Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichneten Reformen aus eignem Antriebe und mit eignen produktiven Kräften
schritten; wenn nicht, wolle er gehen, da er sich nicht stark genug fühle, um
Ministerkrisen, den Bruch mit seinen alten Kollegen und das Einleben mit
neuen zu vertragen. Es sei ein unbilliges Verlangen, daß er selbst die nöthigen
Arbeiten liefere und sie der Kritik eines in entgegengesetzten Spuren (soll doch
Wohl vor allen andern Dingen heißen, im Geleise der Manchesterschule) gehenden
Ressortministers unterwerfe. Einen solchen Weg habe er in der Eisenbahnfrage
eingeschlagen und äußerlich die Zustimmung Aller gewonnen, sobald es aber an
die Ausführung gegangen, hergebrachtermaßen passiven Widerstand und die
übliche Abweisung gefunden, ähnlich wie bei der Fortschrittspartei, die anch zu
sagen Pflege: Nur so nicht, sondern anders -- nämlich so, wie es
nicht geht." Der Kanzler sagte damals: "Es handelt sich für mich nur um
die Ermittelung, ob meine jetzigen Kollegen diejenigen Reformen, welche ich
für unabweislich halte, aus freien Stücken und freier Ueberzeugung so betreiben
wollen, daß sie mich in der Richtung schieben und tragen würden, nicht aber
ich sie. Wollten sie Ersteres, so würde er sehr gern seinen Kredit und seinen
Namen in der Firma lassen, um diese Reformen durchführen zu helfen".

Der Verfasser des Artikels der Cöln. Zeit, äußert sich so hoffnungsvoll
in Betreff der Reformwünsche des Fürsten, daß man sich vielleicht fragen darf,
warum sie, von dem Kollegen, den sie vor Allen angehen, zu Pinnen aus¬
gearbeitet und den Faktoren der Gesetzgebung zur Annahme empfohlen, nicht
denselben Erfolg haben sollten, den er ihnen verspricht, wenn sie der Kanzler der
Kritik der Minister und der Reichstagsparteien unterbreiten wollte. Der Kollege
des Fürsten, der jenem Artikel offenbar sehr nahe stand, als er geschrieben
wurde, ist ein Mann von ebensoviel Selbstgefühl als Vielseitigkeit. Er scheint
Macht und Einfluß zu besitzen. Vor zwei Jahren sagte er im Reichstage:
"Das Wort Unmöglich ist in meinem Wörterbuche fehr klein gedruckt." Er
unterhält Beziehungen zu dem Schlosse in Coblenz und ist gleichzeitig in einem
hohen berliner Kreise, wo man sehr liberal und sehr lichtfreundlich ist, als
Grundpfeiler und Eckstein des Constitutionalismus und des kräftigen Protestan¬
tismus Hochaugesehen. Warum will er, der so viel ist und vermag, nicht die
Initiative zu den Reformen ergreifen, die dem Kanzler am Herzen liegen? Ist
es etwa, weil ihn daran eine andere Seite seiner Vielseitigkeit hindert -- weil
er dabei seine Vergangenheit, seine Grundsätze und seine Verbindungen als
Manchestermann zu verleugnen hätte?

Und jetzt zu etwas Anderem, zur Widerlegung einer soeben in einem
großen berliner Blatte aufgetauchte" Vermuthung vou Frictionen mit einer
anderen Autorität. Die Rat. Zeit, von gestern sagt in dem Artikel über Moltkes
Rede, es werde sich wohl um einen Konflikt militärischer und politischer Noth-


Zeichneten Reformen aus eignem Antriebe und mit eignen produktiven Kräften
schritten; wenn nicht, wolle er gehen, da er sich nicht stark genug fühle, um
Ministerkrisen, den Bruch mit seinen alten Kollegen und das Einleben mit
neuen zu vertragen. Es sei ein unbilliges Verlangen, daß er selbst die nöthigen
Arbeiten liefere und sie der Kritik eines in entgegengesetzten Spuren (soll doch
Wohl vor allen andern Dingen heißen, im Geleise der Manchesterschule) gehenden
Ressortministers unterwerfe. Einen solchen Weg habe er in der Eisenbahnfrage
eingeschlagen und äußerlich die Zustimmung Aller gewonnen, sobald es aber an
die Ausführung gegangen, hergebrachtermaßen passiven Widerstand und die
übliche Abweisung gefunden, ähnlich wie bei der Fortschrittspartei, die anch zu
sagen Pflege: Nur so nicht, sondern anders — nämlich so, wie es
nicht geht." Der Kanzler sagte damals: „Es handelt sich für mich nur um
die Ermittelung, ob meine jetzigen Kollegen diejenigen Reformen, welche ich
für unabweislich halte, aus freien Stücken und freier Ueberzeugung so betreiben
wollen, daß sie mich in der Richtung schieben und tragen würden, nicht aber
ich sie. Wollten sie Ersteres, so würde er sehr gern seinen Kredit und seinen
Namen in der Firma lassen, um diese Reformen durchführen zu helfen".

