Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dreitausend Abonnenten haben soll, und den "Deutschen Volksfreund" zu Ver¬
tretern ihrer römischen Sympathien. Niederschlesien besitzt kein einziges katho¬
lisches Lokalblatt, doch geht man mit dem Plane um, in Hirschberg und in
Glogau eins zu gründen. Die "Schlesische Volkszeitung" führte ursprünglich
den Namen "Breslauer Hausblätter" und war ein wohlfeiles, populär ge¬
schriebenes und stark verbreitetes Blatt. Als sie ihren jetzigen Titel annahm
und ein Tagesblatt wurde, erhöhte sie den Preis und begann hohe Politik zu
treiben. Die Folge war, daß viele Leser abfielen Dazu kam, daß lange Zeit
ein Chefredakteur dem andern folgte. Auch Dr. von Floreneourt, der dem
Blatte neue Freunde zu gewinnen verstand, hielt sich nicht lange. Erst seit
1873 ist es der Volkszeitung gelungen, eine feste Position zu gewinnen und
mit Hülfe der trefflich geleiteten Lokalpresse Oberschlesien zur fast ausschließlichen
Domäne des Ultramontanismus zu machen. Die Leitung des Blattes ruht
seit dieser Zeit in den Händen des gelehrten Konvertiten Dr. Hager. Polnische
Blätter Schlesiens mit ültramontaner Tendenz sind die von einem gewissen
Preyniezynski redigirte "Gazeta Gornoszlanska" inBeuthen und der"Katvlik"
in Nikolai, dessen Redakteur der vielgenannte Miarka ist. In der Provinz
Sachsen ist die Partei des Verfassers unsrer Schrift nur durch ein Blatt
vertreten, die "Eichsfelder Volksblätter", die eine Auflage vou zehntausend Exem¬
plaren haben sollen. Hannover besitzt fünf ultramontane Blätter (von denen
aber unseres Wissens kaum eins viel über zweitausend Exemplare absetzt):
die "Hildesheimische Zeitung", die "Osnabrücker Volkszeitung", den ebenfalls
in Osnabrück erscheinenden "Kirchen- und Volksboden", die "Emszeituug" in
Papenburg und die "Eins- und Haseblätter" in Meppen, der Hauptstadt
"Muffrikas", der sprichwörtlich in geistiger Beziehung von der Natur am
stiefmütterlichsten bedachten Gegend des ehemaligen Welfenreiches. Die Provinz
Hessen-Nassau hat drei ultramontane Preßorgane: die "Fuldaer Zeitung",
das "Frankfurter Wochenblatt" und den "Nassciner Boten" in Limburg, von
denen aber nur das erste und das dritte, um das sich der bekannte Abgeordnete
Domherr Thissen viel bemüht hat, einige Bedeutung in Anspruch nehmen.

In den beiden Provinzen Rheinland und Westfalen hat sich seit
Beginn des Kulturkampfes "eine wahre Centifolie katholischer Publizistik ge¬
bildet." Das angesehenste und verbreitetste Blatt der Rheinprovinz ist die
"Kölnische Volkszeitung", die an Umfang alle übrigen katholischen Zeitungen, da
sie täglich zwei, ja bisweilen dreimal erscheint, übertrifft. Sie entstand 1860 und
trug anfangs den Namen "Kölnische Blätter." Um die Zeit des vatikanischen
Konzils wandte der damalige Redakteur Fridolin Hoffmann, ein verständiger
und wohlgesinnter Mann, sich der Auffassung der Dinge zu, aus der später
der Altkatholizismus hervorging. Der Verleger Bachem entließ ihn und gab


Grenzboten II. 1S77. 4

dreitausend Abonnenten haben soll, und den „Deutschen Volksfreund" zu Ver¬
tretern ihrer römischen Sympathien. Niederschlesien besitzt kein einziges katho¬
lisches Lokalblatt, doch geht man mit dem Plane um, in Hirschberg und in
Glogau eins zu gründen. Die „Schlesische Volkszeitung" führte ursprünglich
den Namen „Breslauer Hausblätter" und war ein wohlfeiles, populär ge¬
schriebenes und stark verbreitetes Blatt. Als sie ihren jetzigen Titel annahm
und ein Tagesblatt wurde, erhöhte sie den Preis und begann hohe Politik zu
treiben. Die Folge war, daß viele Leser abfielen Dazu kam, daß lange Zeit
ein Chefredakteur dem andern folgte. Auch Dr. von Floreneourt, der dem
Blatte neue Freunde zu gewinnen verstand, hielt sich nicht lange. Erst seit
1873 ist es der Volkszeitung gelungen, eine feste Position zu gewinnen und
mit Hülfe der trefflich geleiteten Lokalpresse Oberschlesien zur fast ausschließlichen
Domäne des Ultramontanismus zu machen. Die Leitung des Blattes ruht
seit dieser Zeit in den Händen des gelehrten Konvertiten Dr. Hager. Polnische
Blätter Schlesiens mit ültramontaner Tendenz sind die von einem gewissen
Preyniezynski redigirte „Gazeta Gornoszlanska" inBeuthen und der„Katvlik"
in Nikolai, dessen Redakteur der vielgenannte Miarka ist. In der Provinz
Sachsen ist die Partei des Verfassers unsrer Schrift nur durch ein Blatt
vertreten, die „Eichsfelder Volksblätter", die eine Auflage vou zehntausend Exem¬
plaren haben sollen. Hannover besitzt fünf ultramontane Blätter (von denen
aber unseres Wissens kaum eins viel über zweitausend Exemplare absetzt):
die „Hildesheimische Zeitung", die „Osnabrücker Volkszeitung", den ebenfalls
in Osnabrück erscheinenden „Kirchen- und Volksboden", die „Emszeituug" in
Papenburg und die „Eins- und Haseblätter" in Meppen, der Hauptstadt
„Muffrikas", der sprichwörtlich in geistiger Beziehung von der Natur am
stiefmütterlichsten bedachten Gegend des ehemaligen Welfenreiches. Die Provinz
Hessen-Nassau hat drei ultramontane Preßorgane: die „Fuldaer Zeitung",
das „Frankfurter Wochenblatt" und den „Nassciner Boten" in Limburg, von
denen aber nur das erste und das dritte, um das sich der bekannte Abgeordnete
Domherr Thissen viel bemüht hat, einige Bedeutung in Anspruch nehmen.

