Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Thatsachen, findet aber bald, daß hier erst recht Alles unsicher ist. Sei es,
denkt er -- über die Hauptstädte und Hauptländer, mit denen die Assyrer zu
thun hatten, werden hoffentlich keine Zweifel bestehen. So verzeichnet er ge¬
trost zwei Aufstände in der alten Reichshauptstadt Assur und nicht weniger
als zehn Feldzüge nach Medien. Aber wie enttäuscht, wie verblüfft ist der
Unglückliche, wenn er darauf erfährt, daß Oppert und Schrader statt Assur
ein unbekanntes Libzn und statt Mediens "das Stromland" nennen, unter dem
jener Hocharmenien, dieser Chaldäa versteht!

Wir lesen weiter in der Verwaltungsliste, und hier ergiebt die Vergleichung
Folgendes:

Oppert.
Smith.
Schrader.
Unter dem Jahre
7V7, Sa -- asur -- dubbu Wie Oppert. Sa -- assnr -- gubbn
Statthalter von Statthalter von
Tuschan. Tuschan.
-- Die Paläste wurden um- Große Suhrabäume
gewühlt (?Schubra); und . . .
(ihre) Beute.
706. Am 0. Ab wurde voll- Im Monat Jyyar, am Im Monat Zyyar am
endet Dur Sargon. 6. benante ich Dur-Sarrukin. 6. Tage in der Stadt
Dur - Sargon.
705. Ermordung des Sargon. Ein Mann mordete den Mord Der König eischlug
des Königs von Assyrien. und das Lager des
Königs von Assyrien.
704. -- Den Palast der Stadt Den Palast der Stadt
Kakzi erbaute ich. Kalzi erbaute er.

Man sieht, wieder eine Anzahl capitaler Meinungsverschiedenheiten. "Dem
König Sanherib mochte es vielleicht gleichgültig sein, ob nach Smith er selbst
einen Palast erbaute, oder nach Schrader ein Dritter fiir ihn; seinem Vater
Sargon war es aber ganz gewiß nicht gleichgültig, ob er jemand ermordete,
oder selbst ermordet wurde. Und dem Historiker ist es ebenso wenig
gleichgültig."

Die Assyriologen können nun sagen, wenn der eine von uns "Medien"
und der andere "Stromland" übersetzt, so kommt das daher, daß jener den
ganzen Namen phonetisch (Matai) liest, während dieser in der Sylbe mat, mit
welcher der Name anfängt, das Wort für "Land" erkennt und die zweite
Hälfte des Namens als ein Ideogramm auffaßt, welches "Wasser" bedeutet.
Und in Betreff des Schwankens zwischen Libzu und Assur ist zu bemerken,
daß Oppert bereits 1869 neben der phonetischen Lesung Libzu die ideogra¬
phische Assur für möglich erklärt, und daß Schrader 1874 ganz bestimmt aus¬
gesprochen hat, Libzu sei ein Ideogramm für Assyrien, speziell für Snmiri,
d. h. Südasfyrien. Solcher Tröstung gegenüber wird der Geschichtsschreiber,
wir uns mit v. Gutschmid oben dachten, sich nicht beruhiget!, sondern böse


Grenzboten I. 1877. 17

Thatsachen, findet aber bald, daß hier erst recht Alles unsicher ist. Sei es,
denkt er — über die Hauptstädte und Hauptländer, mit denen die Assyrer zu
thun hatten, werden hoffentlich keine Zweifel bestehen. So verzeichnet er ge¬
trost zwei Aufstände in der alten Reichshauptstadt Assur und nicht weniger
als zehn Feldzüge nach Medien. Aber wie enttäuscht, wie verblüfft ist der
Unglückliche, wenn er darauf erfährt, daß Oppert und Schrader statt Assur
ein unbekanntes Libzn und statt Mediens „das Stromland" nennen, unter dem
jener Hocharmenien, dieser Chaldäa versteht!

Wir lesen weiter in der Verwaltungsliste, und hier ergiebt die Vergleichung
Folgendes:

Oppert.
Smith.
Schrader.
Unter dem Jahre
7V7, Sa — asur — dubbu Wie Oppert. Sa — assnr — gubbn
Statthalter von Statthalter von
Tuschan. Tuschan.
— Die Paläste wurden um- Große Suhrabäume
gewühlt (?Schubra); und . . .
(ihre) Beute.
706. Am 0. Ab wurde voll- Im Monat Jyyar, am Im Monat Zyyar am
endet Dur Sargon. 6. benante ich Dur-Sarrukin. 6. Tage in der Stadt
Dur - Sargon.
705. Ermordung des Sargon. Ein Mann mordete den Mord Der König eischlug
des Königs von Assyrien. und das Lager des
Königs von Assyrien.
704. — Den Palast der Stadt Den Palast der Stadt
Kakzi erbaute ich. Kalzi erbaute er.

