Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Recht hat man behauptet, daß bis zur Mannbarkeit zwischen beiden
Geschlechtern in geistiger Beziehung nur ein geringer Unterschied herrsche, ja
daß der Vortheil -- wenn ein solcher vorhanden -- sich auf Seiten des Mäd¬
chens finde. Daraus läßt sich aber keineswegs auf eine geistige Gleichstellung
der Geschlechter schließen. Je höher ein Thier oder eine Pflanze auf der na¬
türlichen Rangstufe steht, desto langsamer erlangt es seine höchste Entwickelung,
und so ist es mit den Knaben, die später reifen als die Mädchen, sowohl in
leiblicher als geistiger Beziehung. Aber abgesehen hiervon kann man schon in
früher Jugend auf den gewaltigen geistigen Unterschied beider Geschlechter
schließen, wenn man nur die charakteristischen Spieläußerungen beobachtet, die
sich bei allen Völkern über den ganzen Erdball gleich bleiben.

Die Knaben sind aktiver, lieben den Lärm, kriegerische Spiele, Pferde,
spielen Soldaten, Räuber u. dergl., ja selbst der kleinste greift zur Pickelhaube,
wie der als Mädchen verkleidete Achilles zum Schwert. Puppen, Spiegel,
Putz sind die Attribute der Mädchen, und bei den meisten Naturvölkern finden
wir Puppen, wie bei uns, für die Mädchen -- nicht für die Knaben.
Spielt eine Drehorgel auf der Straße und versammeln sich die Kinder um
dieselbe, so wird man überall die Beobachtung machen können, daß es vor¬
zugsweise die Mädchen sind, welche nach deren Tönen tanzen.

Aber wie gesagt, der große Unterschied tritt erst hervor zur Zeit der
Mannbarkeit. Während der Mann nun, das nachreisen abgerechnet, in phy¬
sischer Beziehung fertig dasteht, ist das Weib zwanzig oder dreißig Jahre lang
der wunderbare Apparat für den Reproduktionsprozeß. Ob die Menstruation
dem Weibe eigen ist, oder ob sie dieselbe noch mit anderen Säugethieren theilt,
gleichviel, sie charakterisirt die Frauen aller Rassen, wenn auch dieser Prozeß
je nach Rasse, nach Temperament und Gesundheit in Bezug auf seine Dauer
verschieden ist. So viel aber ist sicher, daß während dieses Prozesses, der
lo ganzen Jahre zusammengerechnet mindestens einen Monat in Anspruch nimmt,
das Weib zu großer geistiger oder Physischer Arbeit ungeeignet erscheint. In
dieser Periode bezeichnet Michelet das Weib geradezu als "invalide", und so
ist es auch im Vergleiche mit dem Manne. Noch mehr treten diese Erwä¬
gungen auf, wenn man das Weib in der Schwangerschaft betrachtet, wo es
am ersten des Schutzes und der Hilfe des Mannes bedarf, und gewiß thun jene
der Frau einen größeren Dienst, welche an den großen physiologischen Unter¬
schied erinnern und danach die Stellung des Weibes in der Gesellschaft bemessen
haben wollen, als jene, die den natürlichen Unterschied ignoriren. Mit Dekla¬
mationen wie: "Nur die größere physische Kraft des Mannes hat ihn zur
Herrschaft gebracht" ist gar nichts gethan; läge es an dieser allein, dann


Mit Recht hat man behauptet, daß bis zur Mannbarkeit zwischen beiden
Geschlechtern in geistiger Beziehung nur ein geringer Unterschied herrsche, ja
daß der Vortheil — wenn ein solcher vorhanden — sich auf Seiten des Mäd¬
chens finde. Daraus läßt sich aber keineswegs auf eine geistige Gleichstellung
der Geschlechter schließen. Je höher ein Thier oder eine Pflanze auf der na¬
türlichen Rangstufe steht, desto langsamer erlangt es seine höchste Entwickelung,
und so ist es mit den Knaben, die später reifen als die Mädchen, sowohl in
leiblicher als geistiger Beziehung. Aber abgesehen hiervon kann man schon in
früher Jugend auf den gewaltigen geistigen Unterschied beider Geschlechter
schließen, wenn man nur die charakteristischen Spieläußerungen beobachtet, die
sich bei allen Völkern über den ganzen Erdball gleich bleiben.

