Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

er unter solchen Umstünden planlos die verschiedensten Bücher, um am Ende
nicht viel klüger zu sein, als er am Anfange gewesen. Und doch liegt die
Sache so einfach wie möglich: er braucht uur daran zu denken, daß S.Martin
zum Sprengel von Tours gehörte, brauchte zum Beispiel uur in Gans, Leris"
LMcozM'um, unter Tours nachzuschlagen und würde das Nothwendigste für
seine Frage finden. Oder, wir nehmen an, er begegne in einer lateinischen
Quelle einem ihm fremden Ortsnamen, gleichviel welchem, setzen wir Lemoviea;
-- was ist darunter zu verstehen? Kennt der Betreffende Spruners Atlas
und kaun er ihn bekommen, fo ist er vielleicht nach einigem Suchen so glück¬
lich, den Ort zu finden, und vermag er alsdann, durch Herzuziehung einer
Karte des modernen Frankreich, herauszubringen, daß Limoges gemeint sei.
Weit schlimmer aber schon, wenn er auf Elena stieße, dessen Bischofssitz nach
Perpignan verlegt wurde, oder gar auf ein kleines Kloster, etwa Nelsrsvse eoeuo-
lüum (Mortier im Sprengel von Auxerre), von Fara (Faye la Vineuse) und Leto
(Lyon le Saumier) ganz zu geschweige"! Da wird es sehr fraglich, ob er sie
in Spruners Atlas findet, und wenn er so glücklich ist, ob es noch jetzt existirt,
um den Vergleich mit einer neueren Karte zu verlohnen, ob er überhaupt
einer solchen habhaft werdeu kann, auf der jedes Dorf verzeichnet steht. Hätte
er für Lemoviea Weidenbachs Calendarium, für alle Fragen das Orts¬
register Bvuquets zur Hand genommen, fo würde er sich die Mühe haben
ersparen können.

Dieses sind nur einzelne Schwierigkeiten, wie sie sich in unendlicher
Mannigfaltigkeit bald hier, bald dort, oft genug aufdrängen, jedesmal viel
Zeit zu ihrer Ueberwindung in Anspruch nehmen und noch öfter ungelöst
bleiben. Der Arbeitende ist dann gewöhnlich fo schlau, seine Unwissenheit zu
vertuschen, und der Lehrer merkt nicht, wo es mangelt. Ich lernte mehr als
einen Historiker kennen, der dem Schlusse seiner Studien nahe stand, einige,
die denselben bereits hinter sich hatten, denen Bücher, wie das vorhin genannte
von Gans, denen Koners Repertorium, auf einer andern Seite Stubbs
Lonsriwticmal Histor^ ok LuAitmä, Warnkönig und Stein, Französische
Staats- und Rechtsgeschichte, durchaus unbekannt waren, während sie im
Supplementbande von Potthast und in Waitzens deutscher Verfassungsgeschichte
ausgezeichnet Bescheid wußten.

Wohl Jeder wird zugeben, daß derartige Verhältnisse zu wünschen übrig
lassen. Es fragt sich nun, ob und wie etwa gebessert werden könne. Das "ob"
beantwortet sich von selber, es kommt nur auf das "wie" an.

In den kleineren und mittleren Universitäten pflegen bis zu zehn Studirende
an historischen Uebungen Theil zu nehmen, die meistens von sehr verschiedener
Semesterzahl sind. Leicht ließen sich die extremsten Elemente sondern, zumal


Grenzww, >. 1877. 42

er unter solchen Umstünden planlos die verschiedensten Bücher, um am Ende
nicht viel klüger zu sein, als er am Anfange gewesen. Und doch liegt die
Sache so einfach wie möglich: er braucht uur daran zu denken, daß S.Martin
zum Sprengel von Tours gehörte, brauchte zum Beispiel uur in Gans, Leris»
LMcozM'um, unter Tours nachzuschlagen und würde das Nothwendigste für
seine Frage finden. Oder, wir nehmen an, er begegne in einer lateinischen
Quelle einem ihm fremden Ortsnamen, gleichviel welchem, setzen wir Lemoviea;
— was ist darunter zu verstehen? Kennt der Betreffende Spruners Atlas
und kaun er ihn bekommen, fo ist er vielleicht nach einigem Suchen so glück¬
lich, den Ort zu finden, und vermag er alsdann, durch Herzuziehung einer
Karte des modernen Frankreich, herauszubringen, daß Limoges gemeint sei.
Weit schlimmer aber schon, wenn er auf Elena stieße, dessen Bischofssitz nach
Perpignan verlegt wurde, oder gar auf ein kleines Kloster, etwa Nelsrsvse eoeuo-
lüum (Mortier im Sprengel von Auxerre), von Fara (Faye la Vineuse) und Leto
(Lyon le Saumier) ganz zu geschweige»! Da wird es sehr fraglich, ob er sie
in Spruners Atlas findet, und wenn er so glücklich ist, ob es noch jetzt existirt,
um den Vergleich mit einer neueren Karte zu verlohnen, ob er überhaupt
einer solchen habhaft werdeu kann, auf der jedes Dorf verzeichnet steht. Hätte
er für Lemoviea Weidenbachs Calendarium, für alle Fragen das Orts¬
register Bvuquets zur Hand genommen, fo würde er sich die Mühe haben
ersparen können.