Man sieht, wieder eine Anzahl capitaler Meinungsverschiedenheiten. „Dem
König Sanherib mochte es vielleicht gleichgültig sein, ob nach Smith er selbst
einen Palast erbaute, oder nach Schrader ein Dritter fiir ihn; seinem Vater
Sargon war es aber ganz gewiß nicht gleichgültig, ob er jemand ermordete,
oder selbst ermordet wurde. Und dem Historiker ist es ebenso wenig
gleichgültig."

Die Assyriologen können nun sagen, wenn der eine von uns „Medien"
und der andere „Stromland" übersetzt, so kommt das daher, daß jener den
ganzen Namen phonetisch (Matai) liest, während dieser in der Sylbe mat, mit
welcher der Name anfängt, das Wort für „Land" erkennt und die zweite
Hälfte des Namens als ein Ideogramm auffaßt, welches „Wasser" bedeutet.
Und in Betreff des Schwankens zwischen Libzu und Assur ist zu bemerken,
daß Oppert bereits 1869 neben der phonetischen Lesung Libzu die ideogra¬
phische Assur für möglich erklärt, und daß Schrader 1874 ganz bestimmt aus¬
gesprochen hat, Libzu sei ein Ideogramm für Assyrien, speziell für Snmiri,
d. h. Südasfyrien. Solcher Tröstung gegenüber wird der Geschichtsschreiber,
wir uns mit v. Gutschmid oben dachten, sich nicht beruhiget!, sondern böse