Die Knaben sind aktiver, lieben den Lärm, kriegerische Spiele, Pferde,
spielen Soldaten, Räuber u. dergl., ja selbst der kleinste greift zur Pickelhaube,
wie der als Mädchen verkleidete Achilles zum Schwert. Puppen, Spiegel,
Putz sind die Attribute der Mädchen, und bei den meisten Naturvölkern finden
wir Puppen, wie bei uns, für die Mädchen — nicht für die Knaben.
Spielt eine Drehorgel auf der Straße und versammeln sich die Kinder um
dieselbe, so wird man überall die Beobachtung machen können, daß es vor¬
zugsweise die Mädchen sind, welche nach deren Tönen tanzen.

Aber wie gesagt, der große Unterschied tritt erst hervor zur Zeit der
Mannbarkeit. Während der Mann nun, das nachreisen abgerechnet, in phy¬
sischer Beziehung fertig dasteht, ist das Weib zwanzig oder dreißig Jahre lang
der wunderbare Apparat für den Reproduktionsprozeß. Ob die Menstruation
dem Weibe eigen ist, oder ob sie dieselbe noch mit anderen Säugethieren theilt,
gleichviel, sie charakterisirt die Frauen aller Rassen, wenn auch dieser Prozeß
je nach Rasse, nach Temperament und Gesundheit in Bezug auf seine Dauer
verschieden ist. So viel aber ist sicher, daß während dieses Prozesses, der
lo ganzen Jahre zusammengerechnet mindestens einen Monat in Anspruch nimmt,
das Weib zu großer geistiger oder Physischer Arbeit ungeeignet erscheint. In
dieser Periode bezeichnet Michelet das Weib geradezu als „invalide", und so
ist es auch im Vergleiche mit dem Manne. Noch mehr treten diese Erwä¬
gungen auf, wenn man das Weib in der Schwangerschaft betrachtet, wo es
am ersten des Schutzes und der Hilfe des Mannes bedarf, und gewiß thun jene
der Frau einen größeren Dienst, welche an den großen physiologischen Unter¬
schied erinnern und danach die Stellung des Weibes in der Gesellschaft bemessen
haben wollen, als jene, die den natürlichen Unterschied ignoriren. Mit Dekla¬
mationen wie: „Nur die größere physische Kraft des Mannes hat ihn zur
Herrschaft gebracht" ist gar nichts gethan; läge es an dieser allein, dann


