Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Meer, oder: Fort will der Held; doch köunen solche Fälle nicht als Ausnahmen
von der Regel gelten; denn hier sind die vorausgeschickten Partikeln nicht mehr
mit dem Simplex engverbundene Theile der Zusammensetzung, sondern als
getrennte, selbständige Wörter zu betrachten. Wirkliche Ausnahmen von der
Regel dagegen bilden der fragende, der befehlende, der wünschende und der
Ausrufungssatz, z. B.: Bist du dagewesen? Gehet ilir weiter voraus? Hat das
Mühe gekostet! Möchten sie das Gute erkennen! besonders aber die Sätze
mit eingeschobnem "doch", z. B.: Galt es doch nur den Feinden. Ferner ge¬
statten gewisse Gattungen der Poesie, vorzüglich die Ballade und das einfache
Lied, am Anfange der Hauptsätze die Persvnalpronomina im Singular wie im
Plural da wegzulassen, wo sie als Subjekte von dem Verbum fluidum stehen
sollten, und in gleicher Weise kann hier das stellvertretende "es" wegbleiben.
Goethe und Luther lieben solche Auslassungen sehr. Wir erinnern an: "Habe
nun, ach! Philosophie" und: "Sah ein Knab' ein Röslein stehn", und an die
Luther'schen Sätze: "Ist wohlgeredet", "Spricht zu ihm Martha" und: "Ist
genug, daß sie Aufruhr und Unfrieden zu lehren wehren". In manchen Formeln
ist solche Weglassung noch heute üblich: z. B. "Sprach's und ging davon".
Dagegen ist es keine erlaubte Ausnahme von der Regel, sondern ein grober
Fehler, wenn in Fällen, wo das "und" zwei Hauptsätze mit verschiedenen
Subjekten verknüpft, das Verbum fluidum die erste Stelle im zweiten Haupt¬
satz einnimmt, also unmittelbar hinter dem verbindenden "und" steht, wie in
den Sätzen: "Die Versammlung mußte gestern auseinandergehen, und wurde
die Resolution erst heute zum Vortrage gebracht", und: "Er lud seiner Freunde
zu sich ein, und folgte ich sehr gerne seiner Einladung."

Es ist erstaunlich, wie weit die Unsitte dieser fehlerhaften Wortstellung
namentlich in den letzten Jahrzehnten überHand genommen hat. Vom Fürsten
bis zum ärmlichsten Annoncenschreiber geht sie dnrch alle Stände und Rang¬
stufen, und selbst Gelehrte sind ihr hänfig verfallen; die kurz gefaßten Statuten
einer berühmten Gesellschaft für Künste enthalten den Fehler viermal, eine
der gelehrtesten Zeitschriften brachte einen kleinen Aufsatz, in dem er nicht
weniger als siebenmal vorkam, und der Verfasser hat einen ganzen Bogen
mit anderen Beispielen ans der Tagespresse, aus Bekanntmachungen von Behörden,
Recensionen, Buchhändleranzeigen, Börsenberichten und dergl. angefüllt. Wir
lassen einige derselben folgen.

Der heutige Geschäftsverkehr hatte eine sehr gedrückte Haltung, und
mangelte es an jeglicher Kauflust. -- Die mir und den Meinigen ausgedrückte
warme Theilnahme und die Versicherung treuester Anhänglichkeit hat uns sehr
wohlgethan, und spreche ich dafür, zugleich im Namen der Fürstin, hier¬
durch öffentlich unsern aufrichtigsten Dank aus. -- Ich beauftrage die Regie-


Meer, oder: Fort will der Held; doch köunen solche Fälle nicht als Ausnahmen
von der Regel gelten; denn hier sind die vorausgeschickten Partikeln nicht mehr
mit dem Simplex engverbundene Theile der Zusammensetzung, sondern als
getrennte, selbständige Wörter zu betrachten. Wirkliche Ausnahmen von der
Regel dagegen bilden der fragende, der befehlende, der wünschende und der
Ausrufungssatz, z. B.: Bist du dagewesen? Gehet ilir weiter voraus? Hat das
Mühe gekostet! Möchten sie das Gute erkennen! besonders aber die Sätze
mit eingeschobnem „doch", z. B.: Galt es doch nur den Feinden. Ferner ge¬
statten gewisse Gattungen der Poesie, vorzüglich die Ballade und das einfache
Lied, am Anfange der Hauptsätze die Persvnalpronomina im Singular wie im
Plural da wegzulassen, wo sie als Subjekte von dem Verbum fluidum stehen
sollten, und in gleicher Weise kann hier das stellvertretende „es" wegbleiben.
Goethe und Luther lieben solche Auslassungen sehr. Wir erinnern an: „Habe
nun, ach! Philosophie" und: „Sah ein Knab' ein Röslein stehn", und an die
Luther'schen Sätze: „Ist wohlgeredet", „Spricht zu ihm Martha" und: „Ist
genug, daß sie Aufruhr und Unfrieden zu lehren wehren". In manchen Formeln
ist solche Weglassung noch heute üblich: z. B. „Sprach's und ging davon".
Dagegen ist es keine erlaubte Ausnahme von der Regel, sondern ein grober
Fehler, wenn in Fällen, wo das „und" zwei Hauptsätze mit verschiedenen
Subjekten verknüpft, das Verbum fluidum die erste Stelle im zweiten Haupt¬
satz einnimmt, also unmittelbar hinter dem verbindenden „und" steht, wie in
den Sätzen: „Die Versammlung mußte gestern auseinandergehen, und wurde
die Resolution erst heute zum Vortrage gebracht", und: „Er lud seiner Freunde
zu sich ein, und folgte ich sehr gerne seiner Einladung."

Es ist erstaunlich, wie weit die Unsitte dieser fehlerhaften Wortstellung
namentlich in den letzten Jahrzehnten überHand genommen hat. Vom Fürsten
bis zum ärmlichsten Annoncenschreiber geht sie dnrch alle Stände und Rang¬
stufen, und selbst Gelehrte sind ihr hänfig verfallen; die kurz gefaßten Statuten
einer berühmten Gesellschaft für Künste enthalten den Fehler viermal, eine
der gelehrtesten Zeitschriften brachte einen kleinen Aufsatz, in dem er nicht
weniger als siebenmal vorkam, und der Verfasser hat einen ganzen Bogen
mit anderen Beispielen ans der Tagespresse, aus Bekanntmachungen von Behörden,
Recensionen, Buchhändleranzeigen, Börsenberichten und dergl. angefüllt. Wir
lassen einige derselben folgen.

Der heutige Geschäftsverkehr hatte eine sehr gedrückte Haltung, und
mangelte es an jeglicher Kauflust. — Die mir und den Meinigen ausgedrückte
warme Theilnahme und die Versicherung treuester Anhänglichkeit hat uns sehr
wohlgethan, und spreche ich dafür, zugleich im Namen der Fürstin, hier¬
durch öffentlich unsern aufrichtigsten Dank aus. — Ich beauftrage die Regie-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138055"/>
          <p xml:id="ID_1006" prev="#ID_1005"> Meer, oder: Fort will der Held; doch köunen solche Fälle nicht als Ausnahmen<lb/>
von der Regel gelten; denn hier sind die vorausgeschickten Partikeln nicht mehr<lb/>
mit dem Simplex engverbundene Theile der Zusammensetzung, sondern als<lb/>
getrennte, selbständige Wörter zu betrachten. Wirkliche Ausnahmen von der<lb/>
Regel dagegen bilden der fragende, der befehlende, der wünschende und der<lb/>
Ausrufungssatz, z. B.: Bist du dagewesen? Gehet ilir weiter voraus? Hat das<lb/>
Mühe gekostet! Möchten sie das Gute erkennen! besonders aber die Sätze<lb/>
mit eingeschobnem &#x201E;doch", z. B.: Galt es doch nur den Feinden. Ferner ge¬<lb/>
statten gewisse Gattungen der Poesie, vorzüglich die Ballade und das einfache<lb/>
Lied, am Anfange der Hauptsätze die Persvnalpronomina im Singular wie im<lb/>
Plural da wegzulassen, wo sie als Subjekte von dem Verbum fluidum stehen<lb/>
sollten, und in gleicher Weise kann hier das stellvertretende &#x201E;es" wegbleiben.<lb/>
Goethe und Luther lieben solche Auslassungen sehr. Wir erinnern an: &#x201E;Habe<lb/>
nun, ach! Philosophie" und: &#x201E;Sah ein Knab' ein Röslein stehn", und an die<lb/>
Luther'schen Sätze: &#x201E;Ist wohlgeredet", &#x201E;Spricht zu ihm Martha" und: &#x201E;Ist<lb/>
genug, daß sie Aufruhr und Unfrieden zu lehren wehren". In manchen Formeln<lb/>
ist solche Weglassung noch heute üblich: z. B. &#x201E;Sprach's und ging davon".<lb/>
Dagegen ist es keine erlaubte Ausnahme von der Regel, sondern ein grober<lb/>
Fehler, wenn in Fällen, wo das &#x201E;und" zwei Hauptsätze mit verschiedenen<lb/>
Subjekten verknüpft, das Verbum fluidum die erste Stelle im zweiten Haupt¬<lb/>
satz einnimmt, also unmittelbar hinter dem verbindenden &#x201E;und" steht, wie in<lb/>
den Sätzen: &#x201E;Die Versammlung mußte gestern auseinandergehen, und wurde<lb/>
die Resolution erst heute zum Vortrage gebracht", und: &#x201E;Er lud seiner Freunde<lb/>
zu sich ein, und folgte ich sehr gerne seiner Einladung."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1007"> Es ist erstaunlich, wie weit die Unsitte dieser fehlerhaften Wortstellung<lb/>
namentlich in den letzten Jahrzehnten überHand genommen hat. Vom Fürsten<lb/>
bis zum ärmlichsten Annoncenschreiber geht sie dnrch alle Stände und Rang¬<lb/>
stufen, und selbst Gelehrte sind ihr hänfig verfallen; die kurz gefaßten Statuten<lb/>
einer berühmten Gesellschaft für Künste enthalten den Fehler viermal, eine<lb/>
der gelehrtesten Zeitschriften brachte einen kleinen Aufsatz, in dem er nicht<lb/>
weniger als siebenmal vorkam, und der Verfasser hat einen ganzen Bogen<lb/>
