Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.wurden. Sachkenner erkannten auf den Inschriften derselben auch deutlich die Herr Schlottmann blieb trotzdem seiner Sache sicher. Er wußte zu be¬ wurden. Sachkenner erkannten auf den Inschriften derselben auch deutlich die Herr Schlottmann blieb trotzdem seiner Sache sicher. Er wußte zu be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135669"/> <p xml:id="ID_337" prev="#ID_336"> wurden. Sachkenner erkannten auf den Inschriften derselben auch deutlich die<lb/> Buchstaben des Mesastetnes, aber, während diese hier in ihrer Gruppirung<lb/> einen guten Sinn gaben, waren ihre Gruppen dort nicht zu enträthseln, und<lb/> man wurde somit zu der Annahme gedrängt, daß sie das Werk eines Fälschers<lb/> seien, der wohl die Form der moabitischen schriftlichen, nicht aber deren<lb/> Bedeutung gekannt habe. Diese Vermuthung erhielt Nahrung durch Gerüchte,<lb/> nach welchen in Jerusalem überhaupt die Fabrikation angeblicher Alterthümer<lb/> betrieben wurde, und sie wurde nicht entkräftet, als Schlottmann weitere<lb/> Fündlinge anzeigte; denn dieselben trugen den gleichen Mangel an sich wie<lb/> die ersten. Allerdings kam dem Vertheidiger der Echtheit jener Antiquitäten,<lb/> deren sich inzwischen im Laden des Buch - und Raritätenhändlers Schapira<lb/> gegen tausend Stück angesammelt hatten, in Gestalt eines geistlichen Mit¬<lb/> bürgers des letzteren anscheinend starke Hülfe. Der evangelische Pfarrer Weser<lb/> in Jerusalem erklärte, selbst in Moab gewesen zu sein und mit eignen Augen<lb/> gesehen zu haben, wie man Alterthümer der in Rede stehenden Gattung aus¬<lb/> gegraben habe, und fügte hinzu, daß heutzutage kein Töpfer im heiligen Lande<lb/> Dinge der Art anzufertigen vermöge. Aber wer im Orient gereist war,<lb/> wußte, wie leicht unerfahrene Franken von Arabern und Griechen hinters<lb/> Licht zu führen sind, der Weser'sche Reisebericht zeigte, näher besehen, daß der<lb/> Verfasser desselben die zum Geprelltwerden erforderliche Harmlosigkeit in un¬<lb/> gewöhnlichem Grade besaß, und die Behauptung von dem Ungeschick der<lb/> Töpfer Palästinas wurde von Leuten, die länger als Herr Weser dort gelebt<lb/> hatten, in Abrede gestellt. Die Zweifler ließen sich also durch diesen Succurs<lb/> nicht irre machen. Einige begnügten sich mit Kopfschütteln, andere — ich<lb/> nenne Wetzstein, einen der besten Kenner der Menschen und Verhältnisse im<lb/> westlichen Morgenlande — sprachen laut und unverblümt ihren Unglauben<lb/> aus. Wer bisher unentschieden geschwankt hatte, mußte sich aus diese Seite<lb/> gedrängt fühlen, als Professor Svein in Basel nachwies, daß jener Scha¬<lb/> pira — beiläufig ein getaufter Jude — mit gefälschten Inschriften andrer<lb/> Art handelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_338" next="#ID_339"> Herr Schlottmann blieb trotzdem seiner Sache sicher. Er wußte zu be¬<lb/> wirken, daß die deutsche morgenländische Gesellschaft Abbildungen der Scha-<lb/> pira'schen Moabitica auf ihre Kosten veröffentlichte, als ob deren Echtheit un¬<lb/> zweifelhaft feststünde, und er vermittelte den Ankauf eines Theils der Ori¬<lb/> ginale für — das berliner Museum? — Nach dem „Reichsanzeiger" scheint<lb/> es nicht so. Die General-Verwaltung erklärt hier, daß eine „Einverleibung"<lb/> der moabitischen Alterthümer in das königliche Museum „niemals stattgefunden<lb/> hat", und daß dieselben „von Anfang an durch sie und die ihr zur Seite<lb/> stehende technische Commission als verdächtig zurückgewiesen worden sind".<lb/> Gut denn, also keine Einverleibung; im Gegentheil „von Anfang an" —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