In den beiden Provinzen Rheinland und Westfalen hat sich seit
Beginn des Kulturkampfes „eine wahre Centifolie katholischer Publizistik ge¬
bildet." Das angesehenste und verbreitetste Blatt der Rheinprovinz ist die
"Kölnische Volkszeitung", die an Umfang alle übrigen katholischen Zeitungen, da
sie täglich zwei, ja bisweilen dreimal erscheint, übertrifft. Sie entstand 1860 und
trug anfangs den Namen „Kölnische Blätter." Um die Zeit des vatikanischen
Konzils wandte der damalige Redakteur Fridolin Hoffmann, ein verständiger
und wohlgesinnter Mann, sich der Auffassung der Dinge zu, aus der später
der Altkatholizismus hervorging. Der Verleger Bachem entließ ihn und gab


Grenzboten II. 1S77. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137730"/>
          <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> dreitausend Abonnenten haben soll, und den &#x201E;Deutschen Volksfreund" zu Ver¬<lb/>
tretern ihrer römischen Sympathien. Niederschlesien besitzt kein einziges katho¬<lb/>
lisches Lokalblatt, doch geht man mit dem Plane um, in Hirschberg und in<lb/>
Glogau eins zu gründen. Die &#x201E;Schlesische Volkszeitung" führte ursprünglich<lb/>
den Namen &#x201E;Breslauer Hausblätter" und war ein wohlfeiles, populär ge¬<lb/>
schriebenes und stark verbreitetes Blatt. Als sie ihren jetzigen Titel annahm<lb/>
und ein Tagesblatt wurde, erhöhte sie den Preis und begann hohe Politik zu<lb/>
treiben. Die Folge war, daß viele Leser abfielen  Dazu kam, daß lange Zeit<lb/>
ein Chefredakteur dem andern folgte. Auch Dr. von Floreneourt, der dem<lb/>
Blatte neue Freunde zu gewinnen verstand, hielt sich nicht lange. Erst seit<lb/>
1873 ist es der Volkszeitung gelungen, eine feste Position zu gewinnen und<lb/>
mit Hülfe der trefflich geleiteten Lokalpresse Oberschlesien zur fast ausschließlichen<lb/>
Domäne des Ultramontanismus zu machen. Die Leitung des Blattes ruht<lb/>
seit dieser Zeit in den Händen des gelehrten Konvertiten Dr. Hager. Polnische<lb/>
Blätter Schlesiens mit ültramontaner Tendenz sind die von einem gewissen<lb/>
Preyniezynski redigirte &#x201E;Gazeta Gornoszlanska" inBeuthen und der&#x201E;Katvlik"<lb/>
in Nikolai, dessen Redakteur der vielgenannte Miarka ist. In der Provinz<lb/>
Sachsen ist die Partei des Verfassers unsrer Schrift nur durch ein Blatt<lb/>
vertreten, die &#x201E;Eichsfelder Volksblätter", die eine Auflage vou zehntausend Exem¬<lb/>
plaren haben sollen. Hannover besitzt fünf ultramontane Blätter (von denen<lb/>
aber unseres Wissens kaum eins viel über zweitausend Exemplare absetzt):<lb/>
die &#x201E;Hildesheimische Zeitung", die &#x201E;Osnabrücker Volkszeitung", den ebenfalls<lb/>
in Osnabrück erscheinenden &#x201E;Kirchen- und Volksboden", die &#x201E;Emszeituug" in<lb/>
Papenburg und die &#x201E;Eins- und Haseblätter" in Meppen, der Hauptstadt<lb/>
&#x201E;Muffrikas", der sprichwörtlich in geistiger Beziehung von der Natur am<lb/>
stiefmütterlichsten bedachten Gegend des ehemaligen Welfenreiches. Die Provinz<lb/>
Hessen-Nassau hat drei ultramontane Preßorgane: die &#x201E;Fuldaer Zeitung",<lb/>
das &#x201E;Frankfurter Wochenblatt" und den &#x201E;Nassciner Boten" in Limburg, von<lb/>
denen aber nur das erste und das dritte, um das sich der bekannte Abgeordnete<lb/>
Domherr Thissen viel bemüht hat, einige Bedeutung in Anspruch nehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> In den beiden Provinzen Rheinland und Westfalen hat sich seit<lb/>
Beginn des Kulturkampfes &#x201E;eine wahre Centifolie katholischer Publizistik ge¬<lb/>
bildet." Das angesehenste und verbreitetste Blatt der Rheinprovinz ist die<lb/>