mit anderen Beispielen ans der Tagespresse, aus Bekanntmachungen von Behörden,<lb/>
Recensionen, Buchhändleranzeigen, Börsenberichten und dergl. angefüllt. Wir<lb/>
lassen einige derselben folgen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1008" next="#ID_1009"> Der heutige Geschäftsverkehr hatte eine sehr gedrückte Haltung, und<lb/>
mangelte es an jeglicher Kauflust. &#x2014; Die mir und den Meinigen ausgedrückte<lb/>
warme Theilnahme und die Versicherung treuester Anhänglichkeit hat uns sehr<lb/>
wohlgethan, und spreche ich dafür, zugleich im Namen der Fürstin, hier¬<lb/>
durch öffentlich unsern aufrichtigsten Dank aus. &#x2014; Ich beauftrage die Regie-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] Meer, oder: Fort will der Held; doch köunen solche Fälle nicht als Ausnahmen von der Regel gelten; denn hier sind die vorausgeschickten Partikeln nicht mehr mit dem Simplex engverbundene Theile der Zusammensetzung, sondern als getrennte, selbständige Wörter zu betrachten. Wirkliche Ausnahmen von der Regel dagegen bilden der fragende, der befehlende, der wünschende und der Ausrufungssatz, z. B.: Bist du dagewesen? Gehet ilir weiter voraus? Hat das Mühe gekostet! Möchten sie das Gute erkennen! besonders aber die Sätze mit eingeschobnem „doch", z. B.: Galt es doch nur den Feinden. Ferner ge¬ statten gewisse Gattungen der Poesie, vorzüglich die Ballade und das einfache Lied, am Anfange der Hauptsätze die Persvnalpronomina im Singular wie im Plural da wegzulassen, wo sie als Subjekte von dem Verbum fluidum stehen sollten, und in gleicher Weise kann hier das stellvertretende „es" wegbleiben. Goethe und Luther lieben solche Auslassungen sehr. Wir erinnern an: „Habe nun, ach! Philosophie" und: „Sah ein Knab' ein Röslein stehn", und an die Luther'schen Sätze: „Ist wohlgeredet", „Spricht zu ihm Martha" und: „Ist genug, daß sie Aufruhr und Unfrieden zu lehren wehren". In manchen Formeln ist solche Weglassung noch heute üblich: z. B. „Sprach's und ging davon". Dagegen ist es keine erlaubte Ausnahme von der Regel, sondern ein grober Fehler, wenn in Fällen, wo das „und" zwei Hauptsätze mit verschiedenen Subjekten verknüpft, das Verbum fluidum die erste Stelle im zweiten Haupt¬ satz einnimmt, also unmittelbar hinter dem verbindenden „und" steht, wie in den Sätzen: „Die Versammlung mußte gestern auseinandergehen, und wurde die Resolution erst heute zum Vortrage gebracht", und: „Er lud seiner Freunde zu sich ein, und folgte ich sehr gerne seiner Einladung." Es ist erstaunlich, wie weit die Unsitte dieser fehlerhaften Wortstellung namentlich in den letzten Jahrzehnten überHand genommen hat. Vom Fürsten bis zum ärmlichsten Annoncenschreiber geht sie dnrch alle Stände und Rang¬ stufen, und selbst Gelehrte sind ihr hänfig verfallen; die kurz gefaßten Statuten einer berühmten Gesellschaft für Künste enthalten den Fehler viermal, eine der gelehrtesten Zeitschriften brachte einen kleinen Aufsatz, in dem er nicht weniger als siebenmal vorkam, und der Verfasser hat einen ganzen Bogen mit anderen Beispielen ans der Tagespresse, aus Bekanntmachungen von Behörden, Recensionen, Buchhändleranzeigen, Börsenberichten und dergl. angefüllt. Wir lassen einige derselben folgen. Der heutige Geschäftsverkehr hatte eine sehr gedrückte Haltung, und mangelte es an jeglicher Kauflust. — Die mir und den Meinigen ausgedrückte warme Theilnahme und die Versicherung treuester Anhänglichkeit hat uns sehr wohlgethan, und spreche ich dafür, zugleich im Namen der Fürstin, hier¬ durch öffentlich unsern aufrichtigsten Dank aus. — Ich beauftrage die Regie-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/354
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/354>, abgerufen am 09.01.2025.