Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zeitung "das streng katholische Kolorit" wieder. Doch gehört sie in der
Form nicht zu den schlimmsten Blättern des in der Wolle gefärbten Ultra¬
montanismus. Der Verfasser vermißt an ihr die Frische und Lebendigkeit der
"Germania" und meint, viele ihrer Artikel eigneten sich mehr für eine histo¬
rische Zeitschrift als für ein politisches Tagesorgan. Ihre inländischen Korre¬
spondenzen könnten reichlicher sein, besser steht es um die ausländischen. Das
Feuilleton wird sorgfältig gepflegt, Handel und Industrie werden musterhaft
behandelt. Ueberraschend erscheint die verhältnißmäßig unbedeutende Zahl der
Inserate, aber freilich hat die "Kölnische Volkszeitung" nicht ganz neuntausend,
die "Kölnische" dagegen weit über dreißigtausend Abonnenten. Ein zweites
größeres Organ der Ultramontanen im Regierungsbezirk Köln ist die "Deutsche
Reichszeitung" in Bonn, die 1872 zur Bekämpfung der Altkatholiken gegründet
wurde. Die Seele dieses Blattes ist Dr. Matzner. Die Sprache desselben
ist eine derartige, daß es wiederholt wegen Beleidigung und anderen Unfugs
verurtheilt wurde. Im übrigen ist die Redaktion eine geschickte, und nament¬
lich verwendet sie ungewöhnliche Sorgfalt auf Originalkorrespondenzen, wobei
auch Süddeutschland Berücksichtigung findet. In gleichem Verlage und ähnlichem
Geiste wie die "Reichszeitnng" wird das "Deutsche Vaterland" herausgegeben,
welches alle Sonnabende eine Uebersicht über die politischen Ereignisse der
Woche vermischt mit Unterhaltllngslektüre bringt. In Ehrenfeld bei Köln
macht die ziemlich verbreitete "Köln-Bergheimer Zeitung" für den Ultramon-
tanismus Propaganda, in Siegburg fekundirt ihr dabei die "Allgemeine Volks¬
zeitung", die gleichfalls eine ansehnliche Auflage aufweist, in Wippersfürth,
Reichenbach, Mühlheim und Euskirchen vertreten kleinere Lokalblätter das
römische Interesse zum Schaden des deutschen. Die größte Menge ultramon-
taner Blätter und Blättchen hat der benachbarte Regierungsbezirk Düsseldorf
aufzuweisen, und hier wieder nimmt das mit Geschick redigirte "Düsseldorfer
Volksblatt" die erste Stelle ein. Außer diesem gibt es hier noch sechs Blätter
mit katholischer Tendenz, welche alle Wochentage erscheinen, und deren Abon¬
nentenzahl zwischen zweitausend und achttausend variirt: die "Niederrheinische
Volkszeitung" in Krefeld, die "Duisburger Volkszeitung", der "Rheinisch-west¬
fälische Volksfreund" in Essen, welcher vorzüglich den "christlich-sozialen" Be¬
strebungen das Wort redet, und die "Essener Volkszeitung" die in achttausend
zweihundert Exemplaren nnter allen Klassen der Bevölkerung verbreitet ist,
namentlich aber bedeutenden Einfluß auf die katholischen Arbeiter ausübt;
ferner die "Neuß-Grevenbroicher Zeitung" in Neuß und die "Rheinisch-west¬
fälische Volkszeitung", die in Wesel herauskommt und, obwohl erst vor zwei
Jahren gegründet, bereits siebentausend Abonnenten hat. Neben diesen acht
größeren Organen des Ultramontanismus breitet sich in diesem Regiernngsbe-


der Zeitung „das streng katholische Kolorit" wieder. Doch gehört sie in der
Form nicht zu den schlimmsten Blättern des in der Wolle gefärbten Ultra¬
montanismus. Der Verfasser vermißt an ihr die Frische und Lebendigkeit der
„Germania" und meint, viele ihrer Artikel eigneten sich mehr für eine histo¬
rische Zeitschrift als für ein politisches Tagesorgan. Ihre inländischen Korre¬
spondenzen könnten reichlicher sein, besser steht es um die ausländischen. Das
Feuilleton wird sorgfältig gepflegt, Handel und Industrie werden musterhaft
behandelt. Ueberraschend erscheint die verhältnißmäßig unbedeutende Zahl der
Inserate, aber freilich hat die „Kölnische Volkszeitung" nicht ganz neuntausend,
die „Kölnische" dagegen weit über dreißigtausend Abonnenten. Ein zweites
größeres Organ der Ultramontanen im Regierungsbezirk Köln ist die „Deutsche
Reichszeitung" in Bonn, die 1872 zur Bekämpfung der Altkatholiken gegründet
wurde. Die Seele dieses Blattes ist Dr. Matzner. Die Sprache desselben
ist eine derartige, daß es wiederholt wegen Beleidigung und anderen Unfugs
verurtheilt wurde. Im übrigen ist die Redaktion eine geschickte, und nament¬