Der Verfasser des Artikels der Cöln. Zeit, äußert sich so hoffnungsvoll
in Betreff der Reformwünsche des Fürsten, daß man sich vielleicht fragen darf,
warum sie, von dem Kollegen, den sie vor Allen angehen, zu Pinnen aus¬
gearbeitet und den Faktoren der Gesetzgebung zur Annahme empfohlen, nicht
denselben Erfolg haben sollten, den er ihnen verspricht, wenn sie der Kanzler der
Kritik der Minister und der Reichstagsparteien unterbreiten wollte. Der Kollege
des Fürsten, der jenem Artikel offenbar sehr nahe stand, als er geschrieben
wurde, ist ein Mann von ebensoviel Selbstgefühl als Vielseitigkeit. Er scheint
Macht und Einfluß zu besitzen. Vor zwei Jahren sagte er im Reichstage:
„Das Wort Unmöglich ist in meinem Wörterbuche fehr klein gedruckt." Er
unterhält Beziehungen zu dem Schlosse in Coblenz und ist gleichzeitig in einem
hohen berliner Kreise, wo man sehr liberal und sehr lichtfreundlich ist, als
Grundpfeiler und Eckstein des Constitutionalismus und des kräftigen Protestan¬
tismus Hochaugesehen. Warum will er, der so viel ist und vermag, nicht die
Initiative zu den Reformen ergreifen, die dem Kanzler am Herzen liegen? Ist
es etwa, weil ihn daran eine andere Seite seiner Vielseitigkeit hindert — weil
er dabei seine Vergangenheit, seine Grundsätze und seine Verbindungen als
Manchestermann zu verleugnen hätte?