wurden. Sachkenner erkannten auf den Inschriften derselben auch deutlich die
Buchstaben des Mesastetnes, aber, während diese hier in ihrer Gruppirung
einen guten Sinn gaben, waren ihre Gruppen dort nicht zu enträthseln, und
man wurde somit zu der Annahme gedrängt, daß sie das Werk eines Fälschers
seien, der wohl die Form der moabitischen schriftlichen, nicht aber deren
Bedeutung gekannt habe. Diese Vermuthung erhielt Nahrung durch Gerüchte,
nach welchen in Jerusalem überhaupt die Fabrikation angeblicher Alterthümer
betrieben wurde, und sie wurde nicht entkräftet, als Schlottmann weitere
Fündlinge anzeigte; denn dieselben trugen den gleichen Mangel an sich wie
die ersten. Allerdings kam dem Vertheidiger der Echtheit jener Antiquitäten,
deren sich inzwischen im Laden des Buch - und Raritätenhändlers Schapira
gegen tausend Stück angesammelt hatten, in Gestalt eines geistlichen Mit¬
bürgers des letzteren anscheinend starke Hülfe. Der evangelische Pfarrer Weser
in Jerusalem erklärte, selbst in Moab gewesen zu sein und mit eignen Augen
gesehen zu haben, wie man Alterthümer der in Rede stehenden Gattung aus¬
gegraben habe, und fügte hinzu, daß heutzutage kein Töpfer im heiligen Lande
Dinge der Art anzufertigen vermöge. Aber wer im Orient gereist war,
wußte, wie leicht unerfahrene Franken von Arabern und Griechen hinters
Licht zu führen sind, der Weser'sche Reisebericht zeigte, näher besehen, daß der
Verfasser desselben die zum Geprelltwerden erforderliche Harmlosigkeit in un¬
gewöhnlichem Grade besaß, und die Behauptung von dem Ungeschick der
Töpfer Palästinas wurde von Leuten, die länger als Herr Weser dort gelebt
hatten, in Abrede gestellt. Die Zweifler ließen sich also durch diesen Succurs
nicht irre machen. Einige begnügten sich mit Kopfschütteln, andere — ich
nenne Wetzstein, einen der besten Kenner der Menschen und Verhältnisse im
westlichen Morgenlande — sprachen laut und unverblümt ihren Unglauben
aus. Wer bisher unentschieden geschwankt hatte, mußte sich aus diese Seite
gedrängt fühlen, als Professor Svein in Basel nachwies, daß jener Scha¬
pira — beiläufig ein getaufter Jude — mit gefälschten Inschriften andrer
Art handelte.
Herr Schlottmann blieb trotzdem seiner Sache sicher. Er wußte zu be¬
wirken, daß die deutsche morgenländische Gesellschaft Abbildungen der Scha-
pira'schen Moabitica auf ihre Kosten veröffentlichte, als ob deren Echtheit un¬
zweifelhaft feststünde, und er vermittelte den Ankauf eines Theils der Ori¬
ginale für — das berliner Museum? — Nach dem „Reichsanzeiger" scheint
es nicht so. Die General-Verwaltung erklärt hier, daß eine „Einverleibung"
der moabitischen Alterthümer in das königliche Museum „niemals stattgefunden
hat", und daß dieselben „von Anfang an durch sie und die ihr zur Seite
stehende technische Commission als verdächtig zurückgewiesen worden sind".
Gut denn, also keine Einverleibung; im Gegentheil „von Anfang an" —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |