelswagens setzte, wo er jeden
Abend zu sehen ist, -- eine Warnung für alle Knechte, die den Häckerling zu
lang schneiden.

Fast überall in Deutschland ist die Meinung verbreitet, daß die Sonne
am Ostermorgen drei Freudensprünge thue, in Rottenburg am Neckar thut sie
deren in der Christnacht, wo sie ihren Lauf verändert, zwei. Am Karfreitag


seien, und daß ein sogenannter Sternfall den Tod von Jemand bedeute. In
Holstein müssen die alten Jungfern, nachdem sie gestorben, dem lieben Gotte
die Sterne -machen. Sobald eine Sonne des Abends im Westen untergegangen
ist, kommen sie, um sie zu Sternen zu zerschneiden, die dann von den ver¬
storbenen alten Junggesellen im Osten an den Himmel hinaufgeblasen werden.
Die Milchstraße heißt bei den Littauern der „Weg der Vögel", indem dort die
Seelen der Todten als weiße Vögel hin- und herflatteru. In Schwaben aber
wird sie die „Jakobsleiter" genannt, und manche Leute sehen dort auf ihr
noch heilte wie einst der Erzvater Jakob die Engel auf- und absteigen. Vom
Siebengestirn erzählt eine Volkslegende: „Christus ging einmal an einem
Bäckerladen vorbei, wo frisches Brod duftete. Da ließ er die Jünger den
Bäcker um ein Brod bitten. Der schlug es ihnen ab, seine Frau aber, die
mit ihren sechs Töchtern dabei stand, gab ihnen heimlich ein Brod. Sie wurde
dafür sammt ihren Mädchen uuter die Sterne versetzt. Der Mann aber wurde
in einen Kukuk verwandelt. Dieser Vogel heißt deßhalb der ,Beckenknecht/,
und so lange er im Frühling ruft — von Tiburtii bis Johannis — ist das
Siebengestirn am Himmel sichtbar." In Schwaben aber nennt man letzteres
die „Gluckhenne", weil unter den Sternen dieser Gruppe einer ist, welcher die
übrigen sechs als Küchlein anführt und zugleich alle übrigen Sterne des
Himmels „zusammenlocken" kann. Die drei Sterne, welche den Gürtel des
Orion bilden, nennt das schwäbische Volk den „Mosesstab", und zwar soll es
derjenige sein, mit welchem der Prophet das Rothe Meer schlug, daß es sich
theilte und die Kinder Israel hindurchgehen ließ. Das Sternbild des Großen
Bären führt in Schwaben den Namen des „Himmelswagens", in Schleswig-
Holstein den des „Karlswagens". Dort, wo man an ihm ganz deutlich vier
Räder, zwei Pferde und den Fuhrmann erkennt, fährt er jede Nacht nach
Jerusalem. Hier dagegen ist er der Wagen, auf dem Elias und unser Herr
Christus gen Himmel gefahren sind. Der ganz kleine Stern über dem
mittelsten in der Deichsel ist der Fuhrmann, Hans Dünkt. Der war Knecht
bei dem lieben Gott und that, obwohl er's da gut hatte, seine Arbeit nicht,
wie sich's gehört; namentlich schnitt er den Häckerling immer zu lang. Mehr¬
mals verwies ihm das sein Herr, er aber kehrte sich nicht daran. Darüber
wurde der liebe Gott endlich so verdrießlich, daß er ihn eines Tages beim
Kragen nahm und auf die Deichsel des Himmelswagens setzte, wo er jeden
Abend zu sehen ist, — eine Warnung für alle Knechte, die den Häckerling zu
lang schneiden.

Fast überall in Deutschland ist die Meinung verbreitet, daß die Sonne
am Ostermorgen drei Freudensprünge thue, in Rottenburg am Neckar thut sie
deren in der Christnacht, wo sie ihren Lauf verändert, zwei. Am Karfreitag


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138067"/>
          <p xml:id="ID_1039" prev="#ID_1038"> seien, und daß ein sogenannter Sternfall den Tod von Jemand bedeute. In<lb/>
Holstein müssen die alten Jungfern, nachdem sie gestorben, dem lieben Gotte<lb/>
die Sterne -machen. Sobald eine Sonne des Abends im Westen untergegangen<lb/>
ist, kommen sie, um sie zu Sternen zu zerschneiden, die dann von den ver¬<lb/>
storbenen alten Junggesellen im Osten an den Himmel hinaufgeblasen werden.<lb/>
Die Milchstraße heißt bei den Littauern der &#x201E;Weg der Vögel", indem dort die<lb/>
Seelen der Todten als weiße Vögel hin- und herflatteru. In Schwaben aber<lb/>
wird sie die &#x201E;Jakobsleiter" genannt, und manche Leute sehen dort auf ihr<lb/>
noch heilte wie einst der Erzvater Jakob die Engel auf- und absteigen. Vom<lb/>
Siebengestirn erzählt eine Volkslegende: &#x201E;Christus ging einmal an einem<lb/>
Bäckerladen vorbei, wo frisches Brod duftete. Da ließ er die Jünger den<lb/>
Bäcker um ein Brod bitten. Der schlug es ihnen ab, seine Frau aber, die<lb/>
mit ihren sechs Töchtern dabei stand, gab ihnen heimlich ein Brod. Sie wurde<lb/>
dafür sammt ihren Mädchen uuter die Sterne versetzt. Der Mann aber wurde<lb/>
in einen Kukuk verwandelt. Dieser Vogel heißt deßhalb der ,Beckenknecht/,<lb/>
und so lange er im Frühling ruft &#x2014; von Tiburtii bis Johannis &#x2014; ist das<lb/>
Siebengestirn am Himmel sichtbar." In Schwaben aber nennt man letzteres<lb/>
die &#x201E;Gluckhenne", weil unter den Sternen dieser Gruppe einer ist, welcher die<lb/>
übrigen sechs als Küchlein anführt und zugleich alle übrigen Sterne des<lb/>
Himmels &#x201E;zusammenlocken" kann. Die drei Sterne, welche den Gürtel des<lb/>
Orion bilden, nennt das schwäbische Volk den &#x201E;Mosesstab", und zwar soll es<lb/>
derjenige sein, mit welchem der Prophet das Rothe Meer schlug, daß es sich<lb/>
theilte und die Kinder Israel hindurchgehen ließ. Das Sternbild des Großen<lb/>
Bären führt in Schwaben den Namen des &#x201E;Himmelswagens", in Schleswig-<lb/>
Holstein den des &#x201E;Karlswagens". Dort, wo man an ihm ganz deutlich vier<lb/>
Räder, zwei Pferde und den Fuhrmann erkennt, fährt er jede Nacht nach<lb/>
Jerusalem. Hier dagegen ist er der Wagen, auf dem Elias und unser Herr<lb/>
Christus gen Himmel gefahren sind. Der ganz kleine Stern über dem<lb/>
mittelsten in der Deichsel ist der Fuhrmann, Hans Dünkt. Der war Knecht<lb/>
bei dem lieben Gott und that, obwohl er's da gut hatte, seine Arbeit nicht,<lb/>
wie sich's gehört; namentlich schnitt er den Häckerling immer zu lang. Mehr¬<lb/>
mals verwies ihm das sein Herr, er aber kehrte sich nicht daran. Darüber<lb/>
wurde der liebe Gott endlich so verdrießlich, daß er ihn eines Tages beim<lb/>
Kragen nahm und auf die Deichsel des Himmelswagens setzte, wo er jeden<lb/>
Abend zu sehen ist, &#x2014; eine Warnung für alle Knechte, die den Häckerling zu<lb/>
lang schneiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1040" next="#ID_1041"> Fast überall in Deutschland ist die Meinung verbreitet, daß die Sonne<lb/>
am Ostermorgen drei Freudensprünge thue, in Rottenburg am Neckar thut sie<lb/>
deren in der Christnacht, wo sie ihren Lauf verändert, zwei. Am Karfreitag</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0366] seien, und daß ein sogenannter Sternfall den Tod von Jemand bedeute. In Holstein müssen die alten Jungfern, nachdem sie gestorben, dem lieben Gotte die Sterne -machen. Sobald eine Sonne des Abends im Westen untergegangen ist, kommen sie, um sie zu Sternen zu zerschneiden, die dann von den ver¬ storbenen alten Junggesellen im Osten an den Himmel hinaufgeblasen werden. Die Milchstraße heißt bei den Littauern der „Weg der Vögel", indem dort die Seelen der Todten als weiße Vögel hin- und herflatteru. In Schwaben aber wird sie die „Jakobsleiter" genannt, und manche Leute sehen dort auf ihr noch heilte wie einst der Erzvater Jakob die Engel auf- und absteigen. Vom Siebengestirn erzählt eine Volkslegende: „Christus ging einmal an einem Bäckerladen vorbei, wo frisches Brod duftete. Da ließ er die Jünger den Bäcker um ein Brod bitten. Der schlug es ihnen ab, seine Frau aber, die mit ihren sechs Töchtern dabei stand, gab ihnen heimlich ein Brod. Sie wurde dafür sammt ihren Mädchen uuter die Sterne versetzt. Der Mann aber wurde in einen Kukuk verwandelt. Dieser Vogel heißt deßhalb der ,Beckenknecht/, und so lange er im Frühling ruft — von Tiburtii bis Johannis — ist das Siebengestirn am Himmel sichtbar." In Schwaben aber nennt man letzteres die „Gluckhenne", weil unter den Sternen dieser Gruppe einer ist, welcher die übrigen sechs als Küchlein anführt und zugleich alle übrigen Sterne des Himmels „zusammenlocken" kann. Die drei Sterne, welche den Gürtel des Orion bilden, nennt das schwäbische Volk den „Mosesstab", und zwar soll es derjenige sein, mit welchem der Prophet das Rothe Meer schlug, daß es sich theilte und die Kinder Israel hindurchgehen ließ. Das Sternbild des Großen Bären führt in Schwaben den Namen des „Himmelswagens", in Schleswig- Holstein den des „Karlswagens". Dort, wo man an ihm ganz deutlich vier Räder, zwei Pferde und den Fuhrmann erkennt, fährt er jede Nacht nach Jerusalem. Hier dagegen ist er der Wagen, auf dem Elias und unser Herr Christus gen Himmel gefahren sind. Der ganz kleine Stern über dem mittelsten in der Deichsel ist der Fuhrmann, Hans Dünkt. Der war Knecht bei dem lieben Gott und that, obwohl er's da gut hatte, seine Arbeit nicht, wie sich's gehört; namentlich schnitt er den Häckerling immer zu lang. Mehr¬ mals verwies ihm das sein Herr, er aber kehrte sich nicht daran. Darüber wurde der liebe Gott endlich so verdrießlich, daß er ihn eines Tages beim Kragen nahm und auf die Deichsel des Himmelswagens setzte, wo er jeden Abend zu sehen ist, — eine Warnung für alle Knechte, die den Häckerling zu lang schneiden. Fast überall in Deutschland ist die Meinung verbreitet, daß die Sonne am Ostermorgen drei Freudensprünge thue, in Rottenburg am Neckar thut sie deren in der Christnacht, wo sie ihren Lauf verändert, zwei. Am Karfreitag

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/366
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/366>, abgerufen am 08.01.2025.