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137820"/>
          <p xml:id="ID_287"> Mit Recht hat man behauptet, daß bis zur Mannbarkeit zwischen beiden<lb/>
Geschlechtern in geistiger Beziehung nur ein geringer Unterschied herrsche, ja<lb/>
daß der Vortheil &#x2014; wenn ein solcher vorhanden &#x2014; sich auf Seiten des Mäd¬<lb/>
chens finde. Daraus läßt sich aber keineswegs auf eine geistige Gleichstellung<lb/>
der Geschlechter schließen. Je höher ein Thier oder eine Pflanze auf der na¬<lb/>
türlichen Rangstufe steht, desto langsamer erlangt es seine höchste Entwickelung,<lb/>
und so ist es mit den Knaben, die später reifen als die Mädchen, sowohl in<lb/>
leiblicher als geistiger Beziehung. Aber abgesehen hiervon kann man schon in<lb/>
früher Jugend auf den gewaltigen geistigen Unterschied beider Geschlechter<lb/>
schließen, wenn man nur die charakteristischen Spieläußerungen beobachtet, die<lb/>
sich bei allen Völkern über den ganzen Erdball gleich bleiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_288"> Die Knaben sind aktiver, lieben den Lärm, kriegerische Spiele, Pferde,<lb/>
spielen Soldaten, Räuber u. dergl., ja selbst der kleinste greift zur Pickelhaube,<lb/>
wie der als Mädchen verkleidete Achilles zum Schwert. Puppen, Spiegel,<lb/>
Putz sind die Attribute der Mädchen, und bei den meisten Naturvölkern finden<lb/>
wir Puppen, wie bei uns, für die Mädchen &#x2014; nicht für die Knaben.<lb/>
Spielt eine Drehorgel auf der Straße und versammeln sich die Kinder um<lb/>
dieselbe, so wird man überall die Beobachtung machen können, daß es vor¬<lb/>
zugsweise die Mädchen sind, welche nach deren Tönen tanzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_289" next="#ID_290"> Aber wie gesagt, der große Unterschied tritt erst hervor zur Zeit der<lb/>
Mannbarkeit. Während der Mann nun, das nachreisen abgerechnet, in phy¬<lb/>
sischer Beziehung fertig dasteht, ist das Weib zwanzig oder dreißig Jahre lang<lb/>
der wunderbare Apparat für den Reproduktionsprozeß. Ob die Menstruation<lb/>
dem Weibe eigen ist, oder ob sie dieselbe noch mit anderen Säugethieren theilt,<lb/>
gleichviel, sie charakterisirt die Frauen aller Rassen, wenn auch dieser Prozeß<lb/>
je nach Rasse, nach Temperament und Gesundheit in Bezug auf seine Dauer<lb/>
verschieden ist. So viel aber ist sicher, daß während dieses Prozesses, der<lb/>
lo ganzen Jahre zusammengerechnet mindestens einen Monat in Anspruch nimmt,<lb/>
das Weib zu großer geistiger oder Physischer Arbeit ungeeignet erscheint. In<lb/>
dieser Periode bezeichnet Michelet das Weib geradezu als &#x201E;invalide", und so<lb/>
ist es auch im Vergleiche mit dem Manne. Noch mehr treten diese Erwä¬<lb/>
gungen auf, wenn man das Weib in der Schwangerschaft betrachtet, wo es<lb/>
am ersten des Schutzes und der Hilfe des Mannes bedarf, und gewiß thun jene<lb/>
der Frau einen größeren Dienst, welche an den großen physiologischen Unter¬<lb/>
schied erinnern und danach die Stellung des Weibes in der Gesellschaft bemessen<lb/>
haben wollen, als jene, die den natürlichen Unterschied ignoriren. Mit Dekla¬<lb/>
mationen wie: &#x201E;Nur die größere physische Kraft des Mannes hat ihn zur<lb/>
Herrschaft gebracht" ist gar nichts gethan; läge es an dieser allein, dann</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0119] Mit Recht hat man behauptet, daß bis zur Mannbarkeit zwischen beiden Geschlechtern in geistiger Beziehung nur ein geringer Unterschied herrsche, ja daß der Vortheil — wenn ein solcher vorhanden — sich auf Seiten des Mäd¬ chens finde. Daraus läßt sich aber keineswegs auf eine geistige Gleichstellung der Geschlechter schließen. Je höher ein Thier oder eine Pflanze auf der na¬ türlichen Rangstufe steht, desto langsamer erlangt es seine höchste Entwickelung, und so ist es mit den Knaben, die später reifen als die Mädchen, sowohl in leiblicher als geistiger Beziehung. Aber abgesehen hiervon kann man schon in früher Jugend auf den gewaltigen geistigen Unterschied beider Geschlechter schließen, wenn man nur die charakteristischen Spieläußerungen beobachtet, die sich bei allen Völkern über den ganzen Erdball gleich bleiben. Die Knaben sind aktiver, lieben den Lärm, kriegerische Spiele, Pferde, spielen Soldaten, Räuber u. dergl., ja selbst der kleinste greift zur Pickelhaube, wie der als Mädchen verkleidete Achilles zum Schwert. Puppen, Spiegel, Putz sind die Attribute der Mädchen, und bei den meisten Naturvölkern finden wir Puppen, wie bei uns, für die Mädchen — nicht für die Knaben. Spielt eine Drehorgel auf der Straße und versammeln sich die Kinder um dieselbe, so wird man überall die Beobachtung machen können, daß es vor¬ zugsweise die Mädchen sind, welche nach deren Tönen tanzen. Aber wie gesagt, der große Unterschied tritt erst hervor zur Zeit der Mannbarkeit. Während der Mann nun, das nachreisen abgerechnet, in phy¬ sischer Beziehung fertig dasteht, ist das Weib zwanzig oder dreißig Jahre lang der wunderbare Apparat für den Reproduktionsprozeß. Ob die Menstruation dem Weibe eigen ist, oder ob sie dieselbe noch mit anderen Säugethieren theilt, gleichviel, sie charakterisirt die Frauen aller Rassen, wenn auch dieser Prozeß je nach Rasse, nach Temperament und Gesundheit in Bezug auf seine Dauer verschieden ist. So viel aber ist sicher, daß während dieses Prozesses, der lo ganzen Jahre zusammengerechnet mindestens einen Monat in Anspruch nimmt, das Weib zu großer geistiger oder Physischer Arbeit ungeeignet erscheint. In dieser Periode bezeichnet Michelet das Weib geradezu als „invalide", und so ist es auch im Vergleiche mit dem Manne. Noch mehr treten diese Erwä¬ gungen auf, wenn man das Weib in der Schwangerschaft betrachtet, wo es am ersten des Schutzes und der Hilfe des Mannes bedarf, und gewiß thun jene der Frau einen größeren Dienst, welche an den großen physiologischen Unter¬ schied erinnern und danach die Stellung des Weibes in der Gesellschaft bemessen haben wollen, als jene, die den natürlichen Unterschied ignoriren. Mit Dekla¬ mationen wie: „Nur die größere physische Kraft des Mannes hat ihn zur Herrschaft gebracht" ist gar nichts gethan; läge es an dieser allein, dann

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/119
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/119>, abgerufen am 08.01.2025.