Dieses sind nur einzelne Schwierigkeiten, wie sie sich in unendlicher
Mannigfaltigkeit bald hier, bald dort, oft genug aufdrängen, jedesmal viel
Zeit zu ihrer Ueberwindung in Anspruch nehmen und noch öfter ungelöst
bleiben. Der Arbeitende ist dann gewöhnlich fo schlau, seine Unwissenheit zu
vertuschen, und der Lehrer merkt nicht, wo es mangelt. Ich lernte mehr als
einen Historiker kennen, der dem Schlusse seiner Studien nahe stand, einige,
die denselben bereits hinter sich hatten, denen Bücher, wie das vorhin genannte
von Gans, denen Koners Repertorium, auf einer andern Seite Stubbs
Lonsriwticmal Histor^ ok LuAitmä, Warnkönig und Stein, Französische
Staats- und Rechtsgeschichte, durchaus unbekannt waren, während sie im
Supplementbande von Potthast und in Waitzens deutscher Verfassungsgeschichte
ausgezeichnet Bescheid wußten.

Wohl Jeder wird zugeben, daß derartige Verhältnisse zu wünschen übrig
lassen. Es fragt sich nun, ob und wie etwa gebessert werden könne. Das „ob"
beantwortet sich von selber, es kommt nur auf das „wie" an.

In den kleineren und mittleren Universitäten pflegen bis zu zehn Studirende
an historischen Uebungen Theil zu nehmen, die meistens von sehr verschiedener
Semesterzahl sind. Leicht ließen sich die extremsten Elemente sondern, zumal