lich verwendet sie ungewöhnliche Sorgfalt auf Originalkorrespondenzen, wobei
auch Süddeutschland Berücksichtigung findet. In gleichem Verlage und ähnlichem
Geiste wie die „Reichszeitnng" wird das „Deutsche Vaterland" herausgegeben,
welches alle Sonnabende eine Uebersicht über die politischen Ereignisse der
Woche vermischt mit Unterhaltllngslektüre bringt. In Ehrenfeld bei Köln
macht die ziemlich verbreitete „Köln-Bergheimer Zeitung" für den Ultramon-
tanismus Propaganda, in Siegburg fekundirt ihr dabei die „Allgemeine Volks¬
zeitung", die gleichfalls eine ansehnliche Auflage aufweist, in Wippersfürth,
Reichenbach, Mühlheim und Euskirchen vertreten kleinere Lokalblätter das
römische Interesse zum Schaden des deutschen. Die größte Menge ultramon-
taner Blätter und Blättchen hat der benachbarte Regierungsbezirk Düsseldorf
aufzuweisen, und hier wieder nimmt das mit Geschick redigirte „Düsseldorfer
Volksblatt" die erste Stelle ein. Außer diesem gibt es hier noch sechs Blätter
mit katholischer Tendenz, welche alle Wochentage erscheinen, und deren Abon¬
nentenzahl zwischen zweitausend und achttausend variirt: die „Niederrheinische
Volkszeitung" in Krefeld, die „Duisburger Volkszeitung", der „Rheinisch-west¬
fälische Volksfreund" in Essen, welcher vorzüglich den „christlich-sozialen" Be¬
strebungen das Wort redet, und die „Essener Volkszeitung" die in achttausend
zweihundert Exemplaren nnter allen Klassen der Bevölkerung verbreitet ist,
namentlich aber bedeutenden Einfluß auf die katholischen Arbeiter ausübt;
ferner die „Neuß-Grevenbroicher Zeitung" in Neuß und die „Rheinisch-west¬
fälische Volkszeitung", die in Wesel herauskommt und, obwohl erst vor zwei
Jahren gegründet, bereits siebentausend Abonnenten hat. Neben diesen acht
größeren Organen des Ultramontanismus breitet sich in diesem Regiernngsbe-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137731"/>
          <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54" next="#ID_56"> der Zeitung &#x201E;das streng katholische Kolorit" wieder. Doch gehört sie in der<lb/>
Form nicht zu den schlimmsten Blättern des in der Wolle gefärbten Ultra¬<lb/>
montanismus. Der Verfasser vermißt an ihr die Frische und Lebendigkeit der<lb/>
&#x201E;Germania" und meint, viele ihrer Artikel eigneten sich mehr für eine histo¬<lb/>
rische Zeitschrift als für ein politisches Tagesorgan. Ihre inländischen Korre¬<lb/>
spondenzen könnten reichlicher sein, besser steht es um die ausländischen. Das<lb/>
Feuilleton wird sorgfältig gepflegt, Handel und Industrie werden musterhaft<lb/>
behandelt. Ueberraschend erscheint die verhältnißmäßig unbedeutende Zahl der<lb/>
Inserate, aber freilich hat die &#x201E;Kölnische Volkszeitung" nicht ganz neuntausend,<lb/>
die &#x201E;Kölnische" dagegen weit über dreißigtausend Abonnenten. Ein zweites<lb/>
größeres Organ der Ultramontanen im Regierungsbezirk Köln ist die &#x201E;Deutsche<lb/>
Reichszeitung" in Bonn, die 1872 zur Bekämpfung der Altkatholiken gegründet<lb/>
wurde. Die Seele dieses Blattes ist Dr. Matzner. Die Sprache desselben<lb/>
ist eine derartige, daß es wiederholt wegen Beleidigung und anderen Unfugs<lb/>
verurtheilt wurde. Im übrigen ist die Redaktion eine geschickte, und nament¬<lb/>
lich verwendet sie ungewöhnliche Sorgfalt auf Originalkorrespondenzen, wobei<lb/>
auch Süddeutschland Berücksichtigung findet. In gleichem Verlage und ähnlichem<lb/>
Geiste wie die &#x201E;Reichszeitnng" wird das &#x201E;Deutsche Vaterland" herausgegeben,<lb/>
welches alle Sonnabende eine Uebersicht über die politischen Ereignisse der<lb/>
Woche vermischt mit Unterhaltllngslektüre bringt. In Ehrenfeld bei Köln<lb/>
macht die ziemlich verbreitete &#x201E;Köln-Bergheimer Zeitung" für den Ultramon-<lb/>
tanismus Propaganda, in Siegburg fekundirt ihr dabei die &#x201E;Allgemeine Volks¬<lb/>
zeitung", die gleichfalls eine ansehnliche Auflage aufweist, in Wippersfürth,<lb/>
Reichenbach, Mühlheim und Euskirchen vertreten kleinere Lokalblätter das<lb/>
römische Interesse zum Schaden des deutschen. Die größte Menge ultramon-<lb/>
taner Blätter und Blättchen hat der benachbarte Regierungsbezirk Düsseldorf<lb/>