Und jetzt zu etwas Anderem, zur Widerlegung einer soeben in einem
großen berliner Blatte aufgetauchte» Vermuthung vou Frictionen mit einer
anderen Autorität. Die Rat. Zeit, von gestern sagt in dem Artikel über Moltkes
Rede, es werde sich wohl um einen Konflikt militärischer und politischer Noth-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137932"/>
          <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616"> Zeichneten Reformen aus eignem Antriebe und mit eignen produktiven Kräften<lb/>
schritten; wenn nicht, wolle er gehen, da er sich nicht stark genug fühle, um<lb/>
Ministerkrisen, den Bruch mit seinen alten Kollegen und das Einleben mit<lb/>
neuen zu vertragen. Es sei ein unbilliges Verlangen, daß er selbst die nöthigen<lb/>
Arbeiten liefere und sie der Kritik eines in entgegengesetzten Spuren (soll doch<lb/>
Wohl vor allen andern Dingen heißen, im Geleise der Manchesterschule) gehenden<lb/>
Ressortministers unterwerfe. Einen solchen Weg habe er in der Eisenbahnfrage<lb/>
eingeschlagen und äußerlich die Zustimmung Aller gewonnen, sobald es aber an<lb/>
die Ausführung gegangen, hergebrachtermaßen passiven Widerstand und die<lb/>
übliche Abweisung gefunden, ähnlich wie bei der Fortschrittspartei, die anch zu<lb/>
sagen Pflege: Nur so nicht, sondern anders &#x2014; nämlich so, wie es<lb/>
nicht geht." Der Kanzler sagte damals: &#x201E;Es handelt sich für mich nur um<lb/>
die Ermittelung, ob meine jetzigen Kollegen diejenigen Reformen, welche ich<lb/>
für unabweislich halte, aus freien Stücken und freier Ueberzeugung so betreiben<lb/>
wollen, daß sie mich in der Richtung schieben und tragen würden, nicht aber<lb/>
ich sie. Wollten sie Ersteres, so würde er sehr gern seinen Kredit und seinen<lb/>
Namen in der Firma lassen, um diese Reformen durchführen zu helfen".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_618"> Der Verfasser des Artikels der Cöln. Zeit, äußert sich so hoffnungsvoll<lb/>
in Betreff der Reformwünsche des Fürsten, daß man sich vielleicht fragen darf,<lb/>
warum sie, von dem Kollegen, den sie vor Allen angehen, zu Pinnen aus¬<lb/>
gearbeitet und den Faktoren der Gesetzgebung zur Annahme empfohlen, nicht<lb/>
denselben Erfolg haben sollten, den er ihnen verspricht, wenn sie der Kanzler der<lb/>
Kritik der Minister und der Reichstagsparteien unterbreiten wollte. Der Kollege<lb/>
des Fürsten, der jenem Artikel offenbar sehr nahe stand, als er geschrieben<lb/>
wurde, ist ein Mann von ebensoviel Selbstgefühl als Vielseitigkeit. Er scheint<lb/>
Macht und Einfluß zu besitzen. Vor zwei Jahren sagte er im Reichstage:<lb/>
&#x201E;Das Wort Unmöglich ist in meinem Wörterbuche fehr klein gedruckt." Er<lb/>
unterhält Beziehungen zu dem Schlosse in Coblenz und ist gleichzeitig in einem<lb/>
hohen berliner Kreise, wo man sehr liberal und sehr lichtfreundlich ist, als<lb/>
Grundpfeiler und Eckstein des Constitutionalismus und des kräftigen Protestan¬<lb/>
tismus Hochaugesehen. Warum will er, der so viel ist und vermag, nicht die<lb/>
Initiative zu den Reformen ergreifen, die dem Kanzler am Herzen liegen? Ist<lb/>
es etwa, weil ihn daran eine andere Seite seiner Vielseitigkeit hindert &#x2014; weil<lb/>
er dabei seine Vergangenheit, seine Grundsätze und seine Verbindungen als<lb/>
Manchestermann zu verleugnen hätte?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_619" next="#ID_620"> Und jetzt zu etwas Anderem, zur Widerlegung einer soeben in einem<lb/>
großen berliner Blatte aufgetauchte» Vermuthung vou Frictionen mit einer<lb/>
anderen Autorität. Die Rat. Zeit, von gestern sagt in dem Artikel über Moltkes<lb/>
Rede, es werde sich wohl um einen Konflikt militärischer und politischer Noth-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0231] Zeichneten Reformen aus eignem Antriebe und mit eignen produktiven Kräften schritten; wenn nicht, wolle er gehen, da er sich nicht stark genug fühle, um Ministerkrisen, den Bruch mit seinen alten Kollegen und das Einleben mit neuen zu vertragen. Es sei ein unbilliges Verlangen, daß er selbst die nöthigen Arbeiten liefere und sie der Kritik eines in entgegengesetzten Spuren (soll doch Wohl vor allen andern Dingen heißen, im Geleise der Manchesterschule) gehenden Ressortministers unterwerfe. Einen solchen Weg habe er in der Eisenbahnfrage eingeschlagen und äußerlich die Zustimmung Aller gewonnen, sobald es aber an die Ausführung gegangen, hergebrachtermaßen passiven Widerstand und die übliche Abweisung gefunden, ähnlich wie bei der Fortschrittspartei, die anch zu sagen Pflege: Nur so nicht, sondern anders — nämlich so, wie es nicht geht." Der Kanzler sagte damals: „Es handelt sich für mich nur um die Ermittelung, ob meine jetzigen Kollegen diejenigen Reformen, welche ich für unabweislich halte, aus freien Stücken und freier Ueberzeugung so betreiben wollen, daß sie mich in der Richtung schieben und tragen würden, nicht aber ich sie. Wollten sie Ersteres, so würde er sehr gern seinen Kredit und seinen Namen in der Firma lassen, um diese Reformen durchführen zu helfen". Der Verfasser des Artikels der Cöln. Zeit, äußert sich so hoffnungsvoll in Betreff der Reformwünsche des Fürsten, daß man sich vielleicht fragen darf, warum sie, von dem Kollegen, den sie vor Allen angehen, zu Pinnen aus¬ gearbeitet und den Faktoren der Gesetzgebung zur Annahme empfohlen, nicht denselben Erfolg haben sollten, den er ihnen verspricht, wenn sie der Kanzler der Kritik der Minister und der Reichstagsparteien unterbreiten wollte. Der Kollege des Fürsten, der jenem Artikel offenbar sehr nahe stand, als er geschrieben wurde, ist ein Mann von ebensoviel Selbstgefühl als Vielseitigkeit. Er scheint Macht und Einfluß zu besitzen. Vor zwei Jahren sagte er im Reichstage: „Das Wort Unmöglich ist in meinem Wörterbuche fehr klein gedruckt." Er unterhält Beziehungen zu dem Schlosse in Coblenz und ist gleichzeitig in einem hohen berliner Kreise, wo man sehr liberal und sehr lichtfreundlich ist, als Grundpfeiler und Eckstein des Constitutionalismus und des kräftigen Protestan¬ tismus Hochaugesehen. Warum will er, der so viel ist und vermag, nicht die Initiative zu den Reformen ergreifen, die dem Kanzler am Herzen liegen? Ist es etwa, weil ihn daran eine andere Seite seiner Vielseitigkeit hindert — weil er dabei seine Vergangenheit, seine Grundsätze und seine Verbindungen als Manchestermann zu verleugnen hätte? Und jetzt zu etwas Anderem, zur Widerlegung einer soeben in einem großen berliner Blatte aufgetauchte» Vermuthung vou Frictionen mit einer anderen Autorität. Die Rat. Zeit, von gestern sagt in dem Artikel über Moltkes Rede, es werde sich wohl um einen Konflikt militärischer und politischer Noth-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/231
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/231>, abgerufen am 08.01.2025.