Grenzww, >. 1877. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137510"/>
          <p xml:id="ID_1098" prev="#ID_1097"> er unter solchen Umstünden planlos die verschiedensten Bücher, um am Ende<lb/>
nicht viel klüger zu sein, als er am Anfange gewesen. Und doch liegt die<lb/>
Sache so einfach wie möglich: er braucht uur daran zu denken, daß S.Martin<lb/>
zum Sprengel von Tours gehörte, brauchte zum Beispiel uur in Gans, Leris»<lb/>
LMcozM'um, unter Tours nachzuschlagen und würde das Nothwendigste für<lb/>
seine Frage finden. Oder, wir nehmen an, er begegne in einer lateinischen<lb/>
Quelle einem ihm fremden Ortsnamen, gleichviel welchem, setzen wir Lemoviea;<lb/>
&#x2014; was ist darunter zu verstehen? Kennt der Betreffende Spruners Atlas<lb/>
und kaun er ihn bekommen, fo ist er vielleicht nach einigem Suchen so glück¬<lb/>
lich, den Ort zu finden, und vermag er alsdann, durch Herzuziehung einer<lb/>
Karte des modernen Frankreich, herauszubringen, daß Limoges gemeint sei.<lb/>
Weit schlimmer aber schon, wenn er auf Elena stieße, dessen Bischofssitz nach<lb/>
Perpignan verlegt wurde, oder gar auf ein kleines Kloster, etwa Nelsrsvse eoeuo-<lb/>
lüum (Mortier im Sprengel von Auxerre), von Fara (Faye la Vineuse) und Leto<lb/>
(Lyon le Saumier) ganz zu geschweige»! Da wird es sehr fraglich, ob er sie<lb/>
in Spruners Atlas findet, und wenn er so glücklich ist, ob es noch jetzt existirt,<lb/>
um den Vergleich mit einer neueren Karte zu verlohnen, ob er überhaupt<lb/>
einer solchen habhaft werdeu kann, auf der jedes Dorf verzeichnet steht. Hätte<lb/>
er für Lemoviea Weidenbachs Calendarium, für alle Fragen das Orts¬<lb/>
register Bvuquets zur Hand genommen, fo würde er sich die Mühe haben<lb/>
ersparen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1099"> Dieses sind nur einzelne Schwierigkeiten, wie sie sich in unendlicher<lb/>
Mannigfaltigkeit bald hier, bald dort, oft genug aufdrängen, jedesmal viel<lb/>
Zeit zu ihrer Ueberwindung in Anspruch nehmen und noch öfter ungelöst<lb/>
bleiben. Der Arbeitende ist dann gewöhnlich fo schlau, seine Unwissenheit zu<lb/>
vertuschen, und der Lehrer merkt nicht, wo es mangelt. Ich lernte mehr als<lb/>
einen Historiker kennen, der dem Schlusse seiner Studien nahe stand, einige,<lb/>
die denselben bereits hinter sich hatten, denen Bücher, wie das vorhin genannte<lb/>
von Gans, denen Koners Repertorium, auf einer andern Seite Stubbs<lb/>
Lonsriwticmal Histor^ ok LuAitmä, Warnkönig und Stein, Französische<lb/>
Staats- und Rechtsgeschichte, durchaus unbekannt waren, während sie im<lb/>
Supplementbande von Potthast und in Waitzens deutscher Verfassungsgeschichte<lb/>
ausgezeichnet Bescheid wußten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1100"> Wohl Jeder wird zugeben, daß derartige Verhältnisse zu wünschen übrig<lb/>
lassen. Es fragt sich nun, ob und wie etwa gebessert werden könne. Das &#x201E;ob"<lb/>
beantwortet sich von selber, es kommt nur auf das &#x201E;wie" an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1101" next="#ID_1102"> In den kleineren und mittleren Universitäten pflegen bis zu zehn Studirende<lb/>
an historischen Uebungen Theil zu nehmen, die meistens von sehr verschiedener<lb/>
Semesterzahl sind. Leicht ließen sich die extremsten Elemente sondern, zumal</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzww, &gt;. 1877. 42</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0337] er unter solchen Umstünden planlos die verschiedensten Bücher, um am Ende nicht viel klüger zu sein, als er am Anfange gewesen. Und doch liegt die Sache so einfach wie möglich: er braucht uur daran zu denken, daß S.Martin zum Sprengel von Tours gehörte, brauchte zum Beispiel uur in Gans, Leris» LMcozM'um, unter Tours nachzuschlagen und würde das Nothwendigste für seine Frage finden. Oder, wir nehmen an, er begegne in einer lateinischen Quelle einem ihm fremden Ortsnamen, gleichviel welchem, setzen wir Lemoviea; — was ist darunter zu verstehen? Kennt der Betreffende Spruners Atlas und kaun er ihn bekommen, fo ist er vielleicht nach einigem Suchen so glück¬ lich, den Ort zu finden, und vermag er alsdann, durch Herzuziehung einer Karte des modernen Frankreich, herauszubringen, daß Limoges gemeint sei. Weit schlimmer aber schon, wenn er auf Elena stieße, dessen Bischofssitz nach Perpignan verlegt wurde, oder gar auf ein kleines Kloster, etwa Nelsrsvse eoeuo- lüum (Mortier im Sprengel von Auxerre), von Fara (Faye la Vineuse) und Leto (Lyon le Saumier) ganz zu geschweige»! Da wird es sehr fraglich, ob er sie in Spruners Atlas findet, und wenn er so glücklich ist, ob es noch jetzt existirt, um den Vergleich mit einer neueren Karte zu verlohnen, ob er überhaupt einer solchen habhaft werdeu kann, auf der jedes Dorf verzeichnet steht. Hätte er für Lemoviea Weidenbachs Calendarium, für alle Fragen das Orts¬ register Bvuquets zur Hand genommen, fo würde er sich die Mühe haben ersparen können. Dieses sind nur einzelne Schwierigkeiten, wie sie sich in unendlicher Mannigfaltigkeit bald hier, bald dort, oft genug aufdrängen, jedesmal viel Zeit zu ihrer Ueberwindung in Anspruch nehmen und noch öfter ungelöst bleiben. Der Arbeitende ist dann gewöhnlich fo schlau, seine Unwissenheit zu vertuschen, und der Lehrer merkt nicht, wo es mangelt. Ich lernte mehr als einen Historiker kennen, der dem Schlusse seiner Studien nahe stand, einige, die denselben bereits hinter sich hatten, denen Bücher, wie das vorhin genannte von Gans, denen Koners Repertorium, auf einer andern Seite Stubbs Lonsriwticmal Histor^ ok LuAitmä, Warnkönig und Stein, Französische Staats- und Rechtsgeschichte, durchaus unbekannt waren, während sie im Supplementbande von Potthast und in Waitzens deutscher Verfassungsgeschichte ausgezeichnet Bescheid wußten. Wohl Jeder wird zugeben, daß derartige Verhältnisse zu wünschen übrig lassen. Es fragt sich nun, ob und wie etwa gebessert werden könne. Das „ob" beantwortet sich von selber, es kommt nur auf das „wie" an. In den kleineren und mittleren Universitäten pflegen bis zu zehn Studirende an historischen Uebungen Theil zu nehmen, die meistens von sehr verschiedener Semesterzahl sind. Leicht ließen sich die extremsten Elemente sondern, zumal Grenzww, >. 1877. 42

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/337
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/337>, abgerufen am 23.07.2024.