aufzuweisen, und hier wieder nimmt das mit Geschick redigirte &#x201E;Düsseldorfer<lb/>
Volksblatt" die erste Stelle ein. Außer diesem gibt es hier noch sechs Blätter<lb/>
mit katholischer Tendenz, welche alle Wochentage erscheinen, und deren Abon¬<lb/>
nentenzahl zwischen zweitausend und achttausend variirt: die &#x201E;Niederrheinische<lb/>
Volkszeitung" in Krefeld, die &#x201E;Duisburger Volkszeitung", der &#x201E;Rheinisch-west¬<lb/>
fälische Volksfreund" in Essen, welcher vorzüglich den &#x201E;christlich-sozialen" Be¬<lb/>
strebungen das Wort redet, und die &#x201E;Essener Volkszeitung" die in achttausend<lb/>
zweihundert Exemplaren nnter allen Klassen der Bevölkerung verbreitet ist,<lb/>
namentlich aber bedeutenden Einfluß auf die katholischen Arbeiter ausübt;<lb/>
ferner die &#x201E;Neuß-Grevenbroicher Zeitung" in Neuß und die &#x201E;Rheinisch-west¬<lb/>
fälische Volkszeitung", die in Wesel herauskommt und, obwohl erst vor zwei<lb/>
Jahren gegründet, bereits siebentausend Abonnenten hat. Neben diesen acht<lb/>
größeren Organen des Ultramontanismus breitet sich in diesem Regiernngsbe-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] der Zeitung „das streng katholische Kolorit" wieder. Doch gehört sie in der Form nicht zu den schlimmsten Blättern des in der Wolle gefärbten Ultra¬ montanismus. Der Verfasser vermißt an ihr die Frische und Lebendigkeit der „Germania" und meint, viele ihrer Artikel eigneten sich mehr für eine histo¬ rische Zeitschrift als für ein politisches Tagesorgan. Ihre inländischen Korre¬ spondenzen könnten reichlicher sein, besser steht es um die ausländischen. Das Feuilleton wird sorgfältig gepflegt, Handel und Industrie werden musterhaft behandelt. Ueberraschend erscheint die verhältnißmäßig unbedeutende Zahl der Inserate, aber freilich hat die „Kölnische Volkszeitung" nicht ganz neuntausend, die „Kölnische" dagegen weit über dreißigtausend Abonnenten. Ein zweites größeres Organ der Ultramontanen im Regierungsbezirk Köln ist die „Deutsche Reichszeitung" in Bonn, die 1872 zur Bekämpfung der Altkatholiken gegründet wurde. Die Seele dieses Blattes ist Dr. Matzner. Die Sprache desselben ist eine derartige, daß es wiederholt wegen Beleidigung und anderen Unfugs verurtheilt wurde. Im übrigen ist die Redaktion eine geschickte, und nament¬ lich verwendet sie ungewöhnliche Sorgfalt auf Originalkorrespondenzen, wobei auch Süddeutschland Berücksichtigung findet. In gleichem Verlage und ähnlichem Geiste wie die „Reichszeitnng" wird das „Deutsche Vaterland" herausgegeben, welches alle Sonnabende eine Uebersicht über die politischen Ereignisse der Woche vermischt mit Unterhaltllngslektüre bringt. In Ehrenfeld bei Köln macht die ziemlich verbreitete „Köln-Bergheimer Zeitung" für den Ultramon- tanismus Propaganda, in Siegburg fekundirt ihr dabei die „Allgemeine Volks¬ zeitung", die gleichfalls eine ansehnliche Auflage aufweist, in Wippersfürth, Reichenbach, Mühlheim und Euskirchen vertreten kleinere Lokalblätter das römische Interesse zum Schaden des deutschen. Die größte Menge ultramon- taner Blätter und Blättchen hat der benachbarte Regierungsbezirk Düsseldorf aufzuweisen, und hier wieder nimmt das mit Geschick redigirte „Düsseldorfer Volksblatt" die erste Stelle ein. Außer diesem gibt es hier noch sechs Blätter mit katholischer Tendenz, welche alle Wochentage erscheinen, und deren Abon¬ nentenzahl zwischen zweitausend und achttausend variirt: die „Niederrheinische Volkszeitung" in Krefeld, die „Duisburger Volkszeitung", der „Rheinisch-west¬ fälische Volksfreund" in Essen, welcher vorzüglich den „christlich-sozialen" Be¬ strebungen das Wort redet, und die „Essener Volkszeitung" die in achttausend zweihundert Exemplaren nnter allen Klassen der Bevölkerung verbreitet ist, namentlich aber bedeutenden Einfluß auf die katholischen Arbeiter ausübt; ferner die „Neuß-Grevenbroicher Zeitung" in Neuß und die „Rheinisch-west¬ fälische Volkszeitung", die in Wesel herauskommt und, obwohl erst vor zwei Jahren gegründet, bereits siebentausend Abonnenten hat. Neben diesen acht größeren Organen des Ultramontanismus breitet sich in diesem Regiernngsbe-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/30>, abgerufen am 03.07.2024.