Grenzboten I. 1877. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137310"/>
          <p xml:id="ID_480" prev="#ID_479"> Thatsachen, findet aber bald, daß hier erst recht Alles unsicher ist. Sei es,<lb/>
denkt er &#x2014; über die Hauptstädte und Hauptländer, mit denen die Assyrer zu<lb/>
thun hatten, werden hoffentlich keine Zweifel bestehen. So verzeichnet er ge¬<lb/>
trost zwei Aufstände in der alten Reichshauptstadt Assur und nicht weniger<lb/>
als zehn Feldzüge nach Medien. Aber wie enttäuscht, wie verblüfft ist der<lb/>
Unglückliche, wenn er darauf erfährt, daß Oppert und Schrader statt Assur<lb/>
ein unbekanntes Libzn und statt Mediens &#x201E;das Stromland" nennen, unter dem<lb/>
jener Hocharmenien, dieser Chaldäa versteht!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_481"> Wir lesen weiter in der Verwaltungsliste, und hier ergiebt die Vergleichung<lb/>
Folgendes:</p><lb/>
          <list>
            <item> Oppert.</item>
            <item> Smith.</item>
            <item> Schrader.</item>
            <item> Unter dem Jahre</item>
            <item> 7V7, Sa &#x2014; asur &#x2014; dubbu  Wie Oppert. Sa &#x2014; assnr &#x2014; gubbn<lb/>
Statthalter von Statthalter von<lb/>
Tuschan. Tuschan.</item>
            <item> &#x2014; Die Paläste wurden um-   Große Suhrabäume<lb/>
gewühlt (?Schubra); und . . .<lb/>
(ihre) Beute.</item>
            <item> 706. Am 0. Ab wurde voll- Im Monat Jyyar, am    Im Monat Zyyar am<lb/>
endet Dur Sargon.  6. benante ich Dur-Sarrukin. 6. Tage in der Stadt<lb/>
Dur - Sargon.</item>
            <item> 705. Ermordung des Sargon. Ein Mann mordete den Mord  Der König eischlug<lb/>
des Königs von Assyrien.  und das Lager des<lb/>
Königs von Assyrien.</item>
            <item> 704. &#x2014; Den Palast der Stadt Den Palast der Stadt<lb/>
Kakzi erbaute ich. Kalzi erbaute er.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_482"> Man sieht, wieder eine Anzahl capitaler Meinungsverschiedenheiten. &#x201E;Dem<lb/>
König Sanherib mochte es vielleicht gleichgültig sein, ob nach Smith er selbst<lb/>
einen Palast erbaute, oder nach Schrader ein Dritter fiir ihn; seinem Vater<lb/>
Sargon war es aber ganz gewiß nicht gleichgültig, ob er jemand ermordete,<lb/>
oder selbst ermordet wurde. Und dem Historiker ist es ebenso wenig<lb/>
gleichgültig."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_483" next="#ID_484"> Die Assyriologen können nun sagen, wenn der eine von uns &#x201E;Medien"<lb/>
und der andere &#x201E;Stromland" übersetzt, so kommt das daher, daß jener den<lb/>
ganzen Namen phonetisch (Matai) liest, während dieser in der Sylbe mat, mit<lb/>
welcher der Name anfängt, das Wort für &#x201E;Land" erkennt und die zweite<lb/>
Hälfte des Namens als ein Ideogramm auffaßt, welches &#x201E;Wasser" bedeutet.<lb/>
Und in Betreff des Schwankens zwischen Libzu und Assur ist zu bemerken,<lb/>
daß Oppert bereits 1869 neben der phonetischen Lesung Libzu die ideogra¬<lb/>
phische Assur für möglich erklärt, und daß Schrader 1874 ganz bestimmt aus¬<lb/>
gesprochen hat, Libzu sei ein Ideogramm für Assyrien, speziell für Snmiri,<lb/>
d. h. Südasfyrien. Solcher Tröstung gegenüber wird der Geschichtsschreiber,<lb/>
wir uns mit v. Gutschmid oben dachten, sich nicht beruhiget!, sondern böse</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1877. 17</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0137] Thatsachen, findet aber bald, daß hier erst recht Alles unsicher ist. Sei es, denkt er — über die Hauptstädte und Hauptländer, mit denen die Assyrer zu thun hatten, werden hoffentlich keine Zweifel bestehen. So verzeichnet er ge¬ trost zwei Aufstände in der alten Reichshauptstadt Assur und nicht weniger als zehn Feldzüge nach Medien. Aber wie enttäuscht, wie verblüfft ist der Unglückliche, wenn er darauf erfährt, daß Oppert und Schrader statt Assur ein unbekanntes Libzn und statt Mediens „das Stromland" nennen, unter dem jener Hocharmenien, dieser Chaldäa versteht! Wir lesen weiter in der Verwaltungsliste, und hier ergiebt die Vergleichung Folgendes: Oppert. Smith. Schrader. Unter dem Jahre 7V7, Sa — asur — dubbu Wie Oppert. Sa — assnr — gubbn Statthalter von Statthalter von Tuschan. Tuschan. — Die Paläste wurden um- Große Suhrabäume gewühlt (?Schubra); und . . . (ihre) Beute. 706. Am 0. Ab wurde voll- Im Monat Jyyar, am Im Monat Zyyar am endet Dur Sargon. 6. benante ich Dur-Sarrukin. 6. Tage in der Stadt Dur - Sargon. 705. Ermordung des Sargon. Ein Mann mordete den Mord Der König eischlug des Königs von Assyrien. und das Lager des Königs von Assyrien. 704. — Den Palast der Stadt Den Palast der Stadt Kakzi erbaute ich. Kalzi erbaute er. Man sieht, wieder eine Anzahl capitaler Meinungsverschiedenheiten. „Dem König Sanherib mochte es vielleicht gleichgültig sein, ob nach Smith er selbst einen Palast erbaute, oder nach Schrader ein Dritter fiir ihn; seinem Vater Sargon war es aber ganz gewiß nicht gleichgültig, ob er jemand ermordete, oder selbst ermordet wurde. Und dem Historiker ist es ebenso wenig gleichgültig." Die Assyriologen können nun sagen, wenn der eine von uns „Medien" und der andere „Stromland" übersetzt, so kommt das daher, daß jener den ganzen Namen phonetisch (Matai) liest, während dieser in der Sylbe mat, mit welcher der Name anfängt, das Wort für „Land" erkennt und die zweite Hälfte des Namens als ein Ideogramm auffaßt, welches „Wasser" bedeutet. Und in Betreff des Schwankens zwischen Libzu und Assur ist zu bemerken, daß Oppert bereits 1869 neben der phonetischen Lesung Libzu die ideogra¬ phische Assur für möglich erklärt, und daß Schrader 1874 ganz bestimmt aus¬ gesprochen hat, Libzu sei ein Ideogramm für Assyrien, speziell für Snmiri, d. h. Südasfyrien. Solcher Tröstung gegenüber wird der Geschichtsschreiber, wir uns mit v. Gutschmid oben dachten, sich nicht beruhiget!, sondern böse Grenzboten I. 1877. 17

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/137
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/137>, abgerufen am 23.07.2024.