"Kölnische Volkszeitung", die an Umfang alle übrigen katholischen Zeitungen, da<lb/>
sie täglich zwei, ja bisweilen dreimal erscheint, übertrifft. Sie entstand 1860 und<lb/>
trug anfangs den Namen &#x201E;Kölnische Blätter." Um die Zeit des vatikanischen<lb/>
Konzils wandte der damalige Redakteur Fridolin Hoffmann, ein verständiger<lb/>
und wohlgesinnter Mann, sich der Auffassung der Dinge zu, aus der später<lb/>
der Altkatholizismus hervorging. Der Verleger Bachem entließ ihn und gab</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1S77. 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] dreitausend Abonnenten haben soll, und den „Deutschen Volksfreund" zu Ver¬ tretern ihrer römischen Sympathien. Niederschlesien besitzt kein einziges katho¬ lisches Lokalblatt, doch geht man mit dem Plane um, in Hirschberg und in Glogau eins zu gründen. Die „Schlesische Volkszeitung" führte ursprünglich den Namen „Breslauer Hausblätter" und war ein wohlfeiles, populär ge¬ schriebenes und stark verbreitetes Blatt. Als sie ihren jetzigen Titel annahm und ein Tagesblatt wurde, erhöhte sie den Preis und begann hohe Politik zu treiben. Die Folge war, daß viele Leser abfielen Dazu kam, daß lange Zeit ein Chefredakteur dem andern folgte. Auch Dr. von Floreneourt, der dem Blatte neue Freunde zu gewinnen verstand, hielt sich nicht lange. Erst seit 1873 ist es der Volkszeitung gelungen, eine feste Position zu gewinnen und mit Hülfe der trefflich geleiteten Lokalpresse Oberschlesien zur fast ausschließlichen Domäne des Ultramontanismus zu machen. Die Leitung des Blattes ruht seit dieser Zeit in den Händen des gelehrten Konvertiten Dr. Hager. Polnische Blätter Schlesiens mit ültramontaner Tendenz sind die von einem gewissen Preyniezynski redigirte „Gazeta Gornoszlanska" inBeuthen und der„Katvlik" in Nikolai, dessen Redakteur der vielgenannte Miarka ist. In der Provinz Sachsen ist die Partei des Verfassers unsrer Schrift nur durch ein Blatt vertreten, die „Eichsfelder Volksblätter", die eine Auflage vou zehntausend Exem¬ plaren haben sollen. Hannover besitzt fünf ultramontane Blätter (von denen aber unseres Wissens kaum eins viel über zweitausend Exemplare absetzt): die „Hildesheimische Zeitung", die „Osnabrücker Volkszeitung", den ebenfalls in Osnabrück erscheinenden „Kirchen- und Volksboden", die „Emszeituug" in Papenburg und die „Eins- und Haseblätter" in Meppen, der Hauptstadt „Muffrikas", der sprichwörtlich in geistiger Beziehung von der Natur am stiefmütterlichsten bedachten Gegend des ehemaligen Welfenreiches. Die Provinz Hessen-Nassau hat drei ultramontane Preßorgane: die „Fuldaer Zeitung", das „Frankfurter Wochenblatt" und den „Nassciner Boten" in Limburg, von denen aber nur das erste und das dritte, um das sich der bekannte Abgeordnete Domherr Thissen viel bemüht hat, einige Bedeutung in Anspruch nehmen. In den beiden Provinzen Rheinland und Westfalen hat sich seit Beginn des Kulturkampfes „eine wahre Centifolie katholischer Publizistik ge¬ bildet." Das angesehenste und verbreitetste Blatt der Rheinprovinz ist die "Kölnische Volkszeitung", die an Umfang alle übrigen katholischen Zeitungen, da sie täglich zwei, ja bisweilen dreimal erscheint, übertrifft. Sie entstand 1860 und trug anfangs den Namen „Kölnische Blätter." Um die Zeit des vatikanischen Konzils wandte der damalige Redakteur Fridolin Hoffmann, ein verständiger und wohlgesinnter Mann, sich der Auffassung der Dinge zu, aus der später der Altkatholizismus hervorging. Der Verleger Bachem entließ ihn und gab Grenzboten II. 1S77. 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/29
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/29>, abgerufen am 10